Recherche
Christoph Hackbrett (1566–1643) war ein Sohn des Johannes Hackbrett und der Barbara Zeender. Er war Chirurg, Schreiber des Inselspitals und Inselmeister. Am 25. April 1588 ehelichte er Katharina Holzer (* 1569), Tochter des Johannes und der Anna Katharina Schlachter, und brachte mit ihr zwischen 1589 und 1608 fünf Kinder zur Taufe (Kessel 2015).
Aufgrund ihrer stilistischen Verwandtschaft zu dem von Abraham Sybold (1592–1646) signierten Glasgemälde mit dem Wappen Johann Jakob Heimbergs von 1624 im Bernischen Historischen Museum (… Plus
Christoph Hackbrett (1566–1643) war ein Sohn des Johannes Hackbrett und der Barbara Zeender. Er war Chirurg, Schreiber des Inselspitals und Inselmeister. Am 25. April 1588 ehelichte er Katharina Holzer (* 1569), Tochter des Johannes und der Anna Katharina Schlachter, und brachte mit ihr zwischen 1589 und 1608 fünf Kinder zur Taufe (Kessel 2015).
Aufgrund ihrer stilistischen Verwandtschaft zu dem von Abraham Sybold (1592–1646) signierten Glasgemälde mit dem Wappen Johann Jakob Heimbergs von 1624 im Bernischen Historischen Museum (BE_188, BHM Bern, Inv. 2431) lässt sich die vorliegende Scheibe diesem Berner Meister zuweisen. Typisch für Sybold ist unter anderem der Landschaftshintergrund, der in verschiedenen ihm zugewiesenen Arbeiten wie zum Beispiel der Scheibe von 1630 für Daniel Lerber in der Kirche Münchenbuchsee anzutreffen ist. Die Physiognomie der Allegorie und die Emailtechnik entspricht der ovalen Wappenscheibe für Johannes Frischherz von 1626 im Bernischen Historischen Museum (BHM Bern, Inv. 33654).
Moins Datation
1627
Commanditaire / Donateur·trice
Hackbrett, Christoph (1566–1643)
Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire
Seit 1925 Bernisches Historisches Museum
Propriétaire précédent·e
Bis 1924/25 Walter von Lerber, Bern (Foto SNM Zürich)