Image commandée

BE_444: Wappenscheibe Johannes VII. Rentzlinger, Abt von St. Urban
(BE_Bern_BHM_8040)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Johannes VII. Renzlinger, Abt von St. Urban

Type d'objet
Artiste
Funk, Hans · zugeschr.
Datation
1510
Dimensions
50.5 x 36 cm im Licht

Iconographie

Description

Vor grossflächigem rotem Damast steht auf Fliesenboden der hl. Papst Urban, Patron des gleichnamigen Zisterzienserklosters. In ein hellblaues Gewand und einen hellgrünen Mantel gekleidet, hält er in seiner Rechten einen Stab mit dreiteiligem Kreuz und in der Linken ein Traubenbündel (s. u.). Zu seinen Füssen sind die Wappenschilde des St. Urbaner Abtes Johannes VII. Renzlinger und des Zisterzienserordens (Cîteaux) gegeneinander gelehnt. Figur und Wappen rahmen zwei vor Pfeiler gesetzte schlanke Säulen. Darüber spannt sich ein Astbogen mit gotischem Rankenwerk als Zwickelfüllung.

Code Iconclass
11H(URBAN I) · saints (URBAN I)
11P3111 · le pape
46A122 · armoiries, héraldique
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Johannes VII. Renzlinger, Abt von St. Urban; Wappen von Cîteaux, Zisterzienserorden

Inscription

1510.
HD (Monogramm Drenckhahns auf dem ergänzten Stück im Abtswappen).

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Einige neu ergänzte Gläser; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert. Das Foto des SNM Zürich zeigt z. T. andere Sprungbleie als heute sowie alte Flickstücke an Stelle des rechten, von Drenckhahn erneuerten Säulchens.

Restaurierungen
Die Stiftung von 1510 wurde beim Kirchenneubau 1709/10 im Auftrag des Klosters St. Urban neu gefasst und überholt (s. u.).
1914/15 Hans Drenckhahn, Thun. Damals wurde offenbar der ganze alte Scheibenbestand der Kirche von Drenckhahn restauriert (Jahresbericht BHM Bern 1914, S. 17; vgl. Dokumentation Drenckhahns in Nachweisakten des BHM).

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes und hellblaues Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Die vorliegende Scheibe des Abtes von St. Urban stammt aus der ehemaligen Pfarrkirche der an der Grenze zu Luzern liegenden Gemeinde Melchnau. Das Zisterzienserkloster St. Urban besass Güter in Melchnau und hatte von jeher gute Beziehungen zu den Freiherren von Grünenberg, die auf dem Burghügel von Melchnau sassen (Sankt Urban 1994, S. 22, 25). Der Abt Johannes VII. Renzlinger stiftete seine Scheibe anlässlich des 1508–1512 unternommenen Kirchenbaus. Er stammte aus einem Solothurner Ratsgeschlecht… Plus

Datation
1510
Commanditaire / Donateur·trice

Renzlinger, Johannes VII. (1501–1512), Abt von St. Urban

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1914 Bernisches Historisches Museum

Propriétaire précédent·e

Bis 1914 im Chor der Kirche Melchnau.

Numéro d'inventaire
BHM 8040

Bibliographie et sources

Bibliographie

Cécile Sommer-Ramer/Patrick Braun (Red.), Die Zisterzienser und Zisterzienserinnen, die reformierten Bernhardinerinnen, die Trappisten und Trappistinnen und die Wilhelmiten in der Schweiz (Helvetia Sacra, Abteilung III: Die Orden mit Benediktinerregel, Band 3, Erster Teil), Bern 1982.

Egbert Friedrich von Mülinen, fortgesetzt von Wolfgang Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Fünftes Heft. Der Oberaargau, Bern 1890, S. 156f.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o… Plus

Références à d'autres images

Denkmalpflege Kt Bern, Neg. Hesse B 1160; SNM Zürich, Neg. 10054 (Hans Funk, 1510)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Bern_BHM_8040
Crédits photographiques
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Date de la photographie
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Propriétaire

Seit 1914 Bernisches Historisches Museum

Inventaire

Numéro de référence
BE_444
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema