Bestelltes Bild

TG_44: Gemeindescheibe Mettendorf mit vier Szenen aus dem Leben des Apostels Petrus
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_44)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Gemeindescheibe Mettendorf mit vier Szenen aus dem Leben des Apostels Petrus

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
1680

Ikonografie

Beschreibung

Eine mit Karyatiden dekorierte Rahmenarchitektur unterteilt die Scheibe in vier Bildfelder. Diese zeigen vier Szenen aus der Petrus-Geschichte, die durch die darüber angebrachten Legenden erläutert werden. Links oben erscheint dem römischen Hauptmann Cornelius ein Engel, der ihm sagt, er solle Petrus holen. Rechts daneben erblickt der kniende Petrus in einer Vision vermeintlich reine und unreine Tiere und lernt daraus, dass er keinen Menschen für unrein halten soll. Unten links kniet Cornelius vor Petrus und will ihn anbeten, Petrus wehrt aber ab… Mehr

Iconclass Code
73F213 · Petrus und der Zenturio Cornelius (Apostelgeschichte 10)
Iconclass Stichworte
Inschrift

Die Gantze Ehrsame Gmeind / Metten dorff A° 168[0].
Si Deus pro Nobis Quis Contra Nos (wenn Gott für uns ist, wer könnte wider uns sein).
Cornelius merck v[o]m Engel wo[l] / Das er nach Pet[r]o schicken so[l] // S. Peter wirt durch ein gesicht / Den heiden zebredigen bericht // Cornellius b[e]ttet pettrum an / pettrus ein mänsch wil solchs nit / han // petterus Brediget inen allen / glich ward der geists gottes vff sig / gffalen // ACTOR / am. 10 Cap:
Wer Gott im Glück / vor augen hat, / Demselben er Jm Crütz / bÿstaht
Wan Tröw Liebe vnd Einigkeit / Bÿ einer Gmeind sich woll erzeigt, / So ist Glück, frid, v[nd] Sägen Breit, / von Gott bestimpt in Ewigkeit.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Mehrere Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigen Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Das nordöstlich von Frauenfeld gelegene Mettendorf unterstand bis 1798 dem Stift Reichenau sowie der Herrschaft Wellenberg (Trösch, 2012). Die vier Bilder aus der Petrus-Geschichte erschienen mit denselben Inschriften bereits auf einer älteren Scheibe, die der Winterthurer Glasmaler Hans Jegli für Hans Kuster und Salome Spät 1606 schuf (Hasler, 1996/97, Bd. 2, Abb. 672.1). Jeglis Werk wiederum entspricht exakt dem 1605 datierten Scheibenriss, der sich in der Sammlung Wyss des Bernischen Historischen Museums befindet (Früh, in: Das Rathaus, 1983, S… Mehr

Datierung
1680
StifterIn

Mettendorf, Gemeinde

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1888 Depositum Bürgergemeinde Frauenfeld im Historischen Museum Thurgau

Vorbesitzer*in

Seit 1833 Schützenhaus Frauenfeld

Inventarnummer
TD 28

Bibliografie und Quellen

Literatur

Boesch, P. (1955). Die alten Glasmaler von Winterthur und ihr Werk. 286. Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur. Winterthur: Gemsberg-Druck.

Büchi, J. (1890a). Über die Glasmalerei überhaupt und über thurgauische Glasgemälde insbesondere. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Heft 30.

Büchi, J. (1890b). Beschreibendes Verzeichnis der Glasgemälde des thurgauischen historischen Museums. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Heft 30.

Das Rathaus Frauenfeld (1983)… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Schweizerisches Nationalmuseum Foto 32680

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_44
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2018
Copyright
© Bürgergemeinde Frauenfeld
Eigentümer*in

Seit 1888 Depositum Bürgergemeinde Frauenfeld im Historischen Museum Thurgau

Inventar

Referenznummer
TG_44
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020