Bestelltes Bild

BE_982: Runde Ämterscheibe Bern
(BE_Bern_BHM_374)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Runde Ämterscheibe Bern

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Funk, Hans · signiert
Datierung
1514
Masse
⌀ 51.5 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Die vor blauen Damastgrund gesetzte und bekrönte Wappenpyramide Bern-Reich wird von zwei Löwen präsentiert. Wappen und Schildhalter umfassen kranzförmig die folgenden namentlich bezeichneten 25 Berner Ämterwappen: Thun, Zofingen, Brugg, Lenzburg, Aarburg, Büren, Wiedlisbach, Laupen, Aigle, Huttwil, Interlaken, Trachselwald, Aarwagen, Aarberg, Frutigen, Aeschi, Erlach, Unterseen, Nidau, Hasli, Niedersimmental, Obersimmental, Wagen, Burgdorf, Aarau. Unten wird der Ämterkranz durch die Darstellung des thronenden, in einen blauen Mantel gehüllten Herzogs Berchtold V. von Zähringen unterbrochen. Zu dessen Füssen befinden sich vor dem Thronpodest das Wappen und das Oberwappen von Zähringen. Die ganze Figuren- und Wappenkomposition umschliesst eine doppelte Bordüre, bestehend aus dem Schriftband mit den Ämternamen und einem gelben Band mit Flechtmuster.

Iconclass Code
25F23(LION) · Raubtiere: Löwe
25F33(EAGLE)(+12) · Greifvögel: Adler (+ Wappentiere)
44A1(+3) · Wappen (als Staatssymbol etc.) (+ Provinz, Region; regional)
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Bern, Reich, Ämter: Thun, Zofingen, Brugg, Lenzburg, Aarburg, Büren, Wiedlisbach, Laupen, Aigle, Huttwil, Interlaken, Trachselwald, Aarwagen, Aarberg, Frutigen, Aeschi, Erlach, Unterseen, Nidau, Hasli, Niedersimmental, Obersimmental, Wagen, Burgdorf, Aarau; Zähringen

Inschrift

FVNC[K] 1514 (beim Herzogsthron). Ämternamen im Uhrzeigersinn: Thvn, Zofingen, Brvck, Lenzbvrg, Arbvrg, Büre, Witlispach, Lovpen, Aelen, Huttweil, Inderlacke, Trachselwald, Arwage, Arberg, Frvtigen, Aesche, Erlach, Vndersewe, Nÿdouw, Haβli, Nidersibethal, Obersibethal, Wage, Burgdorf, Arouw. Dazu unten: Löbliche Stadt Bern ihre Vogteÿen.

Signatur

FVNCK 1514

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Mehrere Gläser (Reichsschild, Bären der Bernwappen, die Ämterwappen Lenzburg, Huttwil, Aeschi und Nidau sowie Teile der Rahmung) neu ergänzt (die Bären der Bernschilde vermutlich von anderer Hand stammend als die übrigen Ergänzungen); Sprungbleie und Sprünge; die Verbleiung erneuert. Kaum ursprünglich dürfte laut Heinz Matile (1965/66) die Reihenfolge der Ämterwappen sein, die von der gängigen Anordnung abweicht.

Restaurierungen 1869 Ludwig Stantz, Bern: Die Scheibe wurde in diesem Jahr für Fr. 50.-- von Stantz restauriert (Akten des Bernischen Historischen Museums von 1869). Heinz Matile (1965/66) geht davon aus, dass die meisten der in der Scheibe vorhandenen Ergänzungen von Stantz eingefügt wurden.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes, rosa und hellblaues Überfangglas mit beidseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb. Der vorderseitige Ausschliff im hellblauen Glas abgestuft und mit Silbergelb hinterlegt.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Wie Heinz Matile (1965/66) aufzeigte, sind verschiedene der 1915 von Hans Lehmann zu dieser Ämterscheibe gemachten Angaben unrichtig. So lassen sich deren Originalteile entgegen Lehmanns Annahme nicht mit den Fragmenten gleichsetzen, die sich 1863 in der damals abgetragenen Kirche von Rain (Rein) im Kanton Aargau befanden. Die von Lehmann postulierte Herkunft des Glasgemäldes aus der dortigen Kirche erweist sich somit als unhaltbar. Ebenso unglaubhaft ist nach Matiles überzeugenden Darlegungen die Vermutung Franz Thormanns und Wolfgang Friedrich von Mülinens (1896), das vorliegende Werk sei eine der drei dem Bernischen Historischen Museum gehörenden runden Ämterscheiben, die aus Wengi, Affoltern und Bargen stammten. Der ursprüngliche Bestimmungsort von Funks Ämterscheibe muss damit offen bleiben.

