Bestelltes Bild

FR_8: Wappenscheibe Peter Reynold und Maria Figenmarty 1603
(FR_Freiburg_Perolles_FR_8)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Peter Reynold und Maria Figenmarty 1603

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Haas, Claude · zugeschrieben
Datierung
1603

Ikonografie

Beschreibung

Vor einer Rundbogenarkade, die in ihrer Mitte von einer Säule gestützt wird, sind die beiden Stifterwappen aufgestellt. Leicht einander zugeneigt erheben sie sich über marmoriertem Boden vor schnurwerkverziertem Grund. Vor den mit Rundbogenfenstern durchbrochenen Wandflächen der Zwickel stehen die Namenspatrone des Stifterpaares (erneuert). Links hält der Apostel Petrus das Buch und den Schlüssel. Rechts steht Maria als Himmelskönigin mit Zepter auf der Mondsichel. Sie trägt das Jesuskind im linken Arm. Am Fuss ist die rollwerkgerahmte Stifterinschrift zweigeteilt.

Iconclass Code
11F4 · Madonna; d.h. Maria mit dem Christuskind
11H(PETER) · der Apostel Petrus, erster Bischof von Rom; mögliche Attribute: Buch, Hahn, (umgekehrtes) Kreuz, Krummstab mit drei Querbalken, Fisch, Schlüssel, Schriftrolle, Schiff, Tiara
46A122(FIGENMARTY) · Wappenschild, heraldisches Symbol (FIGENMARTY)
46A122(REYNOLD) · Wappenschild, heraldisches Symbol (REYNOLD)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Reynold: Geteilt, oben in Blau ein silbernes lateinisches Kreuz, beseitet von zwei sechsstrahligen silbernen Sternen, unten fünfmal gespalten von Schwarz und Silber; Helm: silbern mit goldenen Spangen, Beschlägen und goldener Kette; Helmdecke: schwarz und silbern; Helmzier: über schwarz-silbernem Wulst ein blauer, das lateinische Kreuz des Schildbildes einschliessender Flug, belegt mit je einem Stern.
Wappen Figenmarty: In Gold über grünem Dreiberg ein schwarzes Hauszeichen, gebildet aus einem W, besteckt mit einem lateinischen Kreuz; Helm: silbern mit goldenen Spangen, Beschlägen und goldener Kette; Helmdecke: schwarz und golden; Helmzier: über gold-schwarzem Wulst ein halber goldener Flug, belegt mit dem Hauszeichen des Schildbildes.

Inschrift

Stifterinschrift: Petter Reinauldt / her zů Grangette / vnd der Zit des Raths / der Statt Frÿburg – vnd F. Maria Fi / gen Marttÿ Sinn / Eheliche gemahel / Sëlig. 1603.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Zahlreiche Sprünge, ein Notblei. Linker Flug des Wappens Reynold vermutlich im Laufe des 17. Jahrhunderts ergänzt. Kleines Stück daneben aus dem 19. Jahrhundert. Das ganze Oberbild und sechs Scherben in der unteren Partie 1940 ergänzt. Wenige Kaltretuschen.
Restaurierung: 1932: Hans Drenckhahn, Thun; 1940: Hans Meyer, Zürich (ergänzt, neu verbleit); 1976/77: Konrad Vetter, Bern (Sprünge geklebt).

Technik

Farbloses, gelbes, rotes, grünes, hellrotes Glas. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen, sowie blauen Schmelzfarben.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Peter Reynold, Sohn des Bartholomäus (FR_7) und der Christina Lanther, war 1569 Student in Freiburg i. Br. (Büchi 1907. S. 138, Nr. 63). Als er 1573 sein Bürgerrecht erneuerte, wohnte er in der Reichengasse. Er kam im gleichen Jahr in den Grossen Rat und 1581 in den Rat der Sechzig. 1581–1586 amtete er als Vogt von Vaulruz und 1590–1593 als Venner. 1586–1591 und 1594–1596 war er Heimlicher, und 1595 stieg er in den Kleinen Rat auf. Reynold erwarb 1592 die Herrschaft Grangettes und starb im Jahr 1603… Mehr

Datierung
1603
StifterIn

Reynold, Peter († 1603) · Figenmarty, Maria (?–?)

Herstellungsort
Eigentümer*in

Gottfried Keller-Stiftung

Inventarnummer
GKS 761

Bibliografie und Quellen

Literatur

Amman, François-Nicolas. Extraits des Besatzungen 1448–1840 (Staatsarchiv Freiburg Rg 1) S. 19, 59, 145, 247, 303, 376.

Amman, Généalogies (Staatsarchiv Freiburg) fol. 29 (Reynold).

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 8.

Büchi, Albert. Freiburger Studenten an auswärtigen Hochschulen. In: Freiburger Geschichtsblätter 14, 1907… Mehr

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich 6410, 6412 (1930); 34428, 34807 (1940)

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Freiburg_Perolles_FR_8
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Aufnahmedatum
2013
Copyright
© Gottfried Keller-Stiftung, Bundesamt für Kultur, Bern
Eigentümer*in

Gottfried Keller-Stiftung

Inventar

Referenznummer
FR_8
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2015

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Verwandte Objekte
Wappenscheibe Bartholomäus Reynold und Christina Lanther 1593
Wappenscheibe Rudolf Reynold und Ursula von Praroman 1604