Image commandée

TG_79: Bildscheibe Schützengesellschaft Weinfelden
(TG_Weinfelden_Rathaus_TG_79)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Bildscheibe Schützengesellschaft Weinfelden

Type d'objet
Artiste
Spengler, Wolfgang · signiert
Datation
1682
Dimensions
ca. 38.5 x 35 cm im Licht
Lieu
Emplacement
2. OG, Gerichtssaal
Inventaire

Iconographie

Description

Das zentrale Rundbild zeigt in einer bewaldeten Landschaft den Schiessstand der Musketenschützen von Weinfelden, das heisst wohl denjenigen in der Banau. Links erscheinen Schützenhaus und -stand mit einer davor marschierenden Schützengruppe sowie rechts Scheibenstand und Zeigerhäuslein. Kreisförmig umfasst wird die Darstellung von den 23 namentlich bezeichneten Wappen der Gesellschaftsmitglieder. In den oberen Zwickelfeldern erscheinen zudem die beiden je von einem Engel gehaltenen Wappen des Furiers Martin Keller und des Schuldieners Adrian Burckhart… Plus

Code Iconclass
11G · anges
45B2121 · tir; stand de tir; champ de tir
46A122(BORNHAUSER) · armoiries, héraldique (BORNHAUSER)
46A122(BURCKHART) · armoiries, héraldique (BURCKHART)
46A122(DÜSSLI) · armoiries, héraldique (DÜSSLI)
46A122(GERMANN) · armoiries, héraldique (GERMANN)
46A122(KELLER) · armoiries, héraldique (KELLER)
46A122(KOBER) · armoiries, héraldique (KOBER)
46A122(LENTZINGER) · armoiries, héraldique (LENTZINGER)
46A122(MEFFINGER) · armoiries, héraldique (MEFFINGER)
46A122(MÄSTINGER) · armoiries, héraldique (MÄSTINGER)
46A122(MÜLLER) · armoiries, héraldique (MÜLLER)
46A122(REINHART) · armoiries, héraldique (REINHART)
46A122(SOMELI) · armoiries, héraldique (SOMELI)
46A122(ZÜNDEL) · armoiries, héraldique (ZÜNDEL)
92H1 · (histoire de) Neptune (Poséidon)
92M1 · (histoire de) Cérès (Déméter)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Bornhauser, Hans: In Blau ein rotes Herz, durchbohrt von einer Säge mit silbernem Blatt und goldenen Griffen sowie zwei gekreuzten schwarzen Degen.
Wappen Düssli, Sebastian: In Silber auf goldenem Dreiberg ein beblätterter grüner Rosenzweig mit drei roten Blüten, unten beseitet von zwei goldenen Sternen.
Wappen Müller, Hans Konrad: In Blau ein halbes goldenes Mühlrad, überhöht von goldenem Stern.
Wappen Kober, Zacharias: In Rot eine silberne, aufrechte Pflugschar.
Wappen Müller, Joachim: In Blau ein aufrechter, schwarzer Bär, in der linken Vordertatze ein halbes goldenes Mühlrad, in der rechten ein silbernes Werkzeug mit schwarzem Griff haltend.
Wappen Mästinger, Hans Jakob: In Silber ein rotes Segelschiff.
Wappen Someli, Jakob: In Silber ein aufrechter, goldener Greif, einen roten Kessel haltend.
Wappen Bornhauser, Sigmund: In Blau ein silbernes, rotbedachtes Haus.
Wappen Lentzinger, Kaspar: In Rot eine strahlende, gebildete goldene Sonne über goldenem Stern.
Wappen Düssli, Hans Ulrich: In Silber auf grünem Dreiberg ein beblätterter grüner Rosenzweig mit drei roten Blüten.
Wappen Müller, Stefan: In Blau ein aufrechter, schwarzer Bär, in der linken Vordertatze ein halbes goldenes Mühlrad haltend.
Wappen Mästinger, Ulrich: In Gold ein rotes Segelschiff.
Wappen Kober, Hans Jakob: In Rot eine aufrechte, silberne Pflugschar.
Wappen Reinhart, Stefan: In Blau ein blaugekleideter, in goldenem Häuschen sitzender Zeiger, auf eine silberne Zielscheibe weisend.
Wappen Lentzinger, Adrian: In Silber eine strahlende, gebildete goldene Sonne über goldenem Stern.
Wappen Reinhart, Sebastian: In Blau ein natürlicher Astpfahl.
Wappen Keller, Hans Jakob: In Rot drei gekreuzte silberne Schlüssel.
Wappen Germann, Hans Konrad: In Blau ein aufwärts gerichteter, silberner Fünfzack mit goldenem Griff.
Wappen Müller, Rudolf: In Blau ein rotes Herz, schrägweis durchbohrt von silbernem Glaserlötkolben, silbernem Glaserhammer und silbernem Kröseleisen.
Wappen Düssli, Hans Jakob: In Silber auf grünem Dreiberg ein beblätterter, grüner Rosenzweig mit drei roten Blüten, beseitet von zwei goldenen Sternen.
Wappen Keller, Hans: In Blau drei gekreuzte silberne Schlüssel.
Wappen Bornhauser, Martin: In Gold ein silbernes, rotbedachtes Haus.
Wappen Zündel, Joachim: In Gold über zwei schwarzen Balken ein schwarzer Männerrumpf mit schwarzen Kopfbändern.
Wappen Keller, Martin: In Blau ein halbes goldenes Mühlrad über goldenem Stern.
Wappen Burckhart, Adrian: In Blau eine goldene Lilie.
Wappen Spengler, Wolfgang (im Mittelbild): Geviert, 1 und 4 ein steigender Löwe mit einem Anker oder Kreuz in den Vorderpranken, 2 und 3 steigende, eingebogene Spitze, belegt und beseitet mit je einem Ring oder einer Kugel; Helmzier: steigender Löwe.

