Bibliographie
Cécile Sommer-Ramer/Patrick Braun (Red.), Die Zisterzienser und Zisterzienserinnen, die reformierten Bernhardinerinnen, die Trappisten und Trappistinnen und die Wilhelmiten in der Schweiz (Helvetia Sacra, Abteilung III: Die Orden mit Benediktinerregel, Band 3, Erster Teil), Bern 1982.
Egbert Friedrich von Mülinen, fortgesetzt von Wolfgang Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Fünftes Heft. Der Oberaargau, Bern 1890, S. 156f.
Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o… Plus
Cécile Sommer-Ramer/Patrick Braun (Red.), Die Zisterzienser und Zisterzienserinnen, die reformierten Bernhardinerinnen, die Trappisten und Trappistinnen und die Wilhelmiten in der Schweiz (Helvetia Sacra, Abteilung III: Die Orden mit Benediktinerregel, Band 3, Erster Teil), Bern 1982.
Egbert Friedrich von Mülinen, fortgesetzt von Wolfgang Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Fünftes Heft. Der Oberaargau, Bern 1890, S. 156f.
Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 78.
Hans Lehmann, Die Glasmalerei in Bern am Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF 16/1914, S. 317f. (Hans Funk) und 18/1916, S. 227.
Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 234.
Jahresbericht des Historischen Museums in Bern 1914, Bern 1915, S. 17f., 30, Taf.-Abb. (Hans Funk).
Johann Rudolf Rahn, Zur Statistik schweizerischer Kunstdenkmäler. IV. Canton Bern, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde IV/1880–83, Zürich 1883, S. 244.
Sankt Urban 1194–1994. Ein ehemaliges Zisterzienserkloster, Bern 1994.
Vgl.
Moins Références à d'autres images
Denkmalpflege Kt Bern, Neg. Hesse B 1160; SNM Zürich, Neg. 10054 (Hans Funk, 1510)