Bestelltes Bild

FR_59: Wappenscheibe Christoph von Praroman 1577
(FR_Freiburg_MAHF_FR_59)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Christoph von Praroman 1577

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Heilmann, Christoph · zugeschrieben
Datierung
1577

Ikonografie

Beschreibung

Vor gelbem Grund steht das Vollwappen über einem marmorierten Boden. Die Rahmung bilden marmorierte Hermenpilaster mit roten Kapitellen, über denen der geschweifte, mit Fratzen dekorierte grüne Volutenbogen ansetzt. Im Inneren des Bogens fügt sich ein zweiter Volutenbogen über Pilastern ein, vor deren Sockeln Blumenbouquets die Zwickel seitlich des Wappens füllen. Im Oberbild ist, von einer rotbraunen Volutenkartusche geteilt, das Schiessen auf den toten Vater vor der Kulisse eines städtischen Platzes dargestellt… Mehr

Iconclass Code
42B53 · das Schießen auf den Leichnam des Vaters: zwei streitende Erben werden von einem Richter gezwungen, einen Pfeil auf den Leichnam des Vaters zu schießen; der falsche Erbe zögert nicht, während der wahre Erbe sich weigert, auf seinen Vater zu schießen
46A122(PRAROMAN) · Wappenschild, heraldisches Symbol (PRAROMAN)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Praroman: In Schwarz ein gebogenes silbernes Fischgerippe; Helm: silbern mit goldenen Spangen und Beschlägen; Helmdecke: schwarz und silbern; Helmzier: über einem schwarz-silbernen Wulst ein silberner Brackenrumpf mit roter Zunge.

Inschrift

Stifterinschrift: J. Christoffell vō / Perraman: 1577.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Zwei Ergänzungen in den Podesten neben der Inschrift.

Technik

Farbloses, grünes, rotes, rosa und rotbraunes Glas. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen, Eisenrot sowie blauen Schmelzfarben. Schmelzfarben stellenweise strichartig radiert.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Der edle Christoph von Praroman, Sohn des Johann und der Andrea Mutzo, war 1564–1568 Grossrat, 1568–1587 Sechziger und 1587–1591 Ratsherr. Er amtete 1564 als Ohmgeltner und 1569–1574 als Vogt in Estavayer. 1558 diente er in der Kompanie Petermann von Clérys in französischen Diensten. Christoph von Praroman trat am 19.5.1560 in die Zunft der Krämer ein. 1576 kaufte er das Schloss und die Herrschaft Rosière. Seit dem 26.11.1579 war er mit Elisabeth Reyff, Tochter des Wilhelm Reyff von Freiburg, verheiratet… Mehr

Datierung
1577
Eingangsdatum
1902/03
StifterIn

Praroman, Christoph von († 1591)

Schenker*in / Verkäufer*in

Hubert de Boccard in Givisiez

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Vorbesitzer*in

1902/03: Ankauf von Hubert de Boccard in Givisiez.

Inventarnummer
MAHF 3489

Bibliografie und Quellen

Literatur

Amman, François-Nicolas. Extraits des Besatzungen 1448–1840 (Staatsarchiv Freiburg Rg 1). S. 18, 56, 142, 329, 412.

Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde (ASA) / Indicateur d’antiquités suisses. Bd. 1–31. Zürich 1868–1898. NF Bd. 1–40. Zürich 1899–1938.

Benali-Chatton, Anne-Marie. Le Manoir de Givisiez. Une histoire, une fondation. Givisiez 1996. S. 15–17.

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd… Mehr

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich 6356 (vor Restaurierung)

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Freiburg_MAHF_FR_59
Fotonachweise
© MAHF (Foto: Primula Bosshard)
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventar

Referenznummer
FR_59
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Verwandte Objekte
Wappenscheibe Peter von Praroman und Elisabeth von Affry 1580
Zusätzliches Bildmaterial
Schema von Wappenscheibe Christoph von Praroman 1577