Recherche
Die Malweise erinnert an Aquarell-Techniken, die Max Löw ebenfalls sehr gekonnt praktizierte. Eine ähnliche Bildauffassung und atmosphärische Stimmung findet sich beispielsweise auf dem Aquarell "Gartenhäuschen" von 1960 (Gasser 1985, S. 107). Beim Hinterglasgemälde ist an manchen Stellen der folgende, in zügigem Gestus angebrachte Farbauftrag erkennbar, der durch die dünn aufgetragenen Vordergrundschichten durchscheint. Die Überschneidungen tragen viel zur besonderen Dämmerungsatmosphäre bei, welche durch unbestimmtes Licht geprägt ist und Konturen ineinander verwebt oder unscharf erscheinen lässt… Plus
Die Malweise erinnert an Aquarell-Techniken, die Max Löw ebenfalls sehr gekonnt praktizierte. Eine ähnliche Bildauffassung und atmosphärische Stimmung findet sich beispielsweise auf dem Aquarell "Gartenhäuschen" von 1960 (Gasser 1985, S. 107). Beim Hinterglasgemälde ist an manchen Stellen der folgende, in zügigem Gestus angebrachte Farbauftrag erkennbar, der durch die dünn aufgetragenen Vordergrundschichten durchscheint. Die Überschneidungen tragen viel zur besonderen Dämmerungsatmosphäre bei, welche durch unbestimmtes Licht geprägt ist und Konturen ineinander verwebt oder unscharf erscheinen lässt. Die karge Grosszügigkeit der Pinselführung im olivgrünen Vordergrund und im nuancierteren Himmel betont die Horizontalität des Bildausschnitts und verleiht ihm die Ruhe und Stille eines friedlichen Abends.
Moins Datation
1964
Date d'entrée
29.4.2011
Donateur·trice / Vendeur·euse
Nachlassverwaltung Max Löws
Lieu de production
Propriétaire
Propriétaire précédent·e
Numéro d'inventaire
PSV 2057