Image commandée

BE_536: Standes- und Spitalscheibe Bern mit Wappen Emanuel von Graffenried, Gabriel Tschiffeli und Johann Friedrich Willading
(BE_OberwilBueren_refK_Bern)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Standes- und Spitalscheibe Bern mit Wappen Emanuel von Graffenried, Gabriel Tschiffeli und Johann Friedrich Willading

Type d'objet
Artiste
Forrer, Jakob · zugeschr.
Datation
1711
Dimensions
86.3 x 86 cm im Licht

Iconographie

Description

Die zweizonig komponierte Scheibe enthält ausser dem Bernschild die Wappen beider Schultheissen sowie dasjenige des Berner Unterspitalmeisters und Kollators der Kirche Oberwil. Die obere Zone dominiert das in einer bekrönten gelben Rokoko-Kartusche vor blauem Damastgrund auf ein marmoriertes Podium gesetzte Berner Standeswappen. Es wird von zwei Löwen präsentiert, von denen der eine in seiner Vorderpranke einen Palmwedel und der andere das Reichsschwert hält. Seitlich gerahmt werden die beiden Schildwächter von Pilastern mit vorgelagerten roten Rundpfeilern, worauf ein nur in Ansätzen erkennbarer Flachbogen ruht… Plus

Code Iconclass
11M44 · Justice, 'Justitia'; 'Giustitia divina' (Ripa) ~ une des quatre Vertus cardinales
25F23(LION) · animaux prédateurs : lion
45C13(SWORD) · armes tranchantes : épée
46A122 · armoiries, héraldique
5(+1) · Idées et Concepts Abstraits (+ personnification)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Bern; Wappen von Graffenried, Emanuel; Wappen Tschiffeli, Gabriel; Wappen Willading, Johann Friedrich

Inscription

Herr Emanuel von / Graffenried Schultheiß / der Statt Bern vnd Herr / Zů Bel...ue b: Wallamae (Vallamand) Ao 1711.
Herr Johan Fridenrich / Willading Schultheiß / der Statt Bern Herr Zů / Vrttenen vnd Mattstetten Ao 1711.
Hr: Gabriel Tschiffeli deß Groß: R: der Zeit unter Spitahlmst: der St: B u Collator Zů oberwÿl 1710.

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Der Oberteil des linken Löwen alt ergänzt; zwei Stücke am oberen Rand sowie je ein Glas im Bein des Löwen links und in der Helmdecke des Berner Wappens neu ergänzt; zwei kleine alte Flickstücke am oberen Rand; ein Sprung und zahlreiche Sprungbleie.
Das Foto des SNM Zürich zeigt über dem Bernschild an Stelle der Ergänzung ein Flickstück aus einer Von-Diesbach-Scheibe sowie weniger Sprungbleie als heute.

Restaurierungen
Vor 1742 vermutlich vom Berner Glasmaler Andreas Fueter (1660–1742) durchgeführte Restaurierung, bei der dieser einen Teil des linken Löwen ergänzte… Plus

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfanglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und violetter Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Die Kirche Oberwil erfuhr am Ende des 17. und am Anfang des folgenden Jahrhunderts eine grundlegende Umgestaltung, die gegen Ende des ersten Jahrzehnts mit dem Langhausumbau (1708 datierter Südeingang) vollendet wurde. Zum Abschluss ihrer Erneuerung erhielt die Kirche nicht nur mehrere Wappengaben, sondern offenbar auch ein neues Gestühl.

Berns Obrigkeit verehrte der fertig renovierten Kirche gleich mehrere Wappenscheiben. Unter den dort heute vorhandenen alten Glasgemälden zählen dazu die drei 1710 datierten des Deutschseckelmeisters Alexander von Wattenwyl und der Venner Johann Jakob Dübelbeiss und Johann Anton Kirchberger sowie die Bernscheibe von 1711… Plus

Datation
1711
Commanditaire / Donateur·trice

Bern, Stand · Graffenried, Emanuel von (1636–1715), Schultheiss · Tschiffeli, Gabriel (1661–1733), Unterspitalmeister · Willading, Johann Friedrich (1641–1718), Schultheiss

Lieu de production
Propriétaire

Kirchgemeinde Oberwil.
Die Unterhaltspflicht über die acht Glasgemälde im Chor 1901 zusammen mit dem Chor vom Staat Bern an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. v. Rodt 1936; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Bibliographie et sources

Bibliographie

Albert Knoepfli, Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau. Bd. II: Der Bezirk Münchwilen (Die Kunstdenkmäler der Schweiz), Basel 1955, S. 304f., Anm. 1.

E. Kocher, Zur Geschichte der bernisch-solothurnischen Kirchgemeinde Oberwil b. Büren, in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde 1942, Heft 4, S. 207f.

Egbert Friedrich von Mülinen, fortgesetzt von Wolfgang Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Sechstes Heft. Das Seeland, Bern 1893, S. 414f… Plus

Références à d'autres images

BHM Bern, Neg. 2323 (29199); SNM Zürich, Neg. 12219 (Scheibe im 2. Chorfenster; Jakob Forrer)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_OberwilBueren_refK_Bern
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Oberwil bei Büren
Propriétaire

Kirchgemeinde Oberwil.
Die Unterhaltspflicht über die acht Glasgemälde im Chor 1901 zusammen mit dem Chor vom Staat Bern an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. v. Rodt 1936; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Inventaire

Numéro de référence
BE_536
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema