Bestelltes Bild

VMR_217_FR_320: Wappenscheibe Than-Montenach um 1650 mit Inschrift Franz von Fivaz und Maria Anna Katharina von Montenach
(FR_Romont_VMR_VMR_217_FR_320)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Than-Montenach um 1650 mit Inschrift Franz von Fivaz und Maria Anna Katharina von Montenach · Vitrail d’alliance de Fivaz – de Montenach

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Hermann, Jost · zugeschrieben
Datierung
Um 1650
Masse
32.4 x 20.2 cm (im Licht)

Ikonografie

Beschreibung

Vor einer zweiachsigen Bogenarchitektur mit vorgestellten Säulen und verkröpftem Architrav neigen sich die vollen Wappen der Stifter einander in heraldischer Courtoisie zu. Im Oberbild ist eine Kanone gegen eine an steilen Ufern liegende Stadt gerichtet. Vor der Belagerungsszene ist ein Schriftband mit der Devise des Stifters aufgerollt: “In guten Zeiten soll man auf die widrigen Zeiten bedacht sein” (Das klassische lateinische Sprichwort ist der Zusammenstellung Hermann von dem Busches (Hermannus Buschius [1468–1534] entnommen… Mehr

Iconclass Code
45K · Belagerung, Stellungskrieg
46A122(MONTENACH) · Wappenschild, heraldisches Symbol (MONTENACH)
46A122(THAN)3 · Wappenschild, heraldisches Symbol (THAN) - Devise, Motto
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Than: In Blau über grünem Dreiberg eine ausgerissene grüne Tanne mit natürlichem Stamm; Helm: silbern mit goldenen Spangen, Beschlägen und goldener Kette; Helmdecke: blau und golden; Helmzier: über blau-silbern-goldenem Wulst ein wachsender, blaugekleideter Mann mit blau-goldenem Stirnband, in jeder Hand die ausgerissene Tanne haltend.
Wappen Montenach: Mit goldenem Schildrand gespalten von Blau und Rot; Helm: silbern mit goldenen Spangen, Beschlägen und goldener Kette; Helmdecke: blau und golden; Helmzier: über blau-gold-silbernem Wulst ein von Blau und Rot geteilter Flug in verwechselten Farben.

Inschrift

Stifterinschrift (ergänzt): Hauptmann Franz von Fivaz des Raths / der Statt Frÿburg. Frau Maria Anna / von Montenach sÿn Ehegemahl.
Devise: IN PROSPERI [de adversis] COGITANDV̅ et e,c.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Mehrere Notbleie und Sprünge. Ergänzungen im Oberbild und in der Helmdecke des Wappens Montenach aus unterschiedlichen Zeiten. Inschrift von 1908.
Restaurierung: 1908: Inschrift ergänzt nach Angaben und Forschungsergebnissen Max de Techtermanns, als die Scheibe im Besitz des Sammlers A. Huber in Sihlbrugg war.

Technik

Farbloses und violettes Glas. Rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff. Blaues Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff (nur in den Ergänzungen der Helmdecke). Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen, rötlichbraunem Lot und blauen Schmelzfarben.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die nach den Angaben Max de Techtermanns ergänzte Inschrift bezieht sich auf das Stifterpaar Franz von Fivaz und Maria Anna Katharina von Montenach. Franz von Fivaz d. Ä. (1678–1754) war ein Sohn Rudolfs (FR_193). Er diente als Offizier in französischen Diensten, war Träger des Ludwigsordens, Stadtmajor, 1719 Grossrat und 1726 Sechziger. Im gleichen Jahr war er Venner, kam 1729 in den kleinen Rat und amtete 1736–1738 als Landvogt von Lugano. Der bedeutende Politiker und Staatsmann war mit Maria Anna Katharina von Montenach (* 3… Mehr

Datierung
Um 1650
Zeitraum
1640 – 1660
Eingangsdatum
1986
StifterIn

Than, Johann Niklaus († 1657) · Montenach, Anna von (?–?)

Schenker*in / Verkäufer*in

Georges de Montenach.

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Vitromusée Romont

Vorbesitzer*in

1908 A. Huber, Sihlbrugg. 1909 Auktion Heberle in Zürich. 1986 Schenkung Georges de Montenach.

Bibliografie und Quellen

Literatur

Amman, François-Nicolas. Extraits des Besatzungen 1448–1840 (Staatsarchiv Freiburg Rg 1). S. 25, 80, 184, 307, 355 (Fivaz) und 22, 69, 164, 320, 424 (Than).

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 320.

Dictionnaire historique et biographique de la Suisse (DHBS) III, 1926. S. 117, Nr. 6 (Fivaz).

Diesbach de Belleroche, Benoît… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Romont_VMR_VMR_217_FR_320
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Aufnahmedatum
2013
Copyright
© Vitromusée Romont
Eigentümer*in

Vitromusée Romont

Inventar

Referenznummer
VMR_217_FR_320
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Verwandte Objekte
Wappenscheibe Rudolf oder Niklaus Weck um 1650
Zusätzliches Bildmaterial
Schema von Wappenscheibe Than-Montenach um 1650 mit Inschrift Franz von Fivaz und Maria Anna Katharina von Montenach