Image Ordered

BE_685: Wappenscheibe Samuel Frisching
(BE_Trub_im_Emmental_refK_FrischingS)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Wappenscheibe Samuel Frisching

Type of Object
Artist / Producer
Place of Manufacture
Dating
1642
Dimensions
42. x 31.2 cm im Licht

Iconography

Description

Vor farblosem Grund wird das Vollwappen Samuel Frischings von einem hellblauen Blatt- und Fruchtkranz mit vier roten, maskengeschmückten Kartuschen umfasst. In den Bildecken sitzen die vier Jahreszeiten in Form allegorischer Frauengestalten. Während dem Frühling und Sommer in den beiden oberen Ecken nach innen zu je ein Putto beigesellt ist, sind die Figuren von Herbst und Winter am Scheibenfuss zu Seiten der gelben Rollwerkkartusche mit der Stifterinschrift platziert.

Iconclass Code
23D · seasons of the year (esp. personifications); 'Stagione', 'Le quattro stagione dell'anno' (Ripa)
46A122 · armorial bearing, heraldry
5(+1) · Abstract Ideas and Concepts (+ personification)
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Samuel Frisching

Inscription

Hr. Samůel Frisching / der Zÿtt Landtvogt Zů Trach / selwald Anno 16 42.

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Die linke rote Maskenkartusche, das Fussstück der Sitzfigur oben links, das Glas mit dem Fliesenboden rechts neben dem Wappen und das Eckstück unten rechts neu ergänzt (das Foto 10025 des SNM Zürich zeigt die Scheibe im Zustand vor Drenckhahns Restaurierung, d. h. an Stelle von dessen Ergänzungen Lücken bzw. Flickstücke und zerbrochene Gläser); einige Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen 1926 Hans Drenckhahn, Thun: Einsetzen von Ergänzungen.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschlifff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und violetter Schmelzfarbe.

History

Research

Samuel Frisching (12.3.1605–1.9.1683) war ein Sohn Johanns (1569–1620) und der Maria Sager. 1627 ehelichte er Susanna Lombach und 1661 Katharina von Bonstetten. Frisching studierte 1621–1623 in Genf und danach bis 1626 in Paris. Nach seiner Rückkehr wurde er 1629 in Bern Grossrat, 1634 Grossweibel, 1637 Vogt von Trachselwald, 1646 Sechzehner, 1647 Kleinrat, 1648 Bauherr und 1653 Venner. Seine Karriere gipfelte im Schultheissenamt, das er von 1668 bis zu seinem Tod bekleidete. Als Landvogt zu Trachselwald erweiterte er das dortige Schloss, seinen Amtssitz. Mit Langnau eng verbunden, liess er sich an diesem Ort einen Landsitz bauen. In Langnau erwarb er sich 1649 auch das Pintenschenkrecht im Gasthaus "Hirschen". 1673/74 wirkte er dort als Initiant des Kirchenbaues (HBLS 3/1926, S. 341; HLS 4/2005, S. 838). In Bern war Frisching von 1620–1683 Besitzer des Von-Wattenwyl-Hauses an der Junkerngasse, für das er 1676 vermutlich seine noch heute dort befindliche Porträtscheibe anfertigen liess (Kunstsammlung des Bundes, Inv. vW 152). 1642 stiftete Frisching als Vogt zu Trachselwald seine Wappenscheibe in die Kirche Trub. Von Hans Jakob Güder geschaffene Scheiben Frischings haben sich in der Berner Nydegg-Kirche (1668) sowie in den Kirchen von Langnau (1674) und Nidau (1680) erhalten. Verschollen bleibt die nachweislich in seinem Schultheissenamt 1670 ins Pfarrhaus (Pfrundhaus) von Höchstetten (Grosshöchstetten) verschenkte Scheibe (Keller-Ris 1915, S. 169).

Die vorliegende Stiftung wird 1642 vermutlich im neuen Kirchenchor von Trub zur Aufstellung gelangt sein. Laut den Amtsrechnungen Trachselwalds von 1642 gab es damals neue Chorfenster in der Kirche Trub und "Jakob Schläfflin, Glasmaler zu Burgdorf" reparierte Wappen im dortigen Chor. 1766 wurden nach diesen Rechnungen wiederum neue Fenster im Chor der Kirche Trub eingesetzt (Heinz Matile, in: Kartei Ortskatalog Glasgemälde, BHM Bern; Dr. Marti-Wehren, Auszüge aus den Berner Amtsrechnungen, Staatsarchiv Bern [Kopien im Vitrocentre Romont]).

