Bestelltes Bild

BE_982: Runde Ämterscheibe Bern
(BE_Bern_BHM_374)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Runde Ämterscheibe Bern

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Funk, Hans · signiert
Datierung
1514
Masse
⌀ 51.5 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Die vor blauen Damastgrund gesetzte und bekrönte Wappenpyramide Bern-Reich wird von zwei Löwen präsentiert. Wappen und Schildhalter umfassen kranzförmig die folgenden namentlich bezeichneten 25 Berner Ämterwappen: Thun, Zofingen, Brugg, Lenzburg, Aarburg, Büren, Wiedlisbach, Laupen, Aigle, Huttwil, Interlaken, Trachselwald, Aarwagen, Aarberg, Frutigen, Aeschi, Erlach, Unterseen, Nidau, Hasli, Niedersimmental, Obersimmental, Wagen, Burgdorf, Aarau. Unten wird der Ämterkranz durch die Darstellung des thronenden, in einen blauen Mantel gehüllten Herzogs Berchtold V… Mehr

Iconclass Code
25F23(LION) · Raubtiere: Löwe
25F33(EAGLE)(+12) · Greifvögel: Adler (+ Wappentiere)
44A1(+3) · Wappen (als Staatssymbol etc.) (+ Provinz, Region; regional)
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Bern, Reich, Ämter: Thun, Zofingen, Brugg, Lenzburg, Aarburg, Büren, Wiedlisbach, Laupen, Aigle, Huttwil, Interlaken, Trachselwald, Aarwagen, Aarberg, Frutigen, Aeschi, Erlach, Unterseen, Nidau, Hasli, Niedersimmental, Obersimmental, Wagen, Burgdorf, Aarau; Zähringen

Inschrift

FVNC[K] 1514 (beim Herzogsthron).
Ämternamen im Uhrzeigersinn: Thvn, Zofingen, Brvck, Lenzbvrg, Arbvrg, Büre, Witlispach, Lovpen, Aelen, Huttweil, Inderlacke, Trachselwald, Arwage, Arberg, Frvtigen, Aesche, Erlach, Vndersewe, Nÿdouw, Haβli, Nidersibethal, Obersibethal, Wage, Burgdorf, Arouw. Dazu unten: Löbliche Stadt Bern ihre Vogteÿen.

Signatur

FVNCK 1514

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Mehrere Gläser (Reichsschild, Bären der Bernwappen, die Ämterwappen Lenzburg, Huttwil, Aeschi und Nidau sowie Teile der Rahmung) neu ergänzt (die Bären der Bernschilde vermutlich von anderer Hand stammend als die übrigen Ergänzungen); Sprungbleie und Sprünge; die Verbleiung erneuert. Kaum ursprünglich dürfte laut Heinz Matile (1965/66) die Reihenfolge der Ämterwappen sein, die von der gängigen Anordnung abweicht.

Restaurierungen
1869 Ludwig Stantz, Bern: Die Scheibe wurde in diesem Jahr für Fr. 50.-- von Stantz restauriert (Akten des Bernischen Historischen Museums von 1869). Heinz Matile (1965/66) geht davon aus, dass die meisten der in der Scheibe vorhandenen Ergänzungen von Stantz eingefügt wurden.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes, rosa und hellblaues Überfangglas mit beidseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb. Der vorderseitige Ausschliff im hellblauen Glas abgestuft und mit Silbergelb hinterlegt.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Wie Heinz Matile (1965/66) aufzeigte, sind verschiedene der 1915 von Hans Lehmann zu dieser Ämterscheibe gemachten Angaben unrichtig. So lassen sich deren Originalteile entgegen Lehmanns Annahme nicht mit den Fragmenten gleichsetzen, die sich 1863 in der damals abgetragenen Kirche von Rain (Rein) im Kanton Aargau befanden. Die von Lehmann postulierte Herkunft des Glasgemäldes aus der dortigen Kirche erweist sich somit als unhaltbar. Ebenso unglaubhaft ist nach Matiles überzeugenden Darlegungen die Vermutung Franz Thormanns und Wolfgang Friedrich von Mülinens (1896), das vorliegende Werk sei eine der drei dem Bernischen Historischen Museum gehörenden runden Ämterscheiben, die aus Wengi, Affoltern und Bargen stammten… Mehr

Datierung
1514
StifterIn

Bern, Stand

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Vor/seit 1882 Bernisches Historisches Museum

Inventarnummer
BHM 374

Bibliografie und Quellen

Literatur

Eduard von Rodt, Das historische Museum Berns, in: Berner Taschenbuch auf das Jahr 1885, Bern 1885, S. 82f.

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1884 (2. Aufl.), S. 52.

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1892 (3. Aufl., inklusive Supplement mit Zuwachs der Jahre 1892 bis und mit April 1895), S. 47.

Franz Thormann, Die Glasgemälde im Historischen Museum Bern, Separatdruck aus den Blättern für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, Bern 1909, S… Mehr

Weiteres Bildmaterial

BHM Bern, 4416; SNM Zürich, Neg. 9120 (Hans Funk)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_374
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Aufnahmedatum
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Vor/seit 1882 Bernisches Historisches Museum

Inventar

Referenznummer
BE_982
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema