Das Glasgemälde thematisiert in mehreren Sinnbildern den Gehorsam und den Ungehorsam als Grundlage des rechtschaffenen ("Recht schaffenden") bzw. des sündhaften Lebensweges. Das hochrechteckige Mittelbild zeigt zwei voneinander abgewendete Gestalten, links Moses mit den zehn Geboten und rechts einen unbekannten Propheten (Aaron?). Um diese legen sich in Form eines Triumphbogens sieben kleinere Figurenszenen. Davon zeigt das zentrale Oberbild die Erschaffung Evas aus Adams Seite. Daran schliesst sich links eine Szene an, die einen in Gebetshaltung knienden Mann unter dem strahlenden Himmel ("Coelum") zeigt (Moses im Gebet)… Mehr
11I62(MOSES) · Moses (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Lichtstrahlen oder Hörner auf seinem Kopf, Stab, Gesetzestafeln
11K2 · Teufel als (Fabel)tiere
11T · Hölle und Fegefeuer
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
53B5(+11) · Gehorsam; Ripa: Obedienza (+ eine abstrakte Konzeption wird durch eine weibliche Figur verkörpert)
71A3421 · Eva taucht aus Adams Körper auf
71A421 · Eva nimmt in Gegenwart Adams die Frucht von der Schlange entgegen oder pflückt sie vom Baum (manchmal versucht Adam, sie daran zu hindern)
73A522 · die Verkündigung: Maria sitzt
73D66 · Christus am Kreuz (allein, ohne Zuschauer)
Wappen Hans Pfister
Hans Pfister / Jn Riedren / Jm Gricht A[m] seldingen 1614.
Glich wie durch eines mentschen / vngehorsam vil Sünder worden sind / Also werden durch des einigen g= / horsam vil grächt / gmacht.
COELVM, LAPSVS, INFERNVM, HVMILITAS.
keine