Inscription

Ein Ehrsame Gesellschafft, / der Muβkgeten Schützen. / Zue W[e]infelden / An[n]o 1682 (in eckigen Klammern die durch Sprungbleie verdeckten Buchstaben)
Hans Bornhauser der / Zeit Seckhelmeister / zue Weinfelden; Sebastian Düsslÿ; Hans Con / radt müll / er; Zacha[r]ias Ko[b]er; Joachim / Müller; Hans Jacob / mestinger der / Zeit Cristäffel; Jacob / Somellÿ; Sigmundt / Bornhuser; Caspar Lentz / inger; Hans Vlrich / düsslÿ; Steff[an] / Mü[ller]; Vlrich mä / stinger; Hans Jacob / Kober; Steffan Ren= / hardt Zeiger; Adrian Lentz / inger; Sebastian / Renhart; Hanβ Jacob / Keller; Hanβ Conradt / German; Ruodolff [Mü] / [ll]er Cristäffe[l]; Hanβ Jacob / Düsslÿschütz[en] / meister; Hanβ Kell / er; [M]arthÿ Bo / [r]nhauser; Joachim / Zündel (in eckigen Klammern die nicht mehr vorhandenen oder durch Sprungbleie verdeckten Namensteile)
Marthi Keller / furier // Aderian Burckhart / Schuolldiner

Signature

W.SP. in. Co[st]
Ao̅ 1682. // W. SP. [in] Cos. fec. [daneben Spenglers Wappen] (im Mittelbild radiert)

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Im Wappenkranz ist der Schild Stefan Müllers auseinandergerissen, das heisst die einzelnen Stifterwappen sind nicht mehr vollständig in ihrer ursprünglichen Reihenfolge angeordnet. Zahlreiche Sprungbleie; die Verbleiung erneuert. Auf dem Foto des Amts für Denkmalpflege Thurgau sind noch weniger Sprungbleie vorhanden.
Die zum Teil nach innen, zum Teil nach aussen gerichteten Wappennamen entsprechen ganz offenkundig dem ursprünglichen Konzept Wolfgang Spenglers.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Zur Stiftung der Musketenschützengesellschaft Weinfelden in das dortige Schützenhaus machte der Schützenmeister Hans Jakob Düssli in seinem Protokoll von 1682 den folgenden Eintrag: “Marti Keller, der Emenes, und Hanss Jakob Keller von Gonterschoffen zallend gemein daβ Fenster, so der Schilt, so Herren Seckelmeisters und aller Schützer zuosammen insgemein ihre Wappen darin stehend. An diesen Schilt hat Herr Seckelmeister Hanss Bornhusser zalt 1 fl. Dessglichen jeder Schützer für ihre Wappli 5 Schilling” (Brüllmann, 1947, S… Plus

Datation
1682
Commanditaire / Donateur·trice

Weinfelden, Schützengesellschaft, Musketengesellschaft · Bornhauser, Hans · Düssli, Sebastian · Müller, Hans Konrad · Kober, Zacharias · Müller, Joachim · Mästinger, Hans Jakob · Someli, Jakob · Bornhauser, Sigmund · Lentzinger, Kaspar · Düssli, Hans Ulrich · Müller, Stefan · Mästinger, Ulrich · Kober, Hans Jakob · Reinhart, Stefan · Lentzinger, Adrian · Reinhart, Sebastian · Keller, Hans Jakob · Germann, Hans Konrad · Düssli, Hans Jakob · Keller, Hans · Bornhauser, Martin · Zündel, Joachim · Keller, Martin · Burckhart, Adrian

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Gemeinde Weinfelden

Propriétaire précédent·e

Bis 1947 Schützenhaus im Hau, Weinfelden · Seit 1947 Hotel Bahnhof, Weinfelden (Schützenstube)

Bibliographie et sources

Bibliographie

Boesch, P. (1953). Zwei Weinfelder Scheiben des Wolfgang Spengler. Weinfelder Heimatblätter. Beilage zum Thurgauer Tagblatt, Nr. 67, 19. Oktober 1953.

Bornhauser, K. (1920). Thurgauische Bauern- und Bürgerwappen. Schweizer Archiv für Heraldik, Bd. 34, Heft 2.

Bornhauser, K. (1922). Wappendenkmäler aus Weinfelden. Schweizer Archiv für Heraldik, Bd. 36, Heft 1–2.

Brüllmann, F. (1955). Geschichte der Schützengesellschaft Weinfelden von 1682–1727. Weinfelder Heimatblätter. Beilage zum Thurgauer Tagblatt, Nr… Plus

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Weinfelden_Rathaus_TG_79
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2018
Copyright
© Stadt Weinfelden
Propriétaire

Gemeinde Weinfelden

Inventaire

Numéro de référence
TG_79
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020