Dargestellt ist die im Evangelium des Johannes geschilderte Begebenheit von Christus und der Ehebrecherin (Joh. 8, 3–11). Ort des Geschehens bildet der Tempel, der hier durch die im Hintergrund der Figuren sichtbaren Säulenreihen verdeutlicht wird. In roter Kleidung und mit gefesselten Händen steht darin im Zentrum die des Ehebruchs angeklagte Frau. Neben ihr hat sich Christus in hellviolettem Mantel auf den grün gefliesten Tempelboden niedergelassen, um in einer Tafel seine Worte niederzuschreiben, mit denen er die um ihn versammelten Pharisäer und Schriftgelehrten von der Steinigung der Angeklagten abhält… Plus
73C72222 · les Pharisiens s'en vont furtivement lorsque Jésus-Christ dit : 'Que celui d'entre vous, qui est sans péché, soit le premier à lui jeter une pierre'
Wappen Hans Rudolf Hagenberg
1565. Hanns Růdolff Hagenberg. Grichtt schriber zů bern.
Welcher vnder üch / On sünd Jst der / Wärffe denn / ersten steÿn vff / Sÿ.
S. Johannes Am VIII Capitel.
keine