Bestelltes Bild

BE_1637: Gemeindescheibe Baar
(BE_Bern_BHM_344)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Gemeindescheibe Baar

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
1709
Masse
14.9 x 19.8 cm im Licht
Standort
Inventarnummer
BHM 344
Inventar

Ikonografie

Beschreibung

Im Zentrum reitet der hl. Martin zu Pferd in blauer Kleidung und rotem Mantel. Einen Teil seines mit dem Schwert zerteilten Mantels spendet er dem Bettler, der vor ihm auf dem gelb und braun gefliesten Boden niederkniet. In den seitlichen, von blau marmorierten Säulen gerahmten Architekturöffnungen erscheinen die Gemeindeheiligen von Baar, links die hl. Anna Selbdritt und rechts der hl. Silvanus. Die hl. Anna ist in ein langes rotes Kleid, einen blauen Mantel und einen weissen Kopfumhang gehüllt… Mehr

Iconclass Code
11H(MARTIN) · Martin, Bischof von Tours; mögliche Attribute: Bettler, Gans
25F33(EAGLE)(+12) · Greifvögel: Adler (+ Wappentiere)
44B191 · Krone (als Symbol der obersten Gewalt)
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
73A221 · Anna selbdritt: Anna, Maria und das Christuskind als Figurengruppe
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Zug

Inschrift

Die Loblich Gemeind / Baar Anno Domini 1709.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Schadstellen in der Bemalung; mehrere Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und grüner Schmelzfarben.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Der hl. Martin war Kirchenpatron des zugerischen Baar und ist daher auf dem vorrangigen Platz im Zentrum der Scheibe dargestellt. Der hl. Anna war das Beinhaus in Baar geweiht. Ihr wird schon früh eine wichtige Stelle in den Gemeindescheiben eingeräumt. Der hl. Silvanus dagegen gesellt sich erst spät zu den Gemeindeheiligen. Die Reliquien des Katakombenheiligen gelangten 1697 nach Baar, wo sie in grossem Prunk empfangen und nach der Fassung durch die Zuger Klosterfrauen des Klosters Maria Opferung auf dem Seitenaltar der Baarer Pfarrkirche aufgestellt wurden… Mehr

Datierung
1709
StifterIn

Baar, Gemeinde

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Vor/seit 1884 Bernisches Historisches Museum

Bibliografie und Quellen

Literatur

Das Rathaus zu Baar 1981. S. 135, Nr. 25.

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1884 (2. Aufl.), S. 50.

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1892 (3. Aufl., inklusive Supplement mit Zuwachs der Jahre 1892 bis und mit April 1895), S. 45.

Fritz Wyss, Verzeichnis Zugerischer Glasgemälde und Scheibenrisse, 1941 (Maschinenmanuskript in der Stadt- und Kantonsbibliothek Zug und im Schweizerischen Nationalmuseum Zürich), S. 135, Nr. 710 (als Fragment bezeichnet; Franz Josef Müller oder Johann Baptist Müller nach Linus Birchler).

Linus Birchler, Die Kunstdenkmäler des Kantons Zug. I. Halbband. Basel 1934, S. 91.

Uta Bergmann, Die Zuger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts, Bern 2004.

Vgl.

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_344
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Aufnahmedatum
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Vor/seit 1884 Bernisches Historisches Museum

Inventar

Referenznummer
BE_1637
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016