Image commandée

BE_1559: Fragmente aus einer Chorgerichtsscheibe von Adelboden
(BE_Bern_BHM_20038)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Kompositscheibe mit Fragmenten aus der Kirche Adelboden

Type d'objet
Artiste
Lohner, Kaspar · signiert
Datation
um 1625
Dimensions
15.2 x 15 cm im Licht

Iconographie

Description

Das Scheibchen enthält vier Gläser mit Stifterwappen sowie ein kleines Rahmenfragment aus rotem Glas.

Code Iconclass
46A122 · armoiries, héraldique
92D1916 · cupidons, petits amours, 'amoretti', 'putti'
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Jakob Pieren, Hans Steiner, Peter Scherz

Inscription

Jacob pieren; Hans Steiner nüw kil / chmeier; petter schärtz a(lt)... / stathalter.
Jahwe wird sehen (auf 1. Mose 22,14 hinweisende hebräische Inschrift beim Wappen unten links; vgl. Bärtschi 1934).
CL.

Signature

CL

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Sprungbleie.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer und violetter Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Im Scheibchen sind mehrere Fragmente zusammengefasst, wovon die meisten ein Wappen mit Stifternamen enthalten. Bei Jakob Pieren handelt es sich wohl um jenen Jakob Pieren (* 1580) aus Frutigen-Kandersteg, der 1623 zusammen mit seiner Ehefrau Magdalena Hauswirt eine Scheibe in die Siechenhauskapelle von Bern stiftete. Diese im Bernischen Historischen Museum befindliche Scheibe (BE_266) stammt wie vermutlich der Grossteil der vorliegenden Fragmente vom Thuner Glasmaler Kaspar Lohner. Der als Statthalter genannte Peter Scherz gab 1593 wahrscheinlich als Weibel zu Adelboden eine Scheibe in Auftrag. Diese ist heute zerstört, aber durch eine Fotografie im Bernischen Historischen Museum dokumentiert (BHM Bern, Foto 4219).
Nach den Angaben im Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums von 1929 sollen die hier vereinten Fragmente aus einer Adelbodner Chorgerichtsscheibe von 1627 stammen. Worauf diese Annahme gründet, bleibt jedoch unklar (auf der Scheibe selbst befindet sich keine Jahreszahl). Dass es nicht Bruchstücke aus einer einzigen, sondern aus mehreren Glasgemälden sind, darauf deuten die Angaben zur Kirche Adelboden des dortigen Pfarrers Friedrich Gerwer aus der Zeit um 1848 in dessen Nachlass in der Burgerbibliothek Bern (Mss h.h. XIV.37, Heft 4, 1.XI; Bärtschi 1934, S. 61ff.). Darin erwähnt dieser über zwanzig alte Glasgemälde, die er zu seiner Zeit in zwei Chorfenstern der Kirche Adelboden sah und kurz beschrieb (z.T. mit kurzer Blasonierung). Dazu zählten die Scheibenstiftung des neuen Kirchmeiers Hans Steiner mit dessen Wappen ("ein von der Rechten zur Linken an einem grauen Felsen aufsteigender grauer Steinbock"), diejenige des alten Statthalters Peter Scherz mit dessen Wappen ("3 Blumen auf 3 Berglein, die mittlere höher") und diejenige von Jakob Pieren mit dessen Wappen ("ein doppeltes ineinander gehendes Quadrat auf 3 Bergen"). Obwohl das sternförmige Gebilde in dem in vorliegender Kompositscheibe vorhandenen Wappen Pieren mit dem Begriff "Quadrat" nicht richtig erfasst ist, dürfte Pfarrer Gerwer damit dasselbe gemeint haben, ebenso wie er mit den von ihm erwähnten Wappen Steiner und Scherz sicher diejenigen in dieser Scheibe vor Augen hatte. Das Wappenfragment mit dem seine Handschuhe und ein Buch haltenden Mann in blauem Feld und hebräischer Inschrift stammt zudem möglicherweise aus der von Gerwer erwähnten Scheibe, die von dem in Adelboden und danach in Frutigen als Pfarrer wirkenden Hans Heinrich Lutz gestiftet worden war und diesen im Hauptfeld darstellte. Die Vermutung liegt damit nahe, dass sich in der zur Diskussion stehenden Kompositscheibe Fragmente aus mehreren Glasgemälden befinden, die gegen Mitte des 19. Jahrhunderts noch in der Kirche Adelboden waren und damals von Pfarrer Gerwer aufgenommen wurden.
Im Jahre 1625 ist eine Renovation der reformierten Kirche von Adelboden dokumentiert. Diese bot zweifellos Anlass zu Fenster- und Wappengaben. Verschiedene der von Pfarrer Gerwer im 19. Jahrhundert dort angetroffenen Scheiben werden somit wohl in den Jahren um und nach 1625 in die Kirche gelangt sein. Dazu gehörten offenbar jene Glasgemälde, woraus sich die hier zur Diskussion stehenden Fragmente erhalten haben. Diese lassen sich stilistisch in diese Zeit datieren und mehrheitlich sogar Kaspar Lohner, einem damaligen Glasmaler aus Thun, zuordnen.
Um 1850 befanden sich die alten, mit Glasmalereien geschmückten Fenster im Kirchenchor in einem äusserst schlechten Zustand. 1854 entschloss man sich deshalb, an ihrer Stelle neue Fenster einzusetzen. Infolgedessen kam es damals zum Ausbau der "gemalten Kirchenfensterscheiben", die laut den Akten des Kirchenvorstandes 1855 offenbar ins Archiv der Sakristei ausgelagert wurden. Ob sie nach Abschluss der Fenstererneuerung nochmals in die Kirche kamen, ist zwar ungewiss. Gemäss den genannten Akten müssen sie vom Kirchenvorstand zu einem späteren Zeitpunkt aber an einen "Antiquitätensammler Bürki verramscht" worden sein. Damit gemeint sein kann nur Friedrich Bürki (1819–1880) aus Bern (die Angaben aus den Akten des Kirchenvorstandes Adelboden wurden von Jakob Pieren, Adelboden, zur Verfügung gestellt).

Datation
um 1625
Période
1625 – 1650
Commanditaire / Donateur·trice

Pieren, Jakob · Steiner, Hans · Scherz, Peter

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1929 Bernisches Historisches Museum

Numéro d'inventaire
BHM 20038

Bibliographie et sources

Bibliographie

Sammlungsbericht, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums, Jg. 9, 1929, S. 136.

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Bern_BHM_20038
Crédits photographiques
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Date de la photographie
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Propriétaire

Seit 1929 Bernisches Historisches Museum

Inventaire

Numéro de référence
BE_1559
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler ; Sarah Keller 2016 ; Rolf Hasler 2018