Bestelltes Bild

TG_52: Bildscheibe Hans Ulrich Wolf und Hans Jakob Gessner mit Erblindung des alten Tobias
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_52)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Bildscheibe Hans Ulrich Wolf und Hans Jakob Gessner mit Erblindung des alten Tobias

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Murer, Christoph · Entwurf zugeschr.
Murer, Josias · zugeschr.
Datierung
1610
Masse
36.8 x 24.3 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Oberhalb der zwei von Lorbeerkränzen umfassten Stifterwappen und der in einer ovalen roten Rollwerkkartusche angebrachten Inschrift ist in der Bildmitte die Erblindung des alten Tobias durch Schwalbendreck dargestellt (Tob 2,1–14). In einen roten Mantel gekleidet, liegt dieser am Boden, während von links sein Sohn Tobias und seine Frau Hanna herbeieilen. Im Hintergrund erscheinen eine Seelandschaft und Stadt, vielleicht Ninive. Zwei rahmende Doppelstützen tragen einen Bogen mit zentraler gelber Kartusche, welche die Bildlegende enthält. Je ein Putto mit einer Vase sitzt in den Zwickeln.

Iconclass Code
46A122(GESSNER) · Wappenschild, heraldisches Symbol (GESSNER)
46A122(WOLF) · Wappenschild, heraldisches Symbol (WOLF)
71T3 · Tobits Blindheit (Tobit 2 - 3:6)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Wolf, Hans Ulrich: In Blau ein silberner Barsch; Helm: blau mit goldener Spange; Helmdecke: blau und silbern; Helmzier: über silbern-blauem Wulst ein geschlossener blauer Flug mit dem Schildbild.
Wappen Gessner, Hans Jakob: Geviert, 1 in Rot ein golden gekrönter silberner Delphin, 2 in Silber ein roter Adler, 3 in Silber ein roter Löwe, 4 in Rot ein silberner Basilisk; Helm: silbern mit goldener Spange; Helmdecke: rot und silbern; Helmzier: über grünem Kranz ein wachsender, mit Sternen belegter silberner Schwan.

Inschrift

Hans Vlrich / Wolff Stathalter / deβ Raths vnd / Altter Vogt der Graff / schafft Kÿburgb. vnd / Hans Jacob Gess= / ner deβ Raths ·
16 10
Tobÿas vβ Barmhertzickeit / Die dotden bgrůb, zů Ruw sich leitt / Wirt blind vom Schwalmen gschmeis / on schůld. / Doch leid ers wilig mit gedůlt ·

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Ein altes Flickstück in der rechten roten Rahmenstütze (unter dem Kapitell); Sprungbleie und Sprünge; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Hans Ulrich Wolf (1559–1624) (Historisches Lexikon der Schweiz: Falschangabe 1637, Zürich), der Sohn des Johannes, war reformierten Glaubens. Er heiratete in erster Ehe Susanna Peyer, in zweiter Elisabeth Stucki, Tochter des Hans Wilhelm, und in dritter Küngolt Meyer von Knonau, Tochter des Bernhard, Amtmanns von Winterthur. Wolf war 1595–1600 und 1609–1624 Zunftmeister zu Saffran, 1601–1607 Vogt von Kyburg, ab 1612 Zürcher Statthalter und ab 1618 Seckelmeister. 1610/11 hielt er sich als Gesandter bei Herzog Karl Emmanuel von Savoyen auf, 1615 bei Erzherzog Leopold V… Mehr

Datierung
1610
StifterIn

Wolf, Hans Ulrich, Zürich · Gessner, Hans Jakob, Zürich

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1955 Historisches Museum Thurgau

Vorbesitzer*in

Bis 1955 Sammlung Bachmann, Frauenfeld

Bibliografie und Quellen

Literatur

britishmuseum.collection.org. Riss mit Erblindung des Tobias im British Museum London, Inv. 1899,0120.35. Abgerufen von http://www.britishmuseum.org/research/collection_online/collection_object_details.aspx?objectId=713831&partId=1&museumno=1899,0120.35&page=1

collections.vam.ac.uk. Wappenscheibe mit Erblindung des Tobias im Victoria & Albert Museum London, Inv.-Nr. C 561-1921. Abgerufen von http://collections.vam.ac.uk/item/O66706/tobit-blinded-by-the-swallows-panel-lingg-lorenz/

Früh, M. (2001)… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 6183

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_52
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Fribourg)
Aufnahmedatum
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Eigentümer*in

Seit 1955 Historisches Museum Thurgau

Inventar

Referenznummer
TG_52
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Verwandte Objekte
Bildscheibe Peter Hirzel, Salomon Hirzel und Hans Konrad Heidegger mit dem jungen Tobias beim Abschied von seinen Eltern