Image commandée

BE_6422: Gemeindescheibe Oberhofen und Hilterfingen
(BE_Bern_BHM_5026)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Gemeindescheibe Oberhofen und Hilterfingen

Type d'objet
Artiste
Zwirn, Matthias · signiert
Datation
1681
Dimensions
42. x 33. cm im Licht

Iconographie

Description

Am Scheibenfuss befinden sich zu beiden Seiten der Tafel mit den Gemeindenamen die Wappenschilde von Oberhofen und Hilterfingen. Darüber stehen vor einer Balustrade auf dem braun und hellbraun gefliesten Podiumsboden ein Lanzenträger und Büchsenschütze. Die zwei schwertbewaffneten Schildbegleiter tragen einen schwarzen Federhut, rote Pluderhosen mit blauen Streifen, blaue Strümpfe, ein Lederwams sowie ein violettes bzw. blaues Hemd. Vor gelbem Grund erhebt sich hinter ihnen auf kannelierten violetten Säulen ein doppelter roter Flachbogen. Das Oberbild schildert die Ernte und das Keltern der Trauben, d. h. einen damals wichtigen Erwerbszweig der Einwohnerschaft Oberhofens und Hilterfingens.

Code Iconclass
45C14(PIKE) · armes à manche et d'hast : pique
45C16(RIFLE) · armes à feu : fusil
46A122 · armoiries, héraldique
47I423 · récolte du vin, vendanges
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Oberhofen, Hilterfingen

Inscription

[Ein Ehrsamme Gemeindt / vnd Kilchörÿ Oberhoffen vnd / Hilderfingen: ANO. 16.81: / M] (die ergänzte Inschrift eingeklammert).

Signature

M

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Mehrere neue Ergänzungen; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1903: Laut dem damaligen Jahresbericht des Bernischen Historischen Museums überliess die Kirchgemeinde Steffisburg in diesem die vier defektesten Scheiben von 1681 aus ihrer Kirche dem Museum in Bern, darunter die vorliegende. Dasselbe verpflichtete sich im Gegenzug, die Restaurierungskosten dafür zu übernehmen. Zur Restaurierung von zwei dieser vier Scheiben lieferte Rudolf Münger die Entwürfe zu den dafür notwendigen Ergänzungen (die betreffenden Entwürfe befinden sich im BHM: Inv. 21546, 21547). Die Reparatur selbst wurde offenbar durch Gustav Robert Giesbrecht ausgeführt (Würsten 1979, S. 109, 125).

Technique

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und violetter Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

1681 stifteten die Kirchgemeinden Oberhofen und Hilterfingen zwei Scheiben in die Kirche Steffisburg. Von diesen befindet sich die eine noch heute in der Kirche, die andere gelangte 1903 geschenkweise ins Bernische Historische Museum (BHM Bern, Inv. 5026). Beide sind identisch gestaltet und bilden zusammen eine Doppelstiftung, so wie es für diese beiden Orte auch 1671 im Falle der Kirche Ringgenberg nachgewiesen ist (auch hier hat sich die eine Scheibe in der Kirche, die andere im BHM Bern [Inv… Plus

Datation
1681
Commanditaire / Donateur·trice

Oberhofen, Hilterfingen, Gemeinde

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1903 Bernisches Historisches Museum

Propriétaire précédent·e

Bis 1903 Kirche Steffisburg. – Bis 2016 Schloss Oberhofen (Besitz BHM Bern)

Numéro d'inventaire
BHM 5026

Bibliographie et sources

Bibliographie

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J. [1864–67], S. 302.

Christian Schiffmann, Dorf und Landschaft Steffisburg im Laufe der Jahrhunderte, Steffisburg 1983 (Nachdruck der Ausg. von 1916), S. 203f.

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Erstes Heft. Oberland und Emmenthal, Bern 1879, S. 56.

Franz Thormann, Die Glasgemälde im Historischen Museum Bern, Separatdruck aus den Blättern für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, Bern 1909, S… Plus

Références à d'autres images

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse B 1206; SNM Zürich, Neg. 13320 (Matthias Zwirn)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Bern_BHM_5026
Crédits photographiques
© Bernisches Historisches Museum, Bern.
Date de la photographie
2013
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Propriétaire

Seit 1903 Bernisches Historisches Museum

Inventaire

Numéro de référence
BE_6422
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema