Image commandée

BE_1635: Willkommscheibe Niklaus Walter (Walther) und Margaretha Walli
(BE_Bern_BHM_8884)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Willkommscheibe Niklaus Walter (Walther) und Margaretha Walli

Type d'objet
Artiste
Forrer, Jakob · zugeschr.
Datation
1706
Dimensions
30. x 19.9 cm im Licht

Iconographie

Description

Vor einer Balustrade stehen Niklaus Walter (Walther) und seine Frau auf dem kleinen Podium, an dessen Front ihre Namen zwischen den beiden Stifterwappen angebracht sind. Der schwertbewaffnete, bärtige Stifter hat seine Büchse geschultert und hält in seiner Rechten den Schweizerdolch. Er ist in ein kurzärmeliges Lederwams, ein rotes Hemd, blaue Pluderhosen, violette Strümpfe und einen schwarzen Federhut gekleidet. Zudem hat er um die Brust eine rote Schärpe und eine kleine Tasche gebunden. Seine Gattin reicht ihm in der Rechten den Pokal mit dem Willkommenstrunk. Sie erscheint in langem blauem Gewand, weisser Schürze und einem kleinem Barett. Die Figuren rahmen seitlich violette Pfeiler, deren rote Kapitelle durch ein blaues Gebälk miteinander verbunden sind. In dem durch die rote Mittelsäule in zwei Felder unterteilten Oberbild ist links ein Wagner bei der Arbeit und rechts ein Bauer beim Pflügen auf dem Feld bei seinem Hof zu sehen.

Code Iconclass
42D3 · mariage, couple marié, 'matrimonium'
45C16(RIFLE) · armes à feu : fusil
46A122 · armoiries, héraldique
46A14 · fermiers, agriculteurs
47B1 · métiers, artisan au travail
47I123 · labourer
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Niklaus Walter, Margaretha Walli

Inscription

Niclauβ Walter im vβzug / Wagner zu Nüchtligen vnd / Margret Wallj sin Huβfrau / 17 06.

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und violetter Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Die Willkommscheibe des Ehepaares Walter-Walli gehört sicher mit seinem Pendant, der Willkommscheibe Wildi-Walli (BHM Bern, Inv. 8884), zu einer im Familienkreis gestifteten Scheibenserie. Wahrscheinlich waren Anna und Margreth Walli Schwestern, trotz der unterschiedlichen Wappen, die den Frauen beigegeben sind. Über das Paar ist leider nichts weiteres bekannt. Der Stiftungsort ist in der Umgebung von Münchenbuchsee zu suchen, eventuell in der Gemeinde Wiggiswil oder in "Nüchtligen" (= Nüchteren?, Landgut nordwestl von Kirchlindach), wo die beiden Paare wohnhaft waren. Beide Scheiben sind nach dem gleichen Scheibenriss geschaffen und unterscheiden sich nur in den Farben und im Oberbild, das allerdings in der Scheibe Wildi-Walli später ersetzt wurde und keinen Hinweis mehr auf den Beruf des Stifters geben kann. Die vorliegende Scheibe zeigt im Oberbild links den Wagner Niklaus Walter bei der Fabrikation eines Wagenrades, rechts einen Bauern mit einem Pflug, an dem solche Räder zur Verwendung kamen.
Die sehr regelmässige Kalligraphie mit den Haken an den unteren Buchstabenenden weisen auch einzelne Grisaillescheiben auf, die von Jakob Forrer signiert sind oder ihm zugeschrieben werden können. Dazu zählen die Rundscheibe Johann Rudolf Lerbers von 1712 im Schweizerischen Nationalmuseum Zürich (Inv. LM 6239; Schneider 1971, Bd. 2, Kat.-Nr. 754), die nach 1702 entstandene ovale Wappenscheibe Elisabeth von Diesbachs in Privatbesitz (Bergmann 2014, Bd. 2, Kat.-Nr. 407), die Rundscheibe Abraham Lienhards von 1707 in Privatbesitz (BE_2371) und die Rundscheibe Johannes Thormanns von 1707 im Bernischen Historischen Museum (BHM Bern, Inv. 23245). Zudem besitzen die Lippen und Augen der in den Willkommscheiben dargestellten Frauen die gleichen stilistischen Merkmale wie die Engel der von Forrer signierten Stadtscheibe Bürens von 1710 in der Kirche Oberwil. Alles weist also darauf hin, dass Forrer auch die vorliegende Willkommscheibe und ihr Pendant geschaffen haben dürfte.

Datation
1706
Commanditaire / Donateur·trice

Walter (Walther), Niklaus, Nüchtligen · Walli, Margaretha

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1916 Bernisches Historisches Museum

Propriétaire précédent·e

Bis 1916 Sammlung Knechtenhofer, Thun.

Numéro d'inventaire
BHM 8884

Bibliographie et sources

Bibliographie

Jahresbericht des Historischen Museums in Bern 1916, Bern 1917, S. 38.

Jenny Schneider, Glasgemälde. Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich, 2 Bde., Stäfa o. J. [1971].

Uta Bergmann, Die Freiburger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts, Bern 2014.

Vgl.

Références à d'autres images

SNM Zürich, Neg. 4983; BHM Nachweisakten

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Bern_BHM_8884
Crédits photographiques
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Date de la photographie
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Propriétaire

Seit 1916 Bernisches Historisches Museum

Inventaire

Numéro de référence
BE_1635
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016