Image commandée

BE_685: Wappenscheibe Samuel Frisching
(BE_Trub_im_Emmental_refK_FrischingS)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Samuel Frisching

Type d'objet
Artiste
Lieu de production
Datation
1642
Dimensions
42. x 31.2 cm im Licht

Iconographie

Description

Vor farblosem Grund wird das Vollwappen Samuel Frischings von einem hellblauen Blatt- und Fruchtkranz mit vier roten, maskengeschmückten Kartuschen umfasst. In den Bildecken sitzen die vier Jahreszeiten in Form allegorischer Frauengestalten. Während dem Frühling und Sommer in den beiden oberen Ecken nach innen zu je ein Putto beigesellt ist, sind die Figuren von Herbst und Winter am Scheibenfuss zu Seiten der gelben Rollwerkkartusche mit der Stifterinschrift platziert.

Code Iconclass
23D · saisons de l'année (en particulier comme personnifications); 'Stagione', 'Le quattro stagioni dell'anno' (Ripa)
46A122 · armoiries, héraldique
5(+1) · Idées et Concepts Abstraits (+ personnification)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Samuel Frisching

Inscription

Hr. Samůel Frisching / der Zÿtt Landtvogt Zů Trach / selwald Anno 16 42.

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Die linke rote Maskenkartusche, das Fussstück der Sitzfigur oben links, das Glas mit dem Fliesenboden rechts neben dem Wappen und das Eckstück unten rechts neu ergänzt (das Foto 10025 des SNM Zürich zeigt die Scheibe im Zustand vor Drenckhahns Restaurierung, d. h. an Stelle von dessen Ergänzungen Lücken bzw. Flickstücke und zerbrochene Gläser); einige Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1926 Hans Drenckhahn, Thun: Einsetzen von Ergänzungen.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschlifff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und violetter Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Samuel Frisching (12.3.1605–1.9.1683) war ein Sohn Johanns (1569–1620) und der Maria Sager. 1627 ehelichte er Susanna Lombach und 1661 Katharina von Bonstetten. Frisching studierte 1621–1623 in Genf und danach bis 1626 in Paris. Nach seiner Rückkehr wurde er 1629 in Bern Grossrat, 1634 Grossweibel, 1637 Vogt von Trachselwald, 1646 Sechzehner, 1647 Kleinrat, 1648 Bauherr und 1653 Venner. Seine Karriere gipfelte im Schultheissenamt, das er von 1668 bis zu seinem Tod bekleidete. Als Landvogt zu Trachselwald erweiterte er das dortige Schloss, seinen Amtssitz… Plus

Datation
1642
Commanditaire / Donateur·trice

Frisching, Samuel (1605–1683), Landvogt Trachselwald

Lieu de production
Propriétaire

Seit 1984 Kirchgemeinde Trub (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Propriétaire précédent·e

Staat Bern

Bibliographie et sources

Bibliographie

Die Kirche Trub, o. J., S. 7.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 91.

Georg Walther Nil, Die Kirche zu Trub im Laufe der Jahrhunderte. Denkschrift an die Erneuerung vor 300 Jahren, Langnau 1942, S. 45 (Jakob Schläfli).

Hans Lehmann, Die Glasmalerei in Bern am Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF 14/1912, S. 300, Anm. 1.

Hans Lehmann, Glasmaler und Glasgemälde des alten Zofingen im Rahmen der Stadtgeschichte, Zofingen o… Plus

Références à d'autres images

BHM Bern, 29542, 29543 (Detail); Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse 04167 B; SNM Zürich, Neg.10025 (Matthias Zwirn)

Modèle

Scheibenriss Christoph Murers von 1594 in der Sammlung Wyss im Bernischen Historischen Museum Bern (Inv. 20036.397)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Trub_im_Emmental_refK_FrischingS
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Reformierte Kirchgemeinde Trub
Propriétaire

Seit 1984 Kirchgemeinde Trub (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Inventaire

Numéro de référence
BE_685
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema