Bestelltes Bild

FR_60: Wappenscheibe Peter von Praroman und Elisabeth von Affry 1580
(FR_Freiburg_MAHF_FR_60)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Peter von Praroman und Elisabeth von Affry 1580

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Heilmann, Christoph · zugeschrieben
Datierung
1580

Ikonografie

Beschreibung

Die vollen Allianzwappen der Stifter nehmen die ganze Breite der Scheibe ein. Sie stehen vor einer dicht gedrängten Architektur mit einer blau-gelben Doppelarkade sowie breiten Rahmenpilastern, deren rote Kapitelle violette Kopfstücke tragen. Mit der Helmzier ragen sie in das Oberbild hinein, das Esther vor Ahasver darstellt (Est V, 1–8). Die junge Gattin kniet vor den Stufen des Thrones, auf dem der Herrscher mit Turban und Krone ausgezeichnet ist. In der Rechten das Zepter haltend, hebt er gebietend die linke Hand… Mehr

Iconclass Code
46A122(AFFRY) · Wappenschild, heraldisches Symbol (AFFRY)
46A122(PRAROMAN) · Wappenschild, heraldisches Symbol (PRAROMAN)
71Q6 · Esther vor Ahasver (Esther 5:1-4)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Praroman: In Schwarz ein gebogenes silbernes Fischgerippe; Helm: silbern mit goldenen Spangen und Beschlägen; Helmdecke: schwarz und silbern; Helmzier: über einem schwarz-silbernen Wulst ein silberner Brackenrumpf mit roter Zunge.
Wappen Affry: Fünfmal von Silber und Schwarz gesparrt; Helm: silbern mit goldenen Spangen und Beschlägen; Helmdecke: schwarz und silbern; Helmzier: über schwarz-silbernem Wulst ein fünfmal von Silber und Schwarz gesparrter Spitzhut mit einem Federbusch.

Inschrift

Stifterinschrift: CONCORDIA RES MAXIMA CRESCVNT / DISCORDIA VERO DILABVNTVR: / J. Petter von Perroman vnd. F. Elsbeth / von Affrÿ Sin gemachell. 1580.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Mehrere Notbleie. Eine winzige Ergänzung in der Helmzier Praroman.

Technik

Farbloses, violettes und rotes Glas. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen sowie blauen Schmelzfarben. Wenig Eisenrot auf der Vorderseite. Bei der lateinischen Devise musste der Glasmaler das verschriebene PISCORDIA durch Entfernung des unteren Balkens zu DISCORDIA verändern.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Petermann oder Peter der Jüngere war Sohn des Niklaus von Praroman und der Barbara Techtermann (vgl. FR_48, FR_239) und ist seit dem 8.9.1557 quellenmässig bezeugt. Peter war 1579–1584 Grossrat, 1584–1607 und 1620–1622 Sechziger sowie 1608–1620 Kleinrat. 1583–1588 amtete er auch als Vogt von Greyerz. 1577 ehelichte er die Tochter Ludwig von Affrys († 1608), Elisabeth (* 1561), die jedoch schon am 14.7.1590 verstarb. Nach dem 6.4.1608 war er mit Elisabeth Schneuwly von Freiburg verheiratet, die der Glaser Emo Ziegler als Witwe hinterlassen hatte (vgl… Mehr

Datierung
1580
Eingangsdatum
1902/03
StifterIn

Praroman, Peter von (um 1558–1622) · Affry, Elisabeth von (1561–1590)

Schenker*in / Verkäufer*in

Hubert de Boccard in Givisiez

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Vorbesitzer*in

Aus dem Besitz von Hubert de Boccard von Givisiez 1902/03 erworben. Aus dem Schloss von Givisiez. Heute als Leihgabe im Schloss Greyerz ausgestellt.

Inventarnummer
MAHF 3490

Bibliografie und Quellen

Literatur

Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde (ASA) NF 1, 1899.

Archiv Museum für Kunst und Geschichte Freiburg (MAHF).

Benali-Chatton, Anne-Marie. Le Manoir de Givisiez. Une histoire, une fondation. Givisiez 1996. S. 15–17.

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 60.

Catalogue des vitraux de familles fribourgeoises propriété du Musée cantonal, dressé par Alfred Weitzel en 1909… Mehr

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich 6384

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Freiburg_MAHF_FR_60
Fotonachweise
© Archiv Amt für Kulturgüter, Freiburg (Foto: Yves Eigenmann)
Aufnahmedatum
2013
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventar

Referenznummer
FR_60
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Verwandte Objekte
Wappenscheibe Christoph von Praroman 1577
Zusätzliches Bildmaterial
Schema von Wappenscheibe Peter von Praroman und Elisabeth von Affry 1580