Image commandée

BE_982: Runde Ämterscheibe Bern
(BE_Bern_BHM_374)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Runde Ämterscheibe Bern

Type d'objet
Artiste
Funk, Hans · signiert
Datation
1514
Dimensions
⌀ 51.5 cm im Licht

Iconographie

Description

Die vor blauen Damastgrund gesetzte und bekrönte Wappenpyramide Bern-Reich wird von zwei Löwen präsentiert. Wappen und Schildhalter umfassen kranzförmig die folgenden namentlich bezeichneten 25 Berner Ämterwappen: Thun, Zofingen, Brugg, Lenzburg, Aarburg, Büren, Wiedlisbach, Laupen, Aigle, Huttwil, Interlaken, Trachselwald, Aarwagen, Aarberg, Frutigen, Aeschi, Erlach, Unterseen, Nidau, Hasli, Niedersimmental, Obersimmental, Wagen, Burgdorf, Aarau. Unten wird der Ämterkranz durch die Darstellung des thronenden, in einen blauen Mantel gehüllten Herzogs Berchtold V… Plus

Code Iconclass
25F23(LION) · animaux prédateurs : lion
25F33(EAGLE)(+12) · oiseaux de proie : aigle (+ animaux héraldiques)
44A1(+3) · blason, armoiries (en tant que symbole d'un état, etc.) (+ province; provincial)
46A122 · armoiries, héraldique
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Bern, Reich, Ämter: Thun, Zofingen, Brugg, Lenzburg, Aarburg, Büren, Wiedlisbach, Laupen, Aigle, Huttwil, Interlaken, Trachselwald, Aarwagen, Aarberg, Frutigen, Aeschi, Erlach, Unterseen, Nidau, Hasli, Niedersimmental, Obersimmental, Wagen, Burgdorf, Aarau; Zähringen

Inscription

FVNC[K] 1514 (beim Herzogsthron).
Ämternamen im Uhrzeigersinn: Thvn, Zofingen, Brvck, Lenzbvrg, Arbvrg, Büre, Witlispach, Lovpen, Aelen, Huttweil, Inderlacke, Trachselwald, Arwage, Arberg, Frvtigen, Aesche, Erlach, Vndersewe, Nÿdouw, Haβli, Nidersibethal, Obersibethal, Wage, Burgdorf, Arouw. Dazu unten: Löbliche Stadt Bern ihre Vogteÿen.

Signature

FVNCK 1514

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Mehrere Gläser (Reichsschild, Bären der Bernwappen, die Ämterwappen Lenzburg, Huttwil, Aeschi und Nidau sowie Teile der Rahmung) neu ergänzt (die Bären der Bernschilde vermutlich von anderer Hand stammend als die übrigen Ergänzungen); Sprungbleie und Sprünge; die Verbleiung erneuert. Kaum ursprünglich dürfte laut Heinz Matile (1965/66) die Reihenfolge der Ämterwappen sein, die von der gängigen Anordnung abweicht.

Restaurierungen
1869 Ludwig Stantz, Bern: Die Scheibe wurde in diesem Jahr für Fr. 50.-- von Stantz restauriert (Akten des Bernischen Historischen Museums von 1869). Heinz Matile (1965/66) geht davon aus, dass die meisten der in der Scheibe vorhandenen Ergänzungen von Stantz eingefügt wurden.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes, rosa und hellblaues Überfangglas mit beidseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb. Der vorderseitige Ausschliff im hellblauen Glas abgestuft und mit Silbergelb hinterlegt.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Wie Heinz Matile (1965/66) aufzeigte, sind verschiedene der 1915 von Hans Lehmann zu dieser Ämterscheibe gemachten Angaben unrichtig. So lassen sich deren Originalteile entgegen Lehmanns Annahme nicht mit den Fragmenten gleichsetzen, die sich 1863 in der damals abgetragenen Kirche von Rain (Rein) im Kanton Aargau befanden. Die von Lehmann postulierte Herkunft des Glasgemäldes aus der dortigen Kirche erweist sich somit als unhaltbar. Ebenso unglaubhaft ist nach Matiles überzeugenden Darlegungen die Vermutung Franz Thormanns und Wolfgang Friedrich von Mülinens (1896), das vorliegende Werk sei eine der drei dem Bernischen Historischen Museum gehörenden runden Ämterscheiben, die aus Wengi, Affoltern und Bargen stammten… Plus

Datation
1514
Commanditaire / Donateur·trice

Bern, Stand

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Vor/seit 1882 Bernisches Historisches Museum

Numéro d'inventaire
BHM 374

Bibliographie et sources

Bibliographie

Eduard von Rodt, Das historische Museum Berns, in: Berner Taschenbuch auf das Jahr 1885, Bern 1885, S. 82f.

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1884 (2. Aufl.), S. 52.

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1892 (3. Aufl., inklusive Supplement mit Zuwachs der Jahre 1892 bis und mit April 1895), S. 47.

Franz Thormann, Die Glasgemälde im Historischen Museum Bern, Separatdruck aus den Blättern für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, Bern 1909, S… Plus

Références à d'autres images

BHM Bern, 4416; SNM Zürich, Neg. 9120 (Hans Funk)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Bern_BHM_374
Crédits photographiques
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Date de la photographie
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Propriétaire

Vor/seit 1882 Bernisches Historisches Museum

Inventaire

Numéro de référence
BE_982
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema