Image commandée

BE_559: Wappenscheibe Johann Anton Kirchberger (Kilchberger)
(BE_Bern_BHM_5859)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Johann Anton Kirchberger (Kilchberger)

Type d'objet
Artiste
Datation
1681
Dimensions
41 x 32 cm im Licht

Iconographie

Description

Das von zwei Palmwedeln umkränzte Vollwappen Johann Anton Kirchbergers erhebt sich über der gelb-roten Inschriftenkartusche vor dem Podium. Seitlich gerahmt wird es von zwei auf dem Podium stehenden Pilastern. Hinter dem Wappenschild ragen zwei weitere Stützen in Form roter Säulen in die Höhe. Zwischen ihnen und den Aussenpilastern hängt ein violettbräunlicher Vorhang herab.

Code Iconclass
46A122 · armoiries, héraldique
Héraldique

Wappen Johann Anton Kirchberger (Kilchberger)

Inscription

Hr. Johan Anthoni / Kilchberger diser Zeit Ven / ner vnd deβ Täglichen / Rahtβ der Statt Bern, / 1681.

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Gut; einige Sprünge und Sprungbleie.

Technique

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Kirchbergers Scheibe wurde anlässlich des barocken Umbaus 1681/82 in die Kirche Rüegsau gestiftet. Laut den Amtsrechnungen von Brandis wurde damals (1681/82) Hans Jakob Güder für die von Bern dorthin gemachten Wappenstiftungen entlohnt: "dem Glasmaler Güder für Mrgh. Ehrenwappen in die Fenster, 106 Pf. 13 Sch. 4 d." (Dr. Marti-Wehren, Auszüge aus den bernischen Amtsrechnungen, Staatsarchiv Bern [Kopien im Vitrocentre Romont]; Heinz Matile, in: Kartei Ortskat. Glasgemälde, BHM Bern). Die Vennerscheibe Kirchbergers von 1681 muss eine dieser Wappenstiftungen gewesen sein.
Analog komponierte Scheiben Güders von 1681 finden sich in der Kirche Steffisburg (u. a. von Friedrich von Graffenried, Samuel Jenner, Johann Rudolf Tillier, Christian Willading und auch von Johann Anton Kirchberger).

Wahrscheinlich im Zuge der neugotischen Umgestaltung von 1874 verschwanden die Wappenscheiben aus der Kirche. Thormann und von Mülinen hielten 1896 fest, dass die Vennerscheiben Kirchberger und Wurstemberger von Grossrat Friedrich Bürki angekauft wurden und sich im Sinner-Schlössli zu Bern befinden (vgl. Jahresbericht BHM Bern 1907, S. 9). Die Scheibe des Venners Johann Rudolf Wurstemberger (1608–1693) ist heute verschollen.

Johann Anton Kirchberger (5.6.1623–27.12.1696) war ein Sohn des Venners und Herrn zu Bremgarten Niklaus Kirchberger (1569–1627). 1651 wurde er in den Grossen Rat von Bern gewählt. 1657–1659 war er Grossweibel, 1659–1665 Landvogt zu Aarwangen, ab 1668 Kleinrat und 1672–1676 Venner zu Schmieden. Sechsmal hatte er das höchste Amt eines Schultheissen in den geraden Jahren 1684–1694 inne. Als bernischer Gesandter wirkte er oft an eidgenössischen Tagsatzungen. Johann Anton Kirchberger, der Inhaber der Herrschaft Bremgarten war, heiratete zweimal, 1648 Judith de Loys von Lausanne und 1683 Veronika Eggli, die Tochter der Aarauer Schultheissen Gabriel Eggli. Ein Porträt von ihm bewahrt die Schweizerische Nationalbibliothek in Bern (HLS 7/2008, S. 224; HBLS 4/1927, S. 490).
Wappenscheiben Kirchbergers finden sich in den Kirchen von Kirchenthurnen (1673), Beatenberg (1673), Langnau (1674), Leissigen (ca. 1675), Nidau (1680) und Steffisburg (1681). Weitere, heute verlorene Glasgemälde von ihm waren vormals in den Kirchen von Unterseen bei Interlaken (1675), Kirchdorf (1679) und Brienz (1680) angebracht (Thormann/von Mülinen 1896, S. 60, 72, 91f.). Eine Wappenscheibe aus der Kirche Rüegsau von 1681 befindet sich im Bernischen Historischen Museum in Bern (BHM Bern, Inv. 5859).

Datation
1681
Commanditaire / Donateur·trice

Kirchberger (Kilchberger), Johann Anton (1623–1696), Venner

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1907 Bernisches Historisches Museum

Propriétaire précédent·e

Bis 1881 Sammlung Friedrich Bürki, Bern. – Sinner-Schlössli, Bern (aus Slg. Bürki hierher gekommen, laut Foto SNM Zürich).

Numéro d'inventaire
BHM 5859

Bibliographie et sources

Bibliographie

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 83.

Jahresbericht des Historischen Museums in Bern pro 1907, Bern 1908, S. 9f., 84.

Franz Thormann, Die Glasgemälde im Historischen Museum Bern, Separatdruck aus den Blättern für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, Bern 1909, S. 10.

Vgl.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS).

Historisches Lexikon der Schweiz (HLS).

Références à d'autres images

SNM Zürich, Neg. 9148 (Hans Jakob Güder)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Bern_BHM_5859
Crédits photographiques
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Date de la photographie
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Propriétaire

Seit 1907 Bernisches Historisches Museum

Inventaire

Numéro de référence
BE_559
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016