Bestelltes Bild

TG_81: Runde Wappenscheibe Hans Konrad Germann und Adam Kober
(TG_Weinfelden_Rathaus_TG_81)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Runde Wappenscheibe Hans Konrad Germann und Adam Kober

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Spengler, Wolfgang · signiert
Datierung
1682
Masse
ca. 19.8 cm im Licht
Standort
Lage
2. OG, Gerichtssaal
Inventar

Ikonografie

Beschreibung

Die Vollwappen Hans Konrad Germanns und Adam Kobers erheben sich vor farblosem Grund über der Rollwerkkartusche mit den Stifternamen. Über den beiden Helmzierden entfaltet sich eine Schriftrolle mit einem Reimspruch.

Iconclass Code
46A122(GERMANN) · Wappenschild, heraldisches Symbol (GERMANN)
46A122(KOBER) · Wappenschild, heraldisches Symbol (KOBER)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Germann, Hans Konrad: In Blau silberner, abwärts gerichteter Fünfzack mit goldenem Stiel, beseitet von zwei sechsstrahligen goldenen Sternen; Helm: silbern: Helmdecke: blau und golden; Helmzier: zwei von Blau und Gold (rechts) und Gold und Blau (links) geteilte Hörner, dazwischen der Fünfzack des Wappenschilds.
Wappen Kober, Adam: In Rot auf grünem Dreiberg ein queres, silbernes Metzgerbeil mit goldenem Griff, überhöht von zwei sechsstrahligen goldenen Sternen; Helm: silbern: Helmdecke: golden und rot; Helmzier: ein geschlossener roter Flug, belegt mit dem Metzgerbeil des Wappenschilds.

Inschrift

Hans Conradt / German für gesetz= / der der gemeindt V: [U.L.Pfleger:] zu Wein= / feldten, Anno= // Adam Kober häch[t] / würth Jn Wein= / feldten. / 1682.
Wan würth vnd schü[tz]en Meister Einig seindt, so bleibenß Allzeit gu[o]te fründt. (in eckigen Klammern die durch Sprungbleie verdeckten oder in der Bemalung verwischten Buchstaben)

Signatur

W.SP. in Cost

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Ein Wort in der Inschrift ausgekratzt und übermalt (unleserlich); mehrere Sprungbleie.

Technik

Monolithscheibe aus farblosem Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und grüner Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Hans Konrad Germann († April 1689) war 1676–1679 Christoffel (Unterschützenmeister) und 1680/81 Schützenmeister der Schützengesellschaft Weinfelden sowie 1682 Schützenhauswirt, wofür er in die Gesellschaftskasse 20 Gulden zu bezahlen hatte. Zudem sass er im Rat von Weinfelden und versah das Armenleutepflegeramt der Katholiken (Brüllmann, 1947, S. 181).
Adam Kober war Metzger von Beruf. Daneben wirtete er in Weinfelden im Gasthaus zum Hecht sowie 1678 zusätzlich im Schützenhaus (Brüllmann, 1947, S… Mehr

Datierung
1682
StifterIn

Germann, Hans Konrad · Kober, Adam

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Gemeinde Weinfelden

Vorbesitzer*in

Bis 1947 Schützenhaus im Hau, Weinfelden · Seit 1947 Hotel Bahnhof, Weinfelden (Schützenstube)

Bibliografie und Quellen

Literatur

Bornhauser, K. (1922). Wappendenkmäler aus Weinfelden. Schweizer Archiv für Heraldik, Bd. 36, Heft 1–2.

Brüllmann, F. (26. Juni 1947). Die Wappenfensterstiftung ins neuerbaute Schützenhaus Weinfelden (1682). Weinfelder Heimatblätter – Thurgauer Tagblatt, Nr. 38, S. 177–184.

Das Rathaus Frauenfeld. Form, Aufgabe und Bedeutung im Laufe der Jahrhunderte (1983). Frauenfeld: Bürgergemeinde.

Holenstein, T. (2002). Geschichte der Schützengesellschaft Weinfelden 1552–2002. Frauenfeld: Huber & Co. AG, S… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Amt für Denkmalpflege Thurgau

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Weinfelden_Rathaus_TG_81
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2018
Copyright
© Stadt Weinfelden
Eigentümer*in

Gemeinde Weinfelden

Inventar

Referenznummer
TG_81
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020