Image commandée

BE_1006: Standesscheibe Bern
(BE_Bern_BHM_1894)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Standesscheibe Bern

Type d'objet
Artiste
Lieu de production
Datation
1608
Dimensions
69.8 x 56.8 cm im Licht

Iconographie

Description

Vor schnurverziertem farblosem Grund ist die Wappenpyramide Bern-Reich auf das Podium gesetzt. Sie wird von zwei auf dem gefliesten Podiumsboden stehenden Löwen begleitet. Davon führt derjenige links mit einem Spangenhelm auf dem Kopf das (ergänzte) Berner Banner mit sich. Sein Kollege, dessen Kopf eine mit Federn besetzte Krone schmückt, hält in seinen Klauen den Reichsapfel und das Reichsschwert empor. Das (ergänzte) Oberbild schildert die zur Namensgebung Berns führende Jagd, auf welcher der Bär erlegt wurde. Die zwischen zwei roten, mit Waffentrophäen dekorierten Konsolen am Scheibenfuss befindliche blaue und gelbe Rollwerkkartusche enthält die Stifterinschrift.

Code Iconclass
25F23(BEAR) · animaux prédateurs : ours
25F23(LION) · animaux prédateurs : lion
25F33(EAGLE)(+12) · oiseaux de proie : aigle (+ animaux héraldiques)
43C11 · chasser, la chasse
44A1(+3) · blason, armoiries (en tant que symbole d'un état, etc.) (+ province; provincial)
44A31 · étendard, bannière (en tant que symbole d'un état, etc.)
44B193 · globe (surmonté d'une croix) ~ insigne de souveraineté
45C13(SWORD) · armes tranchantes : épée
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Bern, Reich, Banner Bern

Inscription

Die lobliche / 16 Statt Bern 08.

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Die in der Scheibe vorhandenen zahlreichen neuen Ergänzungen gehen auf zwei unterschiedliche Restaurierungen zurück. Die Farben teilweise abgetragen; zahlreiche Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.
"Schlecht in den Farben und stark ergänzt" (v. Rodt, Kat. BHM 1892).

Technique

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und violetter Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Die Kirche Grossdietwil wurde 1665–1676 umgebaut und erhielt damals vom Stift Beromünster (1671) sowie von Bern und Luzern Scheiben geschenkt. Die damalige Berner Doppelstiftung ist im Bernischen Historischen Museum erhalten (Inv. 38975 und 1009).
Aus dem Berner Ratsmanual (Staatsarchiv Bern, A II 474, Ratsmanual 163 [16.10.1670–8.4.1671], S. 93 [13.11.1670]) geht hervor, dass die Berner Standesscheibe eine ältere Stiftung ersetzen sollte: "Über sein schreiben, wöllind ihr gnädigen herren den herren von Münster [Beromünster], samt der pfarreÿ Großendietweÿl die ehr gern deferiert haben, daß anstatt ihr gnädig herren verblichenen vnd theils verbrochenen ehrenwappens im chor ein neüwes gesetzt werde, maßen er dasselbe beÿ einem gutten meister machen laßen, oder so ermelte herren dasselbe, von anständiger gleichheit wegen, selbs zemachen bestellt, dasselbe in ihr gnädigen herren namen bezahlen vnd dero verrechnen werde… Plus

Datation
1608
Commanditaire / Donateur·trice

Bern, Stand

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1894 Bernisches Historisches Museum

Propriétaire précédent·e

Vor 1894 Kunstmuseum Bern (1894 dem BHM Bern abgetreten).

Numéro d'inventaire
BHM 1894

Bibliographie et sources

Bibliographie

Adolf Reinle, Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern, Bd. V, Basel 1959, S. 108.

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1892 (3. Aufl., inklusive Supplement mit Zuwachs der Jahre 1892 bis und mit April 1895), S. 127: vielleicht aus der Kirche Grossdietwil).

Franz Thormann, Die Glasgemälde im Historischen Museum Bern, Separatdruck aus den Blättern für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, Bern 1909, S. 8.

Heinz Matile, Berner Ämterscheiben, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums in Bern, Jg. 45/46, 1965/66, S. 67, 69 (Anm. 113), Abb. 27.

Melchior Estermann, Geschichte der Pfarreien Grossdietwil und Grosswangen, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des historischen Vereins der fünf Orte. XLIX Band, Stans 1894, S. 150f., Anm. 1.

Références à d'autres images

BHM Bern, 4062

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Bern_BHM_1894
Crédits photographiques
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Date de la photographie
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Propriétaire

Seit 1894 Bernisches Historisches Museum

Inventaire

Numéro de référence
BE_1006
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema