Image Ordered

TG_41: Wappenscheibe Marx Anton von Ulm
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_41)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Wappenscheibe Marx Anton von Ulm

Type of Object
Artist / Producer
Weber, Jakob II. · signiert
Dating
1680
Dimensions
32.2 x 23.7 cm im Licht

Iconography

Description

Vor farblosem Grund steht das Vollwappen des Marx Anton von Ulm auf der Rollwerkkartusche mit der Stifterinschrift. Diese wird von zwei allegorischen Gestalten flankiert. Diejenige links mit dem Säulenstumpf in den Händen ist die gerüstete Fortitudo (Stärke). Bei der Sitzfigur gegenüber mit der Schlange in der Hand handelt es sich um die Prudentia (Klugheit). Die weiteren ihr zugeeigneten Attribute, die mosaischen Gesetzestafeln und das Buch der Dialektik, geben freilich zu erkennen, dass sie gleichzeitig auch das Gesetz und eine der Freien Künste, die Dialectica,personifiziert. Zudem wird sie von einem Putto bekränzt, der den Ruhm (Gloria) versinnbildlicht. Den Wappenschild umfangen ein zwischen zwei Säulen angebrachter Bogen mit beschrifteter Scheitelkartusche und Fruchtgehängen sowie zwei nach vorne versetzte Pfeiler. Im Oberbild ist eine Hirschjagd festgehalten.

Iconclass Code
11M41 · Prudence, 'Prudentia'; 'Prudenza' (Ripa) ~ one of the Four Cardinal Virtues
11M43 · Fortitude, 'Fortitudo' ~ one of the Four Cardinal Virtues
43C111241 · stag-hunting
46A122(ULM VON) · armorial bearing, heraldry (ULM VON)
49C112 · 'Dialectica' (~ trivium); 'Dialettica' (Ripa)
59B31 · Honour, Glory; 'Ampiezza della Gloria', 'Gloria', 'Gloria de prencipi', 'Gloria & Honore', 'Honore', 'Sublimatà della Gloria' (Ripa)
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Ulm, Marx Anton von: Geteilt von Rot und Blau mit goldenem Schildrand, belegt mit einem fünfmal gebrochenen silbernen Querbalken; Helm: blau mit goldenen Spangen; Helmdecke: rot, blau und silbern; Helmzier: ein von Rot und Blau geteilter Greifenhals mit einem fünfmal gebrochenen silbernen Querbalken und einem goldenen Schnabel.

Inscription

Marx Antonin von / Vlm Herr beed Herrschaff / ten zu Griessenberg vnd / Langen Rei hn A° 1680
Fortitudo / parit Hono / rem. (Stärke bringt Ehre hervor).
PRVDENT= / ia. / DIALE / CTIC= / A. / Gloria

Signature

J. W.

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Der linke rote Aussenpfeiler mit angrenzendem Stück und das Eckstück unten links neu ergänzt; ein altes Flickstück in der Ecke oben rechts; Sprungbleie und einige Sprünge; die Verbleiung etneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, grüner und violetter Schmelzfarbe.

History

Research

Marx Anton von Ulm (1642–1704), Sohn des Jakob Werner, war seit 1664 Herr zu Griesenberg, einer Ortschaft der heutigen Gemeinde Amlikon-Bissegg (Bezirk Weinfelden). Zusammen mit seinem Bruder Christoph Heinrich, Deutschordensritter, wurde er 1696 in den Reichsfreiherrenstand erhoben mit dem Titel und Wappen von Griesenberg. Durch Erbschaft gelangte er in den Besitz der Herrschaft Langenrain bei Bodman, wo er zwischen 1684 und 1686 einen Schlossbau als Wohnsitz errichtete und wo seine Nachkommen in der Folge ansässig blieben (Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz, 7/1934, S. 114).
Die Herrschaft Wellenberg hatte lange der Familie von Ulm gehört, die 1607 katholisch wurde. 1669 kaufte Johannes Escher von Zürich die Herrschaft auf Betreiben der Zürcher Regierung, die damit verhindern wollte, dass die Herrschaft in Besitz einer katholischen Familie bleibe (Früh in: Das Rathaus, 1983, S. 30).