Die Figur des Zähringerherzogs findet sich bereits auf Funks Berner Ämterbaumscheibe von 1512 im Rathaus von Mülhausen. Dort erscheint der Herzog allerdings in Analogie zu Jesse liegend unter dem Ämterbaum (Hérold/Gatouillat 1994, S. 298, Fig. 140). Thronend wie das Glasgemälde von 1514 zeigt ihn die um 1525 entstandene Berner Ämterscheibe in der Sammlung von Fritz Dold in Zürich. Der prachtvolle, perspektivisch gestaltete Thron des Zähringerherzogs erinnert an denjenigen der vermutlich ebenfalls in der Werkstatt Funks geschaffenen Vinzenzenscheibe im Besitz des Bernischen Historischen Museums (BHM Bern, Inv. 26158).

Datierung
1514
StifterIn

Bern, Stand

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Vor/seit 1882 Bernisches Historisches Museum

Inventarnummer
BHM 374

Bibliografie und Quellen

Literatur

Katalog der Sammlungen des historischen Museums in Bern, Bern 1882, S. 53.

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1884 (2. Aufl.), S. 52.

Eduard von Rodt, Das historische Museum Berns, in: Berner Taschenbuch auf das Jahr 1885, Bern 1885, S. 82f.

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1892 (3. Aufl., inklusive Supplement mit Zuwachs der Jahre 1892 bis und mit April 1895), S. 47.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 27, Taf 11.

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 80, 89.

Franz Thormann, Die Glasgemälde im Historischen Museum Bern, Separatdruck aus den Blättern für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, Bern 1909, S. 4.

Hans Lehmann, Die Glasmalerei in Bern am Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF 17/1915, S. 45f., Taf. IIIa (Hans Funk).

Hans Lehmann, Zur Geschichte der Glasmalerei in der Schweiz, Leipzig 1925, S. 99, 107, Abb. 12.

Hans Wandfluh, Siegel, Banner und Wappen der Landschaft Frutigen, in: Schweizer Archiv für Heraldik 59/1945, S. 21 (hier irrtümlicherweise 1512 datiert).

Michael Stettler/Emil Maurer, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau, Bd. II, Basel 1953, S. 388f., Anm. 3 (mehrheitlich erneuert).

Historische Schätze Berns. Bern 600 Jahre im Ewigen Bund der Eidgenossen 1353–1953. Katalog zur Jubiläumsausstellung im BHM Bern, Bern, 2. Aufl. 1953, S. 46, Nr. 167 (Hans Funk, Beginn 16. Jh.).

Heinz Matile, Berner Ämterscheiben, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums in Bern, Jg. 45/46, 1965/66, S. 34f.

Uta Bergmann, Die Freiburger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts, Bern etc. 2014, Bd. 1, S. 86 (Hans Funk).

Vgl.

Michel Hérold/Françoise Gatouillat, Les vitraux de Lorraine et d'Alsace (Corpus Vitrearum, Recensement des vitraux anciens de la France, vol. 5), Paris 1994.

Weiteres Bildmaterial

BHM Bern, 4416; SNM Zürich, Neg. 9120 (Hans Funk)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_374
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Aufnahmedatum
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Vor/seit 1882 Bernisches Historisches Museum

Inventar

Referenznummer
BE_982
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler ; Sarah Keller 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema