Image commandée

FR_379: Wappenscheibe Rudolf oder Niklaus Weck um 1650
(FR_Privatbesitz_FR_379)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Rudolf oder Niklaus Weck um 1650

Type d'objet
Artiste
Hermann, Jost · zugeschrieben
Datation
Um 1650

Iconographie

Description

Vor der mittleren Stichbogenöffnung einer dreiachsigen blau-gelben Architektur steht das Vollwappen des Stifters. Es wird von zwei weiblichen Tugendallegorien flankiert. Sie stehen über hohen puttenkopfverzierten Sockeln vor den seitlichen Ädikulen mit dem verkröpften, vor der grossen mittleren Arkade durchlaufenden Gebälk. Links hält die Gerechtigkeit (Justitia) in gelbem Gewand und blau-grünem Kleid Schwert und Waage; rechts schaut die Klugheit (Prudentia) in gelbem Gewand und violettem Kleid in den Spiegel, während sich um den linken Arm eine Schlange windet. Das Oberbild stellt die Belagerung einer von Wasser umspülten befestigten Stadt dar. Am Ufer sind hinter Faschinen die Kanonen aufgereiht. Bei einem Zelt wartet das mit Hellebarden gerüstete Heer auf das Angriffszeichen. Am Fuss steht in einer gelben blatt- und rollwerkverzierten Kartusche die Stifterinschrift.

Code Iconclass
11M41 · Prudence, 'Prudentia'; 'Prudenza' (Ripa) ~ une des quatre Vertus cardinales
11M44 · Justice, 'Justitia'; 'Giustitia divina' (Ripa) ~ une des quatre Vertus cardinales
45K21 · siège
46A122(WECK) · armoiries, héraldique (WECK)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Weck: Fünfmal schräggeteilt von Gold und Schwarz, belegt mit einem sechsstrahligen goldenen Stern im rechten Obereck; Helm: silbern mit goldenen Spangen, Beschlägen und goldener Kette; Helmdecke: schwarz und golden; Helmzier: ein schwarzer goldhinterlegter Flug.

Inscription

Stifterinschrift (ergänzt): H. Rudolf Weck. des Raths der Statt / Frÿburg, gewesener Hauptmann zu / Genua. Anno 1681.

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Erhaltung: Zwei Notbleie, einzelne ältere geklebte und neuere Sprünge. Inschrift ergänzt.
Restaurierung: 1908: Inschrift ergänzt nach Angaben und Forschungsergebnissen von Max de Techtermann, als die Scheibe im Besitz des Landesmuseumsdirektors und Sammlers Heinrich Angst in Zürich war.

Technique

Farbloses Glas. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen, Eisenrot sowie blauen und violetten Schmelzfarben.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Die erst im 20. Jahrhundert zugefügte Stifterinschrift nennt Rudolf Weck als Stifter. Der Sohn des Niklaus Weck (1613–1692) und der Magdalena Brünisholz war 1677 Hauptmann in genuesischen Diensten. 1681 erwarb er sein Bürgerrecht, wohnhaft in der Reichengasse im Haus seines Vaters und Grossvaters (vgl. FR_376). Im gleichen Jahr diente er als Leutnant in französischen Diensten. 1683 wurde er für das Burgquartier in den Grossen Rat gewählt. 1693–1698 amtete er als Vogt von Romont, bevor er in Freiburg 1696 Mitglied des Rats der Sechzig wurde. Im März 1710 war er verstorben. Rudolf Weck war ein Bruder Maria Isabella Wecks (FR_262) und Maria Magdalena Wecks (FR_185). Er war aber auch Enkel Rudolf Wecks, der als Schultheiss von Freiburg mehrere Scheiben gestiftet hatte: zwei Glasgemälde von 1649 und 1654 befinden sich noch heute in Freiburg (FR_376 und FR_381), von einer weiteren aus dem Jahr 1654 hat sich die Inschrift als Fragment in Mailand erhalten (Boesch 1940. S. 217, Nr. 6).
Die vorliegende Scheibe besitzt ein Gegenstück (VMR_217_FR_320), das gleichzeitig in Zürich versteigert wurde. Die Inschriften beider Glasgemälde, deren Herkunft im Dunkeln liegt, wurden unter Beizug Max de Techtermanns ergänzt, der den Text verfasste, nachdem er Archivforschungen angestellt hatte (Archiv der Besitzerin und Archiv MAHF Abbé Ducret. Conversation avec Max de Techtermann le 26 février 1909). Dabei datierte er die Scheibe aber offenbar zu spät, denn sie ist aus stilistischen Gründen deutlich früher, um 1650–1660, anzusetzen. Sie dürfte somit eine Stiftung des Grossvaters Rudolf Weck oder des Vaters Niklaus Weck sein. Letzterer war 1643–1677 ebenfalls Hauptmann in genuesischen Diensten gewesen (HBLS VII, 1934. S. 444, Nr. 6; DHBS VII, 1933. S. 247, Nr. 6). Das Oberbild verweist möglicherweise auf den Hafen von Genua, wodurch zu beiden möglichen Stiftern ein besonderer Bezug hergestellt würde. Stilistisch vergleichbar ist das Glasgemälde beispielsweise mit der Scheibe für Simon Peter Meyer 1655 (FR_382) und mit der Scheibe für Hans Reynold 1645 in der Pérolles-Kapelle (FR_11). Die Inschrifttafel orientiert sich hingegen stilistisch an Glasgemälden aus der Hand Leontius Buchers (vgl. FR_173).

Datation
Um 1650
Période
1640 – 1670
Date d'entrée
1909
Commanditaire / Donateur·trice

Weck, Rudolf († 1710) · bzw. Weck, Rudolf (um 1582–1655) · oder Weck, Niklaus († 1692)

Donateur·trice / Vendeur·euse

Antiquar Rodolphe Grumser, Freiburg

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Privatbesitz

Propriétaire précédent·e

Aus der Sammlung Dr. Heinrich Angst, Zürich. 1909 an der Auktion Heberle über Antiquar Rodolphe Grumser erworben.

Bibliographie et sources

Bibliographie

Amman-de Weck, Alfred d’. Tableau Généalogique de la famille de Weck établi principalement d’après les documents de cette famille par Alfred d’Amman de Weck et arrêtée au 31 décembre 1875. s. l. s. d [1875]. Nr. 14 (Rudolf I. Weck) und Nr. 28 (Rudolf II. Weck).

Amman, François-Nicolas. Extraits des Besatzungen 1448–1840 (Staatsarchiv Freiburg Rg 1). S. 75, 177, 363.

Amman, Généalogies (Staatsarchiv Freiburg) fol. 33 (Weck).

Archiv Museum für Kunst und Geschichte Freiburg (MAHF).

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 379.

Boesch, Paul. Schweizerische Glasgemälde im Ausland. I. Sammlung im Schloss zu Heidelberg. II. Sammlung im Castello Sforzesco in Mailand. In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 2, 1940. S. 215–218.

Dictionnaire historique et biographique de la Suisse (DHBS) VII, 1933. S. 247–248, Nr. 9.

Foerster, Hubert. Liste alphabétique et chronologique des avoyers, baillis, bannerets, bourgmestres, conseillers, membres des 60 et des 200, péagers de la Singine, secrétaires du Conseil et trésoriers 1399–1798. Fribourg 2008. (Staatsarchiv Freiburg Rg 3). S. 205–206.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS) VII, 1934. S. 444, Nr. 9.

Katalog der Sammlungen von Antiquitäten und Kunstgegenständen des Herrn Dr. H. Angst in Zürich, des Herrn A. Huber in Sihlbrugg (Zürich) und des verstorbenen Herrn A. Siegfried in Lausanne. Versteigerung in Zürich, den 16. Februar 1909. J. H. Heberle (H. Lempertz’ Söhne) G. m. b. H. in Köln. Köln 1909. S. 88, Nr. 719.

Vgl.

Weck, Hélène-Alix de. Généalogie de la famille de Weck. [Lausanne] 1984. Pl. 4 (Rudolf I. Weck) und pl. 6 (Rudolf II. Weck).

Weitzel, Alfred. Répertoire général des familles dont les membres ont occupé les fonctions baillivales. In: Archives de la Société d’Histoire du Canton de Fribourg 10, 1915. S. 497, 560.

Informations sur l'image

Nom de l'image
FR_Privatbesitz_FR_379
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Date de la photographie
2013
Copyright
© Rechteinhaber
Propriétaire

Privatbesitz

Inventaire

Numéro de référence
FR_379
Auteur·e et date de la notice
Uta Bergmann 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema von Wappenscheibe Rudolf oder Niklaus Weck um 1650