Image commandée

BE_401: Wappenscheibe Gerhard Rohr
(BE_Leissigen_refK_RohrG)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Gerhard Rohr

Type d'objet
Artiste
Güder, Hans Jakob · zugeschr.
Datation
1671
Dimensions
35 x 24.7 cm im Licht
Lieu
Emplacement
s II, 1a
Inventaire

Iconographie

Description

Das Vollwappen Gerhard Rohrs ist über die blaue und gelbe Rollwerkkartusche mit der Stifterinschrift gesetzt. Dahinter erhebt sich vor farblosem Grund eine mehrgliedrige, bunte Rahmenarchitektur mit krönendem blauem Bogen. Dieser ruht auf einem perspektivisch verkürzten Gebälk, das hinten von zwei schmalen Pfeilerarkaden und vorne von zwei reich dekorierten Säulen gestützt wird.

Code Iconclass
46A122 · armoiries, héraldique
Héraldique

Wappen Rohr, Gerhard

Inscription

Hr. Gerhard Rohr / diser Zeit Landtvogt Zu / Jnterlacken vnd Bauwherr / disers Hauses Ao. 1671.

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Mehrere Gläser im Scheibenoberteil sowie das Glas mit der Pfeilerbasis am rechten Rand neu ergänzt (das Foto 9821 des SNM Zürich zeigt an Stelle der heutigen Ergänzungen z. T. alte Flickstücke und an Stelle der erneuerten Pfeilerbasis einen Ausbruch); Sprünge und zahlreiche Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1866 Restaurierung der Glasgemälde in Leissigen (Handels-Courier 1866).
1974 Restaurierung im Atelier Eugen Halters, Bern.

Technique

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, grüner und violetter Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Laut Inschrift stiftete der Landvogt von Interlaken Gerhard Rohr die Scheibe 1671 in ein damals unter seiner Leitung erneuertes "Haus". Weil die Kirche von Leissigen erst 1675 umgebaut wurde und damals einen in der Werkstatt Hans Jakob Güders geschaffenen Glasgemäldezyklus erhielt, wird mit diesem "Haus" jedoch kaum sie gemeint sein. Zudem sprechen weitere Punkte dafür, dass Rohrs Scheibe nicht nach Leissigen gestiftet wurde. Erstens passt sie von ihrem Format her weder zu den dortigen grösseren Venner-Scheiben noch den kleineren Gemeindescheiben. Zweitens existiert in der Sammlung Wyss des Bernischen Historischen Museums ein Güder zuzuweisender Riss für eine analog komponierte Scheibe des Seckelmeisters Johann Jakob Bucher, auf dessen Rückseite die Helmzier zur Scheibe Rohr in Leissigen festgehalten ist (BHM Bern, Inv. 20036.628; Hasler 1996/97, Bd. 2, Abb. 461.2). Diese 1671 zweifellos von Güder geschaffene Scheibe Buchers ist ebenfalls im Besitz des dortigen Museums (BHM Bern, Inv. 396; 34,9 x 24,4 cm). Die beiden in den Massen und in der Gestaltung übereinstimmenden Glasgemälde von Landvogt Rohr in Leissigen und von Seckelmeister Bucher in Bern werden demnach für den gleichen Ort bestimmt gewesen sein. Mit Leissigen lässt sich der betreffende Ort jedoch nicht gleichsetzen, umfasst doch der dortige Glasgemäldezyklus von 1675 auch die Wappenscheibe des damaligen Seckelmeisters Samuel Fischer. Die Glasgemälde Rohrs und Buchers müssen mit anderen Worten nicht für eine 1675, sondern bereits um 1671 erneuerte Kirche der Landvogtei Interlaken in Auftrag gegeben worden sein, und zwar vermutlich zusammen mit verschollenen Vennerscheiben und einer Berner Standesscheibe. Zu denken wäre beispielsweise an die 1670/71 erbaute Kirche von Ringgenberg, wohin damals Güder unter anderem Scheiben mit den Wappen von Landvogt Rohr und Seckelmeister Bucher zu liefern hatte. Weil die Kirche Ringgenberg zwei – allerdings nicht von Güder stammende – Scheiben mit diesen Wappen besitzt, muss letztlich aber offen bleiben, ob sie tatsächlich ihr ursprünglicher Standort war.

Wie bereits angedeutet, geben sich die Scheiben Rohrs in Leissigen und Buchers im Bernischen Historischen Museum sowie der zugehörige dortige Riss als Arbeiten Hans Jakob Güders zu erkennen. Stilistisch verwandte Vergleichsbeispiele bieten zum Beispiel die von ihm 1675 für die Kirche Leissigen und 1680 für diejenige von Nidau geschaffenen Glasgemälde.

Gerhard Rohr (1616–1688) stammte aus einer alten Gerberfamilie. Sein Vater David (1594–1630) und sein Grossvater Gerhard († 1636), Landvogt zu Erlach und Schenkenberg, waren beide in diesem Beruf tätig. Gerhard der Jüngere wurde Notar. Er amtete als Ohmgeltschreiber, als Gerichtsschreiber von Interlaken, als Landschreiber zu Gsteig und 1669–1675 als Landvogt zu Interlaken. Gerhard Rohr war zweimal verheiratet. Seiner Ehe mit Salome Marti entsprangen elf Kinder. Nach ihrem Tod ehelichte Gerhard die dreifache Witwe Anna Sinner (HBLS 5/1929, S. 684).
Wappenscheiben von Gerhard Rohr gibt aus dem Jahr 1671 in den Kirchen von Leissigen und Ringgenberg sowie aus dem Jahr 1673 in den Kirchen von Beatenberg und Gsteig.

Datation
1671
Commanditaire / Donateur·trice

Rohr, Gerhard (1616–1688), Landvogt Interlaken

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1984 Kirchgemeinde Leissigen (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Propriétaire précédent·e

Staat Bern

Bibliographie et sources

Bibliographie

Schweizer Handels-Courier 80, 21.3.1866.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 48, 75.

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 44, 249.

Rolf Hasler, Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum, Bd. 2, Bern 1997, Kat.-Nr. 461, Abb. 461.2.

Peter Eggenberger/Susi Ulrich-Bochsler/Susanne Frey-Kupper, Leissigen, Pfarrkirche. Die archäologischen Forschungen von 1973/74, Bern 2009, S. 14, 31f., Abb. 30.

Güder, Hans Jakob, in: Allgemeines Künstlerlexikon 64/2009, S. 343.

Vgl.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS).

Références à d'autres images

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Howald 07159 (Foto 1974 nach Restaurierung von Halter); SNM Zürich, Neg. 9821 (Hans Jakob Güder)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Leissigen_refK_RohrG
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Reformierte Kirchgemeinde Leissigen-Därligen
Propriétaire

Seit 1984 Kirchgemeinde Leissigen (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Inventaire

Numéro de référence
BE_401
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema