Das Glasgemälde thematisiert in mehreren Sinnbildern den Gehorsam und den Ungehorsam als Grundlage des rechtschaffenen ("Recht schaffenden") bzw. des sündhaften Lebensweges. Das hochrechteckige Mittelbild zeigt zwei voneinander abgewendete Gestalten, links Moses mit den zehn Geboten und rechts einen unbekannten Propheten (Aaron?). Um diese legen sich in Form eines Triumphbogens sieben kleinere Figurenszenen. Davon zeigt das zentrale Oberbild die Erschaffung Evas aus Adams Seite. Daran schliesst sich links eine Szene an, die einen in Gebetshaltung knienden Mann unter dem strahlenden Himmel ("Coelum") zeigt (Moses im Gebet)… Plus
11I62(MOSES) · Moïse (hors du contexte biblique); attributs possibles : faisceaux lumineux ou cornes au front, baguette, Tables de la Loi
11K2 · diables sous forme d'animaux (fabuleux)
11T · Enfer et Purgatoire
46A122 · armoiries, héraldique
53B5(+11) · Obéissance; 'Obedienza' (Ripa) (+ concept abstrait symbolisé par une figure féminine)
71A3421 · Eve émerge du corps d'Adam
71A421 · Eve accepte le fruit du serpent (ou le cueille de l'arbre) en présence d'Adam (qui éventuellement essaie de la retenir)
73A522 · l'Annonciation : Marie assise
73D66 · le Christ en croix sur le Calvaire (seul, sans témoins)
Wappen Hans Pfister
Hans Pfister / Jn Riedren / Jm Gricht A[m] seldingen 1614.
Glich wie durch eines mentschen / vngehorsam vil Sünder worden sind / Also werden durch des einigen g= / horsam vil grächt / gmacht.
COELVM, LAPSVS, INFERNVM, HVMILITAS.
keine