Bestelltes Bild

BE_1518: Wappenscheibe Christian Willading
(BE_Bern_BHM_18497)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Christian Willading

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
1597
Masse
38.3 x 30.2 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Das Vollwappen Christian Willadings erscheint vor schnurverziertem und mit weissen Bändern behängtem gelbem Grund. Es wird von einem mit verschiedenfarbigem Rollwerk verzierten Lorbeerkranz umfasst. Auf diesem befindet sich oben in der Mitte eine blaue Kartusche mit zwei sitzenden, eine Amphore haltenden Knaben. Die Zwickelbilder seitlich davon schildern rechts die Flucht von Sisera und seinen Kriegern (Wagen) vor Barak und seinem Heer sowie links den Tod von Sisera, der, schlafend im Zelt, von Jael (Jahel) mit dem Zeltpflock erschlagen wird (Ri 4). Unten halten zwei blauflügelige Putten die Rollwerkkartusche mit dem Stifternamen.

Iconclass Code
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
71F153 · die Armee Siseras mit ihren neunhundert eisernen Streitwagen wird besiegt
71F1544 · Jael tötet den schlafenden Sisera, indem sie ihm den Pflock durch seine Schläfen treibt
92D1916 · Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
Iconclass Stichworte
Amorette · Eisen · Hammer · Klammer · Kopf · Nagel · Niederlage · Putto · Schlaefen · schlafen · Streitwagen · toeten
Heraldik

Wappen Christian Willading

Inschrift

H: Christian Willading altt / Venner vnd deβ Raths der / Statt Bernn anno domi / ni 15 97.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Mehrere neue Ergänzungen; Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert. Aufgesetzter Klebstreifen.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes und hellblaues Überfangglas mit beidseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb sowie blauer und grüner Schmelzfarbe. Rückseitig Anritzungen für nicht ausgeführten Ausschliff im Wulst der Helmzier.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Christian Willading (erstmals erwähnt 1582–1611), der Sohn Kaspars († 1570), war seit 1583 Mitglied des Grossen Rats zu Bern, 1588–1590 Schultheiss zu Thun, ab 1590 Berner Kleinrat, 1594–1601 Kirchmeier, 1601–1608 Bauherr sowie 1590–1594, 1598–1602 und 1606–1610 Venner zu Metzgern. Willading diente Bern mehrmals als Tagsatzungsgesandter. 1582 heiratete er Katharina Vogt und in zweiter Ehe 1584 Salome Jenner, die Tochter Adrians (HLS 13/2014, S. 483).
Von Christian Willading sind mehrere weitere Wappenstiftungen bekannt… Mehr

Datierung
1597
StifterIn

Willading, Christian (erstmals erwähnt 1582–1611), Venner

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1928 Bernisches Historisches Museum

Vorbesitzer*in

Berner Privatbesitz

Inventarnummer
BHM 18497

Bibliografie und Quellen

Literatur

André Meyer, Die Kunstdenkmäler des Kantons Schwyz. Neue Ausgabe Bd. I: Der Bezirk Schwyz I, Basel 1978.

Corpus Vitrearum Medii Aevi. Medieval Stained Glass in Great Britain. Picture Archive, King's College London 2010 URL: [http://www.cvma.ac.uk/jsp/record.do?mode=ADV_SEARCH&gridView=false&sortField=WINDOW_NO&sortDirection=ASC&rowsPerPage=20&selectedPage=2&photodataKey=26041&recPosition=40&recordView=DETAIL; 19.05.2016].

Drouot, Maison de Ventes Paris, La maison normande du château de Bailleul, ancienne collection du marquis de Bailleul, Cornette de Saint Cyr, Katalog Auktion Freitag 1… Mehr

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich, Neg. 4978 (Hans Zehnder)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_18497
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Aufnahmedatum
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Seit 1928 Bernisches Historisches Museum

Inventar

Referenznummer
BE_1518
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema