Image commandée

BE_1637: Gemeindescheibe Baar
(BE_Bern_BHM_344)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Gemeindescheibe Baar

Type d'objet
Artiste
Datation
1709
Dimensions
14.9 x 19.8 cm im Licht

Iconographie

Description

Im Zentrum reitet der hl. Martin zu Pferd in blauer Kleidung und rotem Mantel. Einen Teil seines mit dem Schwert zerteilten Mantels spendet er dem Bettler, der vor ihm auf dem gelb und braun gefliesten Boden niederkniet. In den seitlichen, von blau marmorierten Säulen gerahmten Architekturöffnungen erscheinen die Gemeindeheiligen von Baar, links die hl. Anna Selbdritt und rechts der hl. Silvanus. Die hl. Anna ist in ein langes rotes Kleid, einen blauen Mantel und einen weissen Kopfumhang gehüllt. Während sich die blaugewandete, kindlich kleine Maria an ihre Hüfte schmiegt, sitzt das Christkind im linken Arm seiner Grossmutter. Der Katakombenheilige Silvanus trägt eine antikische Rüstung mit blauem Brustpanzer, gelbem Waffenrock und rot-braun damasziertem Umhang. In seiner Linken Schwert und Palmzweig haltend, blickt er auf das Allerheiligste, das ihm in einem Kelch vor einer umwölkten Gloriole erscheint. Der Stifterinschrift am Standsockel ist im Zentrum ein ovaler Lorbeerkranz aufgesetzt. Dieser umfasst den von der Reichskrone bekrönten und vom Doppeladler des Reichs umfangenen Zuger Wappenschild.

Code Iconclass
11H(MARTIN) · Martin, évêque de Tours; attributs possibles : mendiant, oie
25F33(EAGLE)(+12) · oiseaux de proie : aigle (+ animaux héraldiques)
44B191 · couronne (insigne de souveraineté)
46A122 · armoiries, héraldique
73A221 · 'Anna selbdritt', 'Sainte Anne à trois' ou 'Sainte Anne Trinitaire', c.-à-d. : Anne, Marie et Jésus enfant se tenant tout près l'un de l'autre
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Zug

Inscription

Die Loblich Gemeind / Baar Anno Domini 1709.

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Schadstellen in der Bemalung; mehrere Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und grüner Schmelzfarben.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Der hl. Martin war Kirchenpatron des zugerischen Baar und ist daher auf dem vorrangigen Platz im Zentrum der Scheibe dargestellt. Der hl. Anna war das Beinhaus in Baar geweiht. Ihr wird schon früh eine wichtige Stelle in den Gemeindescheiben eingeräumt. Der hl. Silvanus dagegen gesellt sich erst spät zu den Gemeindeheiligen. Die Reliquien des Katakombenheiligen gelangten 1697 nach Baar, wo sie in grossem Prunk empfangen und nach der Fassung durch die Zuger Klosterfrauen des Klosters Maria Opferung auf dem Seitenaltar der Baarer Pfarrkirche aufgestellt wurden. Der Heilige ist dort und auf dem die Figur verdeckenden Altarbild kniend und als Verehrer der hl. Eucharistie dargestellt (vgl. auch die Baarer Scheibe von 1730 im Museum Burg Zug, Inv.-Nr. 3340; Bergmann 2004, Kat.-Nr. 329). Das vorliegende Glasgemälde zeigt ihn jedoch stehend vor dem in umwölkter Glorie erscheinenden Kelch. Laut Katalog des Bernischen Historischen Museums von 1884 stellt diese Scheibe ein "Bruchstück" dar. Sie ist aber zweifellos vollumfänglich erhalten. Die Scheibe der Gemeinde Baar ist ähnlich komponiert wie die in Zug entstandene Bildscheibe Jakob Ibergers und Maria Barbara Kaufmanns von 1707 oder die Figurenscheibe Oswald Hegglins und Maria Idda Elseners von 1711 im Museum Burg Zug (Bergmann 2004, Kat.-Nrn. 294 und 302). Während die ältere dem Zuger Glasmaler Franz Josef Müller zugeschrieben ist, dürfte die jüngere aus der Hand dessen Bruders Johann Baptist Müller stammen. Der Stil der beiden bei ihrem Vater Michael IV. Müller ausgebildeten Brüder ist in dieser Zeit nur schwer auseinanderzuhalten. Aufgrund der Schrift mit den schon sehr stilisierten Schnörkeln ist anzunehmen, dass es sich bei dieser Arbeit um ein frühes, sorgfältiges Werk des jüngeren Johann Baptist Müller handelt, das sich noch stark am Werk seines älteren Bruders orientiert. Johann Baptist wird auch die 1733 datierte Gemeindescheibe von Baar im Museum der Burg Zug zugeschrieben, welche die stilistische Entwicklung des Glasmalers deutlich belegt (Bergmann 2004, Kat.-Nr. 335).

Datation
1709
Commanditaire / Donateur·trice

Baar, Gemeinde

Localisation d'origine
Lieu de production
Zoug · Zug · Zoug · Canton de Zoug · Suisse
Propriétaire

Vor/seit 1884 Bernisches Historisches Museum

Numéro d'inventaire
BHM 344

Bibliographie et sources

Bibliographie

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1884 (2. Aufl.), S. 50.

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1892 (3. Aufl., inklusive Supplement mit Zuwachs der Jahre 1892 bis und mit April 1895), S. 45.

Linus Birchler, Die Kunstdenkmäler des Kantons Zug. I. Halbband. Basel 1934, S. 91.

Fritz Wyss, Verzeichnis Zugerischer Glasgemälde und Scheibenrisse, 1941 (Maschinenmanuskript in der Stadt- und Kantonsbibliothek Zug und im Schweizerischen Nationalmuseum Zürich), S. 135, Nr. 710 (als Fragment bezeichnet; Franz Josef Müller oder Johann Baptist Müller nach Linus Birchler).

Das Rathaus zu Baar 1981. S. 135, Nr. 25.

Vgl.

Uta Bergmann, Die Zuger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts, Bern 2004.

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Bern_BHM_344
Crédits photographiques
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Date de la photographie
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Propriétaire

Vor/seit 1884 Bernisches Historisches Museum

Inventaire

Numéro de référence
BE_1637
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler ; Sarah Keller ; Uta Bergmann 2016