Bestelltes Bild

TG_64: Runde Gedenkscheibe Christoph Pfyffer von Altishofen, Anna Meyenberg und Maria Jacobea Cloos
(TG_WarthWeiningen_EhemaligeKartauseIttingen_TG_64)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Runde Gedenkscheibe Christoph Pfyffer von Altishofen, Anna Meyenberg und Maria Jacobea Cloos

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
1674
Masse
16.9 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Die Scheibe zeigt die gevierten, vor blauen Fliesenboden gesetzten Vollwappen von Christoph Pfyffer von Altishofen und dessen beiden Frauen. Während ein Fruchtkranz mit zentraler Löwenmaske die beiden mit ihren Helmdecken die untere Scheibenhälfte einnehmenden Wappenschilde umfasst, umfängt in der oberen Hälfte die gelbe Schriftrolle mit den Stifternamen die vier vor farblosen Grund erscheinenden Helmzierden. An dieser Schriftrolle ist eine blaue Bandschleife aufgehängt.

Iconclass Code
46A122(ALTISHOFEN) · Wappenschild, heraldisches Symbol (ALTISHOFEN)
46A122(CLOOS) · Wappenschild, heraldisches Symbol (CLOOS)
46A122(MEYENBERG) · Wappenschild, heraldisches Symbol (MEYENBERG)
46A122(PFYFFER) · Wappenschild, heraldisches Symbol (PFYFFER)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Pfyffer von Altishofen, Christoph: Geviert, 1 und 4 in Gold ein schwarzes Mühleisen, begleitet von drei blauen Lilien (1, 2) (Pfyffer), 2 und 3 in Gold eine schwarze Spitze (Herrschaft Altishofen); Helme: blau mit goldenen Spangen; Helmdecke: golden und schwarz; Helmzierden: rechts über goldener Krone ein wachsender Mann in goldenem Gewand und schwarzem Hut, in der rechten Hand eine golden geschäftete silberne Streitaxt, in der linken eine blaue Lilie haltend, links über schwarz-goldenem Wulst ein Mannsrumpf in goldenem Gewand mit schwarzer Spitze und einer Kopfbinde mit golden-schwarz-goldenen Federn.
Wappen Meienberg, Anna und Cloos, Maria Jacobea: Geviert, 1 und 4 in Blau ein goldenes Steckglas (Cloos), 2 und 3 in Silber auf grünem Dreiberg ein grüner Baum mit natürlichem Stamm (Meienberg); Helme: blau mit goldenen Spangen; Helmdecke: rechts blau und golden, links grün und silbern; Helmzierden: rechts über goldener Krone ein wachsender goldener Löwe mit goldenem Steckglas in den Vorderpranken, links über grün-silbernem Wulst das Schildbild.

Inschrift

Hr: Christoff Pfyffer Herr zuo Altishoffen Schultheis vnd pan[e]rherr der loblichen Statt Lucer / vnd Frauw Anna Meÿenbergin Fr: Maria Jacobe Cloosin Beide Sein Ehegemalin · 1674 · (in eckigen Klammern der durch das Sprungblei verdeckte Buchstabe)

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Ein Sprungblei.

Technik

Monolithscheibe aus farblosem Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot und blauer Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Christoph Pfyffer von Altishofen (2. Februar 1593–17. September 1673), der Sohn Ludwigs und der Salome Bodmer sowie der Vater von Franz (1623–1696), heiratete 1618 Anna Meienberg aus Bremgarten und 1644 Maria Jacobea Cloos. Er kaufte 1618/19 von seinen Geschwistern die Herrschaft Altishofen und war mit einem Vermögen von mehr als 400 000 Gulden der reichste Luzerner seiner Zeit. Er war Meister der Luzerner Gesellschaft zu Safran und durchlief eine steile Ämterkarriere. So diente er seiner Heimatstadt ab 1616 als Gross- und ab 1630 als Kleinrat, über etliche Jahre als Vogt, 1648 als Stadtvenner, 1656 als Kommandant der Luzerner Truppen in der Schlacht bei Villmergen und 1664 als Bannerherr der Grossstadt… Mehr

Datierung
1674
StifterIn

Pfyffer von Altishofen, Christoph (1593–1673) · Meyenberg, Anna · Cloos, Maria Jacobea, Luzern

Herstellungsort
Eigentümer*in

Historisches Museum Thurgau (Altbesitz)

Inventarnummer
T 75 (Historisches Museum Thurgau)

Bibliografie und Quellen

Literatur

Büchi, J. (1890). Beschreibendes Verzeichnis der Glasgemälde des thurgauischen historischen Museums. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Heft 30.

Felder, P. (1967). Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau. Bd. IV: Der Bezirk Bremgarten. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Basel: Birkhäuser Verlag.

Früh, M. (1983). Glasgemälde im Zusammenhang mit der Kartause Ittingen. Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Bd. 40. Zürich: Verlag Karl Schwegler AG.

Früh, M. (1992)… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 32154

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_WarthWeiningen_EhemaligeKartauseIttingen_TG_64
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Eigentümer*in

Historisches Museum Thurgau (Altbesitz)

Inventar

Referenznummer
TG_64
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Verwandte Objekte
Runde Allianzwappenscheibe Franz Pfyffer von Altishofen und Katharina Haas