Recherche
Christian Willading (erstmals erwähnt 1582–1611), der Sohn Kaspars († 1570), war seit 1583 Mitglied des Grossen Rats zu Bern, 1588–1590 Schultheiss zu Thun, ab 1590 Berner Kleinrat, 1594–1601 Kirchmeier, 1601–1608 Bauherr sowie 1590–1594, 1598–1602 und 1606–1610 Venner zu Metzgern. Willading diente Bern mehrmals als Tagsatzungsgesandter. 1582 heiratete er Katharina Vogt und in zweiter Ehe 1584 Salome Jenner, die Tochter Adrians (HLS 13/2014, S. 483).
Von Christian Willading sind mehrere weitere Wappenstiftungen bekannt… Plus
Christian Willading (erstmals erwähnt 1582–1611), der Sohn Kaspars († 1570), war seit 1583 Mitglied des Grossen Rats zu Bern, 1588–1590 Schultheiss zu Thun, ab 1590 Berner Kleinrat, 1594–1601 Kirchmeier, 1601–1608 Bauherr sowie 1590–1594, 1598–1602 und 1606–1610 Venner zu Metzgern. Willading diente Bern mehrmals als Tagsatzungsgesandter. 1582 heiratete er Katharina Vogt und in zweiter Ehe 1584 Salome Jenner, die Tochter Adrians (HLS 13/2014, S. 483).
Von Christian Willading sind mehrere weitere Wappenstiftungen bekannt. Dazu zählen diejenige von 1600 aus der Hofmeisterei Königsfelden in der Psychiatrischen Klinik Windisch (Hasler 2002, Kat.-Nr. 168) und diejenige von 1607 in Nostell Church in Wragby (CVMA Inv. 027095; vgl. CVMA 2010). Verschollen sind seine Wappenscheibe aus dem Jahre 1588 (Kat. Drouot 2012, Nr. 19) und das von ihm 1609 in die Kirche Diesse verehrte Glasgemälde (Thormann/von Mülinen 1896, S. 62; Keller-Ris 1915, S. 167). Unbekannt ist ebenfalls der gegenwärtige Standort der die Allianzwappen von ihm und seiner Frau Katharina Vogt darstellenden Scheibe von 1583 (Kat. Stuker 2015, Nr. 1061).
In der Gestaltung des Wappens und im Schriftcharakter lässt sich Christian Willadings Glasgemälde mit der 1597 datierten Scheibe Johannes Willadings und Margaretha von Mülinens im Bernischen Historischen Museum (BE_1520, BHM Bern, Inv. 26229) vergleichen. Sein Schöpfer war also möglicherweise der gleiche unbekannte Berner Glasmaler. Die Scheibe Johannes Willadings gehört zu einem Glasgemäldezyklus von 1597, dem auch die Allianzwappenscheiben von Hieronymus Manuel und Elisabeth vom Stein (BE_1519, BHM Bern, Inv. 23897) sowie von Beat Jakob von Bonstetten und Salome von Weingarten zuzurechnen sind (SZ_27, Sammlung von Reding, Schwyz; Meyer 1978, S. 368, Nr. 38).
Moins Datation
1597
Commanditaire / Donateur·trice
Willading, Christian (erstmals erwähnt 1582–1611), Venner
Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire
Seit 1928 Bernisches Historisches Museum
Propriétaire précédent·e
Numéro d'inventaire
BHM 18497