Die um den Wappenkranz angeordneten vier Jahreszeiten auf Frischings Scheibe in Trub basieren auf einem Scheibenriss Christoph Murers von 1594 in der Sammlung Wyss im Bernischen Historischen Museum, der die Besitzerinitialen von Thüring Walther und dem Monogrammisten SS (Samuel Sybold?) trägt (BHM Bern, Inv. 20036.397; Hasler 1996/97, Bd. 2, Kat.-Nr. 583). Murers schon bald in Besitz von Glasmalern in Bern befindliche Blatt wurde jedoch nicht nur dort als Vorbild verwendet (vgl. Hasler). Die Scheibe Samuel Frischings folgt dem Vorbild allerdings mit Ausnahme des Wappens bis ins Detail. Hans Lehmanns Zuweisung der Scheibe an den damals noch in Zofingen arbeitenden Hans Ulrich II. Fisch ist bei genauerer stilistischer Analyse äusserst fraglich. Ernsthafter in Betracht zu ziehen ist hingegen die zum Foto des Schweizerischen Nationalmuseums in Zürich vermerkte Zuschreibung an den Berner Glasmaler Matthias Zwirn, finden wir doch bei der vom ihm 1649 für Hans Rudolf von Diesbach angefertigten Scheibe im Bernischen Historischen Museum (BE_920, BHM Bern, Inv. 4359) ähnliche Kopfformen und auch die knopfartigen Blattenden der Helmdecken. Michael Gerber und Karin Zaugg (2009) vermuten allerdings in der Truber Scheibe eine Arbeit des Burgdorfer Glasmalers Jakob Schläfli (1613–1653), der um 1642 die alten Scheiben von Amtleuten und Herren im Chor der Kirche Trub ausbesserte (Amtsrechnungen Trachselwald; Türler 1930, S. 82). Schläfli könnte demnach damals ebenfalls die beiden neuen Scheiben angefertigt haben. Da von ihm keine gesicherten Scheiben erhalten sind, lässt sich seine Autorschaft aber nicht näher belegen. Für den Burgdorfer Glasmaler könnte jedoch sprechen, dass auch das Glasgemälde des Schultheissen von Burgdorf, Albrecht Manuel, aus dem Jahr 1642 im Museumsdepot des Burgdorfer Kornhauses (Inv. 4.1378) von der gleichen Hand wie die beiden Scheiben in der Kirche Trub stammen muss. Allen drei Arbeiten ist die gleiche Behandlung der Architektur und Figuren gemein. Ihre Inschriften weichen zudem in den auffälligen Schnörkeln von den Arbeiten Zwirns ab.

Die Scheibe ist durch eine Pause Hans Drenckhahns vom 25./26. Februar 1926 in dessen Nachlass im Vitrocentre Romont dokumentiert (Mappe 762).

Dating
1642
Original Donor

Frisching, Samuel (1605–1683), Landvogt Trachselwald

Place of Manufacture
Owner

Seit 1984 Kirchgemeinde Trub (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Previous Owner

Staat Bern

Bibliography and Sources

Literature

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 91.

Hans Lehmann, Die Glasmalerei in Bern am Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF 14/1912, S. 300, Anm. 1.

Sammlungsbericht, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums, Jg. V, 1925, S. 100.

Georg Walther Nil, Die Kirche zu Trub im Laufe der Jahrhunderte. Denkschrift an die Erneuerung vor 300 Jahren, Langnau 1942, S. 45 (Jakob Schläfli).

Hans Lehmann, Glasmaler und Glasgemälde des alten Zofingen im Rahmen der Stadtgeschichte, Zofingen o. J. [1945], S. 115 (Hans Ulrich II. Fisch).

Walter Steiner/Alfred G. Roth, Trubschachen Trub (Berner Heimatbücher 120), Bern 1978, S. 34, Farbtaf. 3 (Jakob Schläfli?).

Jürg Schweizer, Kunstführer Emmental, Wabern 1983 (2. Aufl.), S. 168.

Walter Steiner, Kirche Langnau i.E. Ihre Bedeutung als Mittelpunkt der Gemeinde und ihrer Geschichte, Langnau 1984, S. 29.

Die Kirche Trub, o. J., S. 7.

Rolf Hasler, Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum, 2 Bde., Bern 1996/97, Bd. 2, S. 195f., Abb. 583.1.

Michael Gerber/Karin Zaugg, Trub im Emmental (Schweizerische Kunstführer), Bern 2006, S. 21 (Jakob Schläfli).

Vgl.

J. Keller-Ris, Die Fenster- und Wappenschenkungen des Staates Bern von 1540 bis 1797, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF 17/1915.

Heinrich Türler, Das Schloss Trachselwald, in: Neues Berner Taschenbuch 36/1930.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS).

Historisches Lexikon der Schweiz (HLS).

References to Additional Images

BHM Bern, 29542, 29543 (Detail); Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse 04167 B; SNM Zürich, Neg.10025 (Matthias Zwirn)

Model

Scheibenriss Christoph Murers von 1594 in der Sammlung Wyss im Bernischen Historischen Museum Bern (Inv. 20036.397)

Image Information

Name of Image
BE_Trub_im_Emmental_refK_FrischingS
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2015
Copyright
© Reformierte Kirchgemeinde Trub
Owner

Seit 1984 Kirchgemeinde Trub (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Inventory

Reference Number
BE_685
Author and Date of Entry
Rolf Hasler ; Sarah Keller ; Uta Bergmann 2016

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema