Bestelltes Bild

TG_1457: Allianzwappenscheibe Hans (Johann) Kaspar Hirzel und Anna Margaretha Lochmann
(TG_Weinfelden_Rathaus_TG_1457)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Allianzwappenscheibe Hans (Johann) Kaspar Hirzel und Anna Margaretha Lochmann

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Spengler, Wolfgang · signiert
Datierung
1682
Masse
ca. 33,8 x 20,5 cm im Licht
Standort
Lage
2. OG, Gerichtssaal
Inventar

Ikonografie

Beschreibung

Die Vollwappen Hans Kaspar Hirzels und Anna Margaretha Lochmanns stehen vor einem perspektivisch stark verkürzten dreiachsigen Rahmengehäuse, von dessen drei Bögen je ein Fruchtbouquet herabhängt. Das Oberbild schildert das sich in einer prachtvollen Arkadenhalle vollziehende salomonische Urteil. Im Zentrum dieser Halle sitzt der weise König Salomon auf seinem Löwenthron und spricht in Anwesenheit der beiden mit dem toten Kind vor ihm verweilenden Frauen das Urteil. Dabei weist er mit seiner linken Hand auf den Krieger zu seiner Linken, der sich daran macht, mit seinem Schwert das lebende Kind zu teilen (3 Kg 3, 16ff… Mehr

Iconclass Code
11M32 · Hoffnung, Spes (Ripa: Speranza divina e certa), als eine der drei theologischen Tugenden
11M33 · (Nächsten)liebe, Caritas (Ripa: Carità) als eine der drei theologischen Tugenden
46A122(HIRZEL) · Wappenschild, heraldisches Symbol (HIRZEL)
46A122(LOCHMANN) · Wappenschild, heraldisches Symbol (LOCHMANN)
71I32 · das Urteil Salomos (1 Könige 3:16-28)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Hirzel, Hans (Johann) Kaspar: In Silber ein ruhender roter Hirsch; Helm: silbern mit goldenen Spangen: Helmdecke: silbern und rot; Helmzier: über silbern-rotem Wulst ein wachsender roter Hirsch.
Wappen Lochmann, Anna Margaretha: Gespalten von Blau mit goldener Lilie und von Gold mit schwarzer Hirschstange schräglinks, begleitet von zwei sechsstrahligen schwarzen Sternen; Helme: silbern mit goldenen Spangen; Helmdecke: rechts blau und golden, links schwarz und golden; Helmzierden: rechts ein geschlossener blauer Flug mit dem heraldisch rechten Schildbild, links über golden-schwarzem Wulst ein geschlossener goldener Flug mit dem heraldisch linken Schildbild.

Inschrift

Johanm= / Caspar Hirtzel deβ Raths= / Löblicher Statt Zürich gri= / chtsherr zůe Kefiken vnd / ÿslikan, Diser Zeit Obervogt vnd / Quartier Hauptman der herr / schafft Wÿnfelden. Vnd Fr / Anna Margretha Lochma= / nin sein Ehe= / gemahel. 16 82

Signatur

W.SP (im eingerollten Kartuschenrand rechts neben den Ziffern “16” der Jahreszahl kaum erkennbar fein eingezeichnet)

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Einige Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Das Foto im Amt für Denkmalpflege Thurgau weist weniger Sprungbleie auf als heute.

Technik

Farbloses Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, grüner und violetter Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Hans Kaspar Hirzel (1643–1712) von Zürich, Sohn Hans Kaspars des Älteren (1617–1691), heiratete 1663 Anna Margaretha Lochmann, die Tochter Heinrichs. Er war 1669–1687 Gerichtsherr zu Kefikon, 1671–1712 Zürcher Grossrat, 1677–1682 Obervogt der Herrschaft Weinfelden, ab 1682 dortiger Quartierhauptmann, 1687–1698 Schultheiss des Zürcher Stadtgerichts sowie 1699–1702 Landvogt der Grafschaft Thurgau (HLS, 6/2007, S. 379). Hirzel residierte als Zürcher Obervogt im Schloss Weinfelden und gehörte auch der dortigen Schützengesellschaft an (Brüllmann, 1947, S… Mehr

Datierung
1682
StifterIn

Hirzel, Hans (Johann) Kaspar (1643–1712) · Lochmann, Anna Margaretha, Zürich

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Gemeinde Weinfelden

Bibliografie und Quellen

Literatur

Bornhauser, K. (1922). Wappendenkmäler aus Weinfelden. Schweizer Archiv für Heraldik, Bd. 36, Heft 1–2.

Brüllmann, F. (26. Juni 1947). Die Wappenfensterstiftung ins neuerbaute Schützenhaus Weinfelden (1682). Weinfelder Heimatblätter – Thurgauer Tagblatt, Nr. 38, S. 177–184.

Herrmann, Ch. (1991). Das Gachnanger "alte Pfarrhaus" erzählt. Geschichte der Kirchgemeinde Gachnang von ihren Anfängen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Festschrift zur Einweihung des neuen Kirchgemeindehauses Gachnang. Gachnang: Evangelische Kirchgemeinde… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Amt für Denkmalpflege Thurgau

Vorlage

Matthäus Merian der Ältere: Icones biblicae (Erstausgabe ab 1625)

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Weinfelden_Rathaus_TG_1457
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2018
Copyright
© Stadt Weinfelden
Eigentümer*in

Gemeinde Weinfelden

Inventar

Referenznummer
TG_1457
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020