Image commandée

TG_1457: Allianzwappenscheibe Hans (Johann) Kaspar Hirzel und Anna Margaretha Lochmann
(TG_Weinfelden_Rathaus_TG_1457)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Allianzwappenscheibe Hans (Johann) Kaspar Hirzel und Anna Margaretha Lochmann

Type d'objet
Artiste
Spengler, Wolfgang · signiert
Datation
1682
Dimensions
ca. 33,8 x 20,5 cm im Licht
Lieu
Emplacement
2. OG, Gerichtssaal
Inventaire

Iconographie

Description

Die Vollwappen Hans Kaspar Hirzels und Anna Margaretha Lochmanns stehen vor einem perspektivisch stark verkürzten dreiachsigen Rahmengehäuse, von dessen drei Bögen je ein Fruchtbouquet herabhängt. Das Oberbild schildert das sich in einer prachtvollen Arkadenhalle vollziehende salomonische Urteil. Im Zentrum dieser Halle sitzt der weise König Salomon auf seinem Löwenthron und spricht in Anwesenheit der beiden mit dem toten Kind vor ihm verweilenden Frauen das Urteil. Dabei weist er mit seiner linken Hand auf den Krieger zu seiner Linken, der sich daran macht, mit seinem Schwert das lebende Kind zu teilen (3 Kg 3, 16ff… Plus

Code Iconclass
11M32 · Espérance, 'Spes'; 'Speranza divina e certa' (Ripa) ~ une des trois Vertus théologales
11M33 · Charité, 'Caritas'; 'Carità' (Ripa) ~ une des trois Vertus théologales
46A122(HIRZEL) · armoiries, héraldique (HIRZEL)
46A122(LOCHMANN) · armoiries, héraldique (LOCHMANN)
71I32 · le jugement de Salomon (1 Rois 3:16-28)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Hirzel, Hans (Johann) Kaspar: In Silber ein ruhender roter Hirsch; Helm: silbern mit goldenen Spangen: Helmdecke: silbern und rot; Helmzier: über silbern-rotem Wulst ein wachsender roter Hirsch.
Wappen Lochmann, Anna Margaretha: Gespalten von Blau mit goldener Lilie und von Gold mit schwarzer Hirschstange schräglinks, begleitet von zwei sechsstrahligen schwarzen Sternen; Helme: silbern mit goldenen Spangen; Helmdecke: rechts blau und golden, links schwarz und golden; Helmzierden: rechts ein geschlossener blauer Flug mit dem heraldisch rechten Schildbild, links über golden-schwarzem Wulst ein geschlossener goldener Flug mit dem heraldisch linken Schildbild.

Inscription

Johanm= / Caspar Hirtzel deβ Raths= / Löblicher Statt Zürich gri= / chtsherr zůe Kefiken vnd / ÿslikan, Diser Zeit Obervogt vnd / Quartier Hauptman der herr / schafft Wÿnfelden. Vnd Fr / Anna Margretha Lochma= / nin sein Ehe= / gemahel. 16 82

Signature

W.SP (im eingerollten Kartuschenrand rechts neben den Ziffern “16” der Jahreszahl kaum erkennbar fein eingezeichnet)

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Einige Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Das Foto im Amt für Denkmalpflege Thurgau weist weniger Sprungbleie auf als heute.

Technique

Farbloses Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, grüner und violetter Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Hans Kaspar Hirzel (1643–1712) von Zürich, Sohn Hans Kaspars des Älteren (1617–1691), heiratete 1663 Anna Margaretha Lochmann, die Tochter Heinrichs. Er war 1669–1687 Gerichtsherr zu Kefikon, 1671–1712 Zürcher Grossrat, 1677–1682 Obervogt der Herrschaft Weinfelden, ab 1682 dortiger Quartierhauptmann, 1687–1698 Schultheiss des Zürcher Stadtgerichts sowie 1699–1702 Landvogt der Grafschaft Thurgau (HLS, 6/2007, S. 379). Hirzel residierte als Zürcher Obervogt im Schloss Weinfelden und gehörte auch der dortigen Schützengesellschaft an (Brüllmann, 1947, S… Plus

Datation
1682
Commanditaire / Donateur·trice

Hirzel, Hans (Johann) Kaspar (1643–1712) · Lochmann, Anna Margaretha, Zürich

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Gemeinde Weinfelden

Bibliographie et sources

Bibliographie

Bornhauser, K. (1922). Wappendenkmäler aus Weinfelden. Schweizer Archiv für Heraldik, Bd. 36, Heft 1–2.

Brüllmann, F. (26. Juni 1947). Die Wappenfensterstiftung ins neuerbaute Schützenhaus Weinfelden (1682). Weinfelder Heimatblätter – Thurgauer Tagblatt, Nr. 38, S. 177–184.

Herrmann, Ch. (1991). Das Gachnanger "alte Pfarrhaus" erzählt. Geschichte der Kirchgemeinde Gachnang von ihren Anfängen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Festschrift zur Einweihung des neuen Kirchgemeindehauses Gachnang. Gachnang: Evangelische Kirchgemeinde… Plus

Références à d'autres images

Amt für Denkmalpflege Thurgau

Modèle

Matthäus Merian der Ältere: Icones biblicae (Erstausgabe ab 1625)

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Weinfelden_Rathaus_TG_1457
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2018
Copyright
© Stadt Weinfelden
Propriétaire

Gemeinde Weinfelden

Inventaire

Numéro de référence
TG_1457
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020