Die vorliegende Scheibe gehört zu einem Zyklus von mindestens zehn Glasgemälden, die 1680 Jakob II. Weber für das Schützenhaus in Wellhausen schuf. Weber hatte eine Vorliebe für dicht gedrängte, oft allegorische Darstellungen, die er, wie hier, oft reich mit frommen Sprüchen in deutscher oder lateinischer Sprache versah.
1833 kaufte die Schützengesellschaft Frauenfeld zehn gemalte Wappenscheiben aus dem alten Schützenhaus von Wellhausen, und zwar zur Aufstellung in ihrem Schützenhaus, dessen eigener Scheibenschmuck beim Hagelwetter von 1795 vermutlich in grossen Teilen vernichtet worden war. Die 1833 ins Frauenfelder Schützenhaus gelangten Wellhausener Glasgemälde kamen später in den Besitz des Thurgauer Museums in Frauenfeld (TG 37–TG_44, TG_92)(Kriesi, 1924, S. 28; Lang, 1973, S. 28). Eine der zehn Scheiben befindet sich heute in Zürcher Privatbesitz. Es handelt sich um eine Bildscheibe von Hans Kaspar Kauf (*1650), Sohn des Kaspar Kauf (vgl. TG_39), mit Darstellung des Schiessens auf den toten Vater (Das Rathaus Frauenfeld, 1983, Abb. 18e).

Die Scheibe wird genannt in:
Pupikofer, 1871, S. 438.
Rahn u.a., 1883, S. 48f., Nr. 31.
Büchi, 1890a, S. 32.
Büchi, 1890b, S. 39, Nr. 25.
Stähelin, 1890, S. 44, Nr. 25.
Kriesi, 1924.
Knoepfli, 1950, S. 143f., 440f.
Boesch, 1955, S. 90.
Lang, 1973, S. 28.
Rathaus Frauenfeld, 1983, S. 23–30, Abb. 18h.
Früh, 2001, S. 89f.

Dating
1680
Original Donor

von Ulm, Marx Anton, zu Griesenberg

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Seit 1888 Depositum Bürgergemeinde Frauenfeld im Historischen Museum Thurgau

Previous Owner

Seit 1833 Schützenhaus Frauenfeld

Inventory Number
TD 30

Bibliography and Sources

Literature

Boesch, P. (1955). Die alten Glasmaler von Winterthur und ihr Werk. 286. Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur. Winterthur: Gemsberg-Druck.

Büchi, J. (1890a). Über die Glasmalerei überhaupt und über thurgauische Glasgemälde insbesondere. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Heft 30.

Büchi, J. (1890b). Beschreibendes Verzeichnis der Glasgemälde des thurgauischen historischen Museums. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Heft 30.

Das Rathaus Frauenfeld (1983). Frauenfeld: Bürgergemeinde.

Früh, M. (2001). Führer durch das Historische Museum des Kantons Thurgau (2. Auflage 2001). Frauenfeld.

Knoepfli, A. (1950). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau, Bd. I: Der Bezirk Frauenfeld. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Basel: Verlag Birkhäuser.

Kriesi, H.M. (1924). Bilder aus der Geschichte der Schützengesellschaft Frauenfeld. Beilage zum Programm der Thurgauischen Kantonsschule Schuljahr 1923/24. Frauenfeld: Huber & Co.

Lang, M. (1973). 450 Jahre Stadtschützen Frauenfeld. [S.l.], [s.d.].

Pupikofer, J.A. (1871). Geschichte der Stadt Frauenfeld von ihrer ältesten Zeit bis auf die Gegenwart. Festschrift auf den hundertsten Erinnerungstag der Feuersbrunst vom 19. Heumonat 1771. Frauenfeld: J. Huber.

Rahn, J.R. u.a. (1883). Officieller Katalog der Schweizerischen Landesausstellung Zürich 1883. Special-Katalog der Gruppe XXXVIII: "Alte Kunst". Zürich: Orell Füssli & Co.

Stähelin (1890). Catalog (Inventarium) der thurgauischen historischen Sammlung. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Heft 30.

Ulm, Marx Anton von (1934). Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS), Bd. 7.

References to Additional Images

Foto Schweizerisches Nationalmuseum 32678

Image Information

Name of Image
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_41
Credits
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Fribourg)
Date
2018
Copyright
© Bürgergemeinde Frauenfeld
Owner

Seit 1888 Depositum Bürgergemeinde Frauenfeld im Historischen Museum Thurgau

Inventory

Reference Number
TG_41
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema