Image commandée

BE_188: Wappenscheibe Johann Jakob Heimberg
(BE_Bern_BHM_2431)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Johann Jakob Heimberg

Type d'objet
Artiste
Sybold, Abraham · signiert
Datation
1624
Dimensions
41.8 x 28.5 cm im Licht

Iconographie

Description

Das Vollwappen Johann Jakob Heimbergs steht vor farblosem Grund auf dem von zwei Putten begleiteten gelben Podium mit der Stifterinschrift. Dahinter erhebt sich ein ebenso komplexes wie phantasievolles dreiachsiges Architekturgehäuse, das von den Farben Blau und Rot dominiert wird. Neben dem zentralen roten Bogenstück befinden sich zwei weitere Putten.

Code Iconclass
46A122 · armoiries, héraldique
92D1916 · cupidons, petits amours, 'amoretti', 'putti'
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Johann Jakob Heimberg

Inscription

Hr. Johans Jacob Heimberg / Schultheiβ Zů Büren 1624 / AS.

Signature

AS (ligiert)

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Zahlreiche neue Ergänzungen; mehrere Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1895 erfolgte der Ausbau zweier "höchst defekter" Scheiben (= BHM Bern, Inv. 2430, 2431) aus der Kirche Büren (diese erhielt dafür drei neue Chorfenster) und deren Überführung ins Bernische Historische Museum von Bern. Hier wurden beide 1895/96 unter Aufsicht von Heraldiker Rudolf Münger in der Glasmalereiwerkstatt von Gustav Robert Giesbrecht "vorzüglich" restauriert (Jahresbericht BHM Bern 1896, S. 22).

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe; die Helmzierfigur mit rückseitig aufgeschmolzenem rotem Glas.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Johann Jakob Heimberg war 1605 Schreiber des Siechenhauses (Messmer 1828, S. 117) und spätestens ab 1620 Schultheiss zu Büren. Er war seit 1611 mit Magdalena Vogt (* 1569), Tochter Jakob Vogts und Ursula Wysshans und Witwe des Hans Bitzius, verheiratet (Kessel 2016). Heimbergs Stiftung von 1624 erfolgte im Jahr, als der Schlossbau in Büren vollendet wurde. Da er als Schultheiss im Schloss residierte, gab dieses Ereignis möglicherweise den Anlass zur Scheibenstiftung in die Kirche (Moser 1977).
Bis 1888 befand sich die Scheibe in einem der seitlichen Chorfenster der reformierten Kirche (vgl… Plus

Datation
1624
Commanditaire / Donateur·trice

Heimberg, Johann Jakob, Schultheiss Büren

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1896 Bernisches Historisches Museum Bern

Propriétaire précédent·e

Bis 1895 Kirche Büren

Numéro d'inventaire
BHM 2431

Bibliographie et sources

Bibliographie

Archivmaterial: Briefe in den Unterlagen von Heinz Matile im Bernischen Historischen Museum Bern (Kopien in Romont).

B. L. Messmer, Das Siechenhaus oder äussere Krankenhaus von Bern, Bern 1828.

Egbert Friedrich von Mülinen, fortgesetzt von Wolfgang Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Sechstes Heft. Das Seeland, Bern 1893, S. 140f.

Franz Thormann, Die Glasgemälde im Historischen Museum Bern, Separatdruck aus den Blättern für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, Bern 1909, S… Plus

Références à d'autres images

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse B 1175; SNM Zürich, Neg. 9188 (1. Zuschr.: Abraham Sybold, Bern / 2. Zuschr.: Abraham Sprüngli, Bern)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Bern_BHM_2431
Crédits photographiques
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Date de la photographie
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Propriétaire

Seit 1896 Bernisches Historisches Museum Bern

Inventaire

Numéro de référence
BE_188
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema