Image commandée

BE_388: Bildscheibe mit Anbetung des Christuskindes im Beisein der Hirten
(BE_Lauperswil_refK_GeburtChristi)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Bildscheibe mit Anbetung des Christuskindes im Beisein der Hirten

Type d'objet
Artiste
Lieu de production
Datation
1519
Dimensions
53.5 x 50 cm im Licht
Lieu
Emplacement
n III, 3a
Inventaire

Iconographie

Description

Vor einem gemauerten rosa Bogen liegt in grüner Hügellandschaft das Christkind im Strahlenkranz auf Stroh gebettet am Boden. Neben ihm knien links Maria in weisser Kleidung und blauem Mantel sowie rechts der eine Kerze in der Hand haltende Joseph in rotem Gewand und blauer Kragenkapuze. An Stelle eines Nimbus erscheint über Mariens Kopf eine sonnenförmige Scheibe, deren Strahlen mit Sternen besetzt sind. Maria und Joseph beigesellt sind Ochs und Esel sowie zwei ebenfalls in kniender Haltung dargestellte Hirten. Über der Figurengruppe spannt sich ein Bogen aus üppigem grünem Blattwerk.

Code Iconclass
73B13 · Marie, Joseph et Jésus nouveau-né (la Nativité)
73B25 · adoration de l'enfant Jésus par les bergers; en présence de Marie et de Joseph
Mot-clés Iconclass
Inscription

1519.
E D M

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Der blaue Himmel mit der Sonne, ein Stück am Rand unten rechts sowie ein kleines Stück hinter Joseph neu ergänzt; rückseitig stellenweise Lochfrass; einige Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.
Das Foto des Schweizerischen Nationalmuseums von Zürich (Neg. 8122) zeigt die heutigen Ergänzungen im Himmel und im Rasengrund noch nicht.

Restaurierungen
1654: In diesem Jahr fand laut den Amtsrechnungen Trachselwalds eine Reparatur der Chorfenster statt: "Michel Wächter, dem Glaser, dass er die Chorfenster zu Lauperswyl und Rüderswyl erläsen und verbeseret, bezahlt 26 lb, 13 sch… Plus

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes und blaues Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Die beiden Bildscheiben mit dem Marientod und der Anbetung des Christuskindes weisen ein im Vergleich zu den anderen Lauperswiler Scheiben kleineres, fast quadratisches Format auf. Da auch die beiden von Wilhelm Hug von Sulz gestifteten Scheiben von kleinerem Format sind und diese sich im 19. Jahrhundert unterhalb der beiden Bildscheiben befanden, nahmen Thormann/v. Mülinen (1896, S. 29) und Lehmann (1913) an, dass es sich um eine zusammengehörige Stiftung handelt. Die beiden Bildscheiben sollen laut de Mandach (1946) dabei von Wilhelms Sohn, dem Junker Thüring Hug von Sulz, in Auftrag gegeben worden sein… Plus

Datation
1519
Lieu de production
Propriétaire

Kirchgemeinde Lauperswil

Bibliographie et sources

Bibliographie

Alfred A. Schmid, Wappenscheibe des Chorherrenstiftes St. Nikolaus in Freiburg, in: Bericht der Gottfried Keller Stiftung 1948 und 1949, Bern o. J., S. 28 (Lukas Schwarz).

Barbara Giesicke, Glasmalereien des 16. und 20. Jahrhunderts im Basler Rathaus, Basel 1994, Abb. S. 120. – Hans Minder, Lauperswil. Geschichte einer emmentalischen Gemeinde und ihrer Bewohner, Lauperswil 2002, S. 18f., Farbabb. S. 37.

Barbara Sammet, Die Glasgemälde der Pfarrkirche zu Lauperswil, Lizentiatsarbeit Univ. Zürich, Manuskript [1976], S… Plus

Références à d'autres images

BHM Bern, 29529; Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse 06149 M; SNM Zürich, Neg. 8122, 8123 (Lukas Schwarz)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Lauperswil_refK_GeburtChristi
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Lauperswil
Propriétaire

Kirchgemeinde Lauperswil

Inventaire

Numéro de référence
BE_388
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema