Image commandée

PSV_2042: Die heiligen Konstantin und Helena unter dem Kreuz Christi
(FR_Romont_VMR_PSV_2042)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Die Heiligen Konstantin und Helena unter dem Kreuz Christi

Type d'objet
Artiste
Datation
Um 1900
Dimensions
31.4 x 25.8 x 1.8 cm (mit Rahmen); 26.4 x 20.7 cm (im Licht)

Iconographie

Description

Der hl. Konstantin und die hl. Helena stehen symmetrisch zu Seiten des Kleeblattkreuzes, das sie beide mit ausgestreckter Hand umfassen. Gleichzeitig halten Konstantin ein Zepter und Helena einen Palmzweig. Die zwei Heiligen tragen eine Barockkrone sowie ein blaues Kleid und einen roten Mantel mit weissem Faltenwurf. Jesus ist am Kreuz mit übereinandergeschlagenen Beinen im Dreinageltypus dargestellt. Über der ockergelben Bodenerhebung ist der hellblaue Hintergrund mit Blumenornamenten reich gefüllt.
Inschrift in einer wolkenhaften, ockergelben Kartusche über dem Kreuzesquerbalken in Blockschrift.
Profilierter, brauner Originalrahmen mit originaler Durchbohrung für die Aufhängung.
Hölzerner Rückseitenschutz.

Code Iconclass
11D41164 · Hélène et Constantin agenouillés devant (ou se tenant debout près de) la Sainte Croix
48A9833 · fleurs ~ ornement
73D64 · le Christ en croix au pied duquel se tiennent seulement quelques personnes bien précises
Mot-clés Iconclass
Inscription

CONSTANTIH // CUELEHA (in kyrillischer Schrift)

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Mehrere Fehlstellen auf der ganzen Bildfläche

Technique

Konturenmalerei, opake Farben in Rückwärtsmalerei

Historique de l'oeuvre

Recherche

Der römische Herrscher Konstantin (270/288–337) hatte vor der Schlacht gegen Maxentius an der Milvischen Brücke im Jahre 312 eine Vision, die ihm den Sieg im Zeichen des Kreuzes weissagte. Die Befolgung der Vision ("In hoc signo vinces") führte ihn zum Sieg, der ihn nach bereits eingeleiteter Auflösung der Tetrarchie 324 zum Alleinherrscher des Römischen Reiches machte. Die "konstantinische Wende, die seit 313 durch das Toleranz-Edikt von Mailand im gesamten Römerreich eingeläutet wurde, vollzog sich in der Folge zu einer klaren Privilegierung des Christentums. Nach 324 verlegte er den Machtpunkt des Reiches mit seiner Residenz in die neu nach ihm benannte Stadt Konstantinopel. 325 berief er das erste Konzil von Nicäa ein, um den innerchristlichen, arianischen Streit beizulegen.
Seine aus einfachen Verhältnissen stammende Mutter Helena (248/250–329) wurde 312 Christin und 325 durch ihn zur Kaiserin erhoben. Sie soll gemäss Legende in Palästina das Kreuz Christi aufgefunden haben. Über dem Grab Christi und dem Ort der Kreuzesauffindung liessen Helena und Konstantin in Jerusalem eine Basilika errichten. Helenas Fest wird in der orthodoxen Kirche am 21. Mai, in der koptischen am 4. Mai und in der katholischen am 18. August begangen.
Das Bildschema für die Darstellung Konstantins und Helenas ist durchgehend das gleiche: Die beiden Heiligen stehen zu beiden Seiten des Kreuzes (s. Fabritius/Nentwig 2003, S. 198–202).
Für die Formgebung der Augenpartie, des Mundes und des Kinns ist das vorliegende Hinterglasbild stilistisch vergleichbar mit dem hl. Georg, den Drachen tötend, in der Sammlung R.+F. Ryser des Vitrocentre Romont (Inv.-Nr. RY 411). Noch enger verwandt ist ihm das dieselben würmchenförmigen weissen Rosenblätter aufweisende Hinterglasbild der Trauenden Muttergottes aus der Sammlung Jianu ("Museum Olteniens") (Dancu 1980, Abb. 12).

Datation
Um 1900
Période
1890 – 1910
Date d'entrée
7.12.2012
Donateur·trice / Vendeur·euse

Privater Schenker

Propriétaire

Vitrocentre Romont

Propriétaire précédent·e

Privatbesitz

Numéro d'inventaire
SE 40

Bibliographie et sources

Bibliographie

Dancu, Juliana und Dumitru Dancu. Die bäuerliche Hinterglasmalerei in Rumänien. Berlin 1980. Abb. 12.

Fabritius, Ruth und Joachim Nentwig. Hinterglasikonen. Die Sammlung Nentwig im Museum am Dom. Regensburg 2003. S. 198–202.

Vgl.:

Informations sur l'image

Nom de l'image
FR_Romont_VMR_PSV_2042
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Fribourg)
Date de la photographie
2016
Propriétaire

Vitrocentre Romont

Inventaire

Numéro de référence
PSV_2042
Auteur·e et date de la notice
Elisa Ambrosio 2013; Yves Jolidon 2014; Elisa Ambrosio 2016