Hans Konrad Germann († April 1689) war 1676–1679 Christoffel (Unterschützenmeister) und 1680/81 Schützenmeister der Schützengesellschaft Weinfelden sowie 1682 Schützenhauswirt, wofür er in die Gesellschaftskasse 20 Gulden zu bezahlen hatte. Zudem sass er im Rat von Weinfelden und versah das Armenleutepflegeramt der Katholiken (Brüllmann, 1947, S. 181).
Adam Kober war Metzger von Beruf. Daneben wirtete er in Weinfelden im Gasthaus zum Hecht sowie 1678 zusätzlich im Schützenhaus (Brüllmann, 1947, S. 181).
Schützenmeister Hans Jakob Düssli vermerkte die von Germann und Kober gemeinsam gemachte Stiftung in das Schützenhaus von Weinfelden in seinem 1682 erstellten Protokoll folgendermassen: “Hanss Conradt German, Fürgesezter der Gemeind und gewessner Schützermeister, und Adam Kober Metzger, verehrend sambt ihren Wappen ein Fenster” (Brüllmann, 1947, S. 180f.). Von den beiden Stiftern ist Germann auf der gleichzeitig von der Schützengesellschaft bei Spengler in Auftrag gegebenen Scheibe (TG_79) ebenfalls mit seinem Wappen vertreten, Kober jedoch nicht.
Der 1682 erfolgte Neubau des Weinfelder Schützenhauses bot Anlass zu zahlreichen Fenster- und Wappenstiftungen. Dies belegt das vom damaligen Schützenmeister Hans Jakob Düssli angelegte Protokoll, worin dieser insgesamt sechzehn 1682 dorthin verehrte Fenster mit Angabe ihrer Stifter verzeichnete. Wie daraus hervorgeht, schenkte jedes Mitglied der Musketenschützengesellschaft allein oder mit einem Kollegen ein Fenster mit seinem Wappen in deren neues Haus. Die meisten der Stifter finden sich mit ihrem Wappen auch auf dem Glasgemälde, das die Gesellschaft für dort anfertigen liess (TG_79). Als Schöpfer der 1682 entstandenen Scheibenfolge für das Weinfelder Schützenhaus ist Wolfgang Spengler bezeugt. Seine Signatur zeichnet die meisten der zum Zyklus zählenden Werke aus. Laut der von der Schützengesellschaft aus dem Jahre 1682 erhaltenen Rechnung wurden die betreffenden Scheiben zu 5 Batzen pro Stück in dessen Konstanzer Werkstatt hergestellt und gebrannt (Brüllmann 1947, S. 177f., Anm. 3; Lei 1983). Weil der Zyklus mehrheitlich kleine Rundscheiben mit einem oder zwei Stifterwappen umfasst, muss sich der Stückpreis von 5 Batzen auf diese beziehen. Für die beiden den Zyklus vervollständigenden grossen rechteckigen Glasgemälde, welche die Schützengesellschaft selbst (TG_79) sowie Zürichs Obervogt Hans Kaspar Hirzel (TG_1457) bei Spengler in Auftrag gaben, wird dieser hingegen bestimmt mehr verlangt haben.
Dank Düsslis Protokolleinträgen kennt man ebenfalls die Stifter jener 1682 ins Weinfelder Schützenhaus gelangten (wahrscheinlich durchwegs runden) Wappenscheiben, die heute verschollen sind. Je eine Wappengabe machten demnach auch Hans Konrad Müller und Hans Keller, Stefan Müller und seine Frau Katharina Häberli, Ulrich Mästinger und seine Gemahlin, Daniel Reinhart (Rennhart) und Sigmund Bornhauser, Sebastian Reinhart (Rennhart) und seine Frau sowie Tobias und Adrian Lenzinger (Brüllmann 1947, S. 180 [Nr. 7], 181 [Nrn. 11, 12, 13], 182 [Nr. 15]).
In späterer Zeit wurde das Schützenhaus von 1682 mehrmals erneuert und verlegt. Wann genau der Scheibenzyklus von dort entfernt wurde, ist ungewiss. Heute sind davon noch zwölf Scheiben im Rathaus Weinfelden ausgestellt. Bis 1947 befanden sich elf dieser zwölf Scheiben im dortigen Schützenhaus im Hau (vgl. dazu TG_82). Bei der Aufgabe ihres 1682 erbauten Schützenhauses überführte die Gesellschaft den Zyklus beziehungsweise die davon noch erhaltenen Stücke demnach an ihren damals neu bezogenen Standort. 1947 gelangten dann die übrig gebliebenen Werke vom Schützenhaus im Hau in die Schützenstube des Hotels Bahnhof in Weinfelden und später von dort ins Rathaus.
Die Scheibe wird genannt in:
Bornhauser, 1922, S. 34–36, 41, 43.
Keller, 1931, S. 115f.
Rickenmann, 1940, S. 47, 51, Taf.-Abb.
Brüllmann, 1947, S. 177–184, Abb. 8.
Das Rathaus Frauenfeld, 1983, S. 39.
Lei, 1983, S. 413.
Holenstein, 2002, S. 39, Abb. S. 59.