Image Ordered

BE_982: Runde Ämterscheibe Bern
(BE_Bern_BHM_374)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Runde Ämterscheibe Bern

Type of Object
Artist / Producer
Funk, Hans · signiert
Dating
1514
Dimensions
⌀ 51.5 cm im Licht
Location
Inventory Number
BHM 374
Inventory

Iconography

Description

Die vor blauen Damastgrund gesetzte und bekrönte Wappenpyramide Bern-Reich wird von zwei Löwen präsentiert. Wappen und Schildhalter umfassen kranzförmig die folgenden namentlich bezeichneten 25 Berner Ämterwappen: Thun, Zofingen, Brugg, Lenzburg, Aarburg, Büren, Wiedlisbach, Laupen, Aigle, Huttwil, Interlaken, Trachselwald, Aarwagen, Aarberg, Frutigen, Aeschi, Erlach, Unterseen, Nidau, Hasli, Niedersimmental, Obersimmental, Wagen, Burgdorf, Aarau. Unten wird der Ämterkranz durch die Darstellung des thronenden, in einen blauen Mantel gehüllten Herzogs Berchtold V… More

Iconclass Code
25F23(LION) · beasts of prey, predatory animals: lion
25F33(EAGLE)(+12) · predatory birds: eagle (+ heraldic animals)
44A1(+3) · coat of arms (as symbol of the state, etc.) (+ province; provincial)
46A122 · armorial bearing, heraldry
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Bern, Reich, Ämter: Thun, Zofingen, Brugg, Lenzburg, Aarburg, Büren, Wiedlisbach, Laupen, Aigle, Huttwil, Interlaken, Trachselwald, Aarwagen, Aarberg, Frutigen, Aeschi, Erlach, Unterseen, Nidau, Hasli, Niedersimmental, Obersimmental, Wagen, Burgdorf, Aarau; Zähringen

Inscription

FVNC[K] 1514 (beim Herzogsthron).
Ämternamen im Uhrzeigersinn: Thvn, Zofingen, Brvck, Lenzbvrg, Arbvrg, Büre, Witlispach, Lovpen, Aelen, Huttweil, Inderlacke, Trachselwald, Arwage, Arberg, Frvtigen, Aesche, Erlach, Vndersewe, Nÿdouw, Haβli, Nidersibethal, Obersibethal, Wage, Burgdorf, Arouw. Dazu unten: Löbliche Stadt Bern ihre Vogteÿen.

Signature

FVNCK 1514

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Mehrere Gläser (Reichsschild, Bären der Bernwappen, die Ämterwappen Lenzburg, Huttwil, Aeschi und Nidau sowie Teile der Rahmung) neu ergänzt (die Bären der Bernschilde vermutlich von anderer Hand stammend als die übrigen Ergänzungen); Sprungbleie und Sprünge; die Verbleiung erneuert. Kaum ursprünglich dürfte laut Heinz Matile (1965/66) die Reihenfolge der Ämterwappen sein, die von der gängigen Anordnung abweicht.

Restaurierungen
1869 Ludwig Stantz, Bern: Die Scheibe wurde in diesem Jahr für Fr. 50.-- von Stantz restauriert (Akten des Bernischen Historischen Museums von 1869). Heinz Matile (1965/66) geht davon aus, dass die meisten der in der Scheibe vorhandenen Ergänzungen von Stantz eingefügt wurden.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes, rosa und hellblaues Überfangglas mit beidseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb. Der vorderseitige Ausschliff im hellblauen Glas abgestuft und mit Silbergelb hinterlegt.

History

Research

Wie Heinz Matile (1965/66) aufzeigte, sind verschiedene der 1915 von Hans Lehmann zu dieser Ämterscheibe gemachten Angaben unrichtig. So lassen sich deren Originalteile entgegen Lehmanns Annahme nicht mit den Fragmenten gleichsetzen, die sich 1863 in der damals abgetragenen Kirche von Rain (Rein) im Kanton Aargau befanden. Die von Lehmann postulierte Herkunft des Glasgemäldes aus der dortigen Kirche erweist sich somit als unhaltbar. Ebenso unglaubhaft ist nach Matiles überzeugenden Darlegungen die Vermutung Franz Thormanns und Wolfgang Friedrich von Mülinens (1896), das vorliegende Werk sei eine der drei dem Bernischen Historischen Museum gehörenden runden Ämterscheiben, die aus Wengi, Affoltern und Bargen stammten… More

Dating
1514
Original Donor

Bern, Stand

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Vor/seit 1882 Bernisches Historisches Museum

Bibliography and Sources

Literature

Eduard von Rodt, Das historische Museum Berns, in: Berner Taschenbuch auf das Jahr 1885, Bern 1885, S. 82f.

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1884 (2. Aufl.), S. 52.

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1892 (3. Aufl., inklusive Supplement mit Zuwachs der Jahre 1892 bis und mit April 1895), S. 47.

Franz Thormann, Die Glasgemälde im Historischen Museum Bern, Separatdruck aus den Blättern für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, Bern 1909, S… More

References to Additional Images

BHM Bern, 4416; SNM Zürich, Neg. 9120 (Hans Funk)

Image Information

Name of Image
BE_Bern_BHM_374
Credits
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Date
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Owner

Vor/seit 1882 Bernisches Historisches Museum

Inventory

Reference Number
BE_982
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema