Bestelltes Bild

FR_9: Wappenscheibe Rudolf Reynold und Ursula von Praroman 1604
(FR_Freiburg_Perolles_FR_9)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Rudolf Reynold und Ursula von Praroman 1604

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Haas, Claude · zugeschrieben
Datierung
1604

Ikonografie

Beschreibung

Vor einer Rundbogenarkade, die in ihrer Mitte von einer Säule gestützt wird, und vor schnurverziertem Grund stehen die beiden Stifterwappen mit einander zugeneigten Schilden. In den Zwickeln werden zwei weibliche Tugendallegorien von Putten bekränzt. Links sitzt der Glaube (Fides) auf der Rundung des Bogens und hält das Kreuz in der einen, den Hostienkelch in der anderen Hand. Rechts weist der Spiegel in der Linken der Weisheit (Prudentia) auf die Selbsterkenntnis hin. Um den linken Arm der jungen Frau windet sich eine Schlange als Symbol der Klugheit… Mehr

Iconclass Code
11M31 · Glaube, Fides (Ripa: Fede, Fede catholica, Fede christiana, Fede christiana catholica), als eine der drei theologischen Tugenden
11M41 · Klugheit, Prudentia (Ripa: Prudenza), als eine der vier Kardinaltugenden
44A11 · Devise, Motto (als Staatssymbol etc.)
46A122(PRAROMAN) · Wappenschild, heraldisches Symbol (PRAROMAN)
46A122(REYNOLD) · Wappenschild, heraldisches Symbol (REYNOLD)
5(+11) · abstrakte Ideen und Konzeptionen (+ eine abstrakte Konzeption wird durch eine weibliche Figur verkörpert)
92D1916 · Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Reynold: Geteilt, oben in Blau ein silbernes lateinisches Kreuz, beseitet von zwei sechsstrahligen silbernen Sternen, unten fünfmal gespalten von Silber und Schwarz; Helm: silbern mit goldenen Spangen, Beschlägen und goldener Kette; Helmdecke: schwarz und silbern; Helmzier: ein blauer Flug, belegt mit je einem Stern, das lateinische Kreuz des Schildbildes einschliessend.
Wappen Praroman: In Schwarz ein gebogenes silbernes Fischgerippe; Helmdecke: schwarz und silbern; Helm: blau mit grünen Spangen, Beschlägen und grüner Kette; Helmzier: über schwarz-silbernem Wulst ein silberner Brackenrumpf mit schwarzen Ohren.

Inschrift

Stifterinschrift: H. Růdolff Reinauldt, vnd F. Vrsu= / la von Perroman sin Ehegmahel. 1604.
Darüber die Devise: Mihi Avtem Absit Gloriari / Nisi In Crvce Domini Nostri / Iesv Christi.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Zahlreiche Sprünge, ein Notblei. Schwarzlotverluste. Leicht korrodiert. Mehrere kleinere Ergänzungen des 19. Jahrhunderts, v. a. in der Inschriftkartusche. Leicht retuschiert.
Restaurierung: 1932: Hans Drenckhahn, Thun; 1940: Hans Meyer, Zürich (neu verbleit, retuschiert); 1976/77: Konrad Vetter, Bern (Sprünge geklebt).

Technik

Farbloses, rotes, violettes, blaues und grünes Glas. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen sowie blauen Schmelzfarben.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Rudolf Reynold war ein Sohn Peter Reynolds (FR_8) und ein Enkel des Bartholomäus (FR_7). Er war Herr von Pérolles und Stammvater der Linie von Nonan. 1611 kam er als Vertreter des Spitalquartiers in den Grossen Rat und amtete im gleichen Jahr als Ohmgeltner. 1618–1623 setzte man ihn als Vogt von Rue ein. Reynold zog 1625 ins Burgquartier und wurde 1626 Mitglied des Rats der Sechzig, 1627–1630 Heimlicher und 1629 Venner. 1631 stieg er in den Kleinen Rat auf. Der verdiente Staatsmann starb am 26.3… Mehr

Datierung
1604
StifterIn

Reynold, Rudolf († 1644) · Praroman, Ursula von (1584–1609)

Herstellungsort
Eigentümer*in

Gottfried Keller-Stiftung

Inventarnummer
GKS 762

Bibliografie und Quellen

Literatur

Amman, François-Nicolas. Extraits des Besatzungen 1448–1840 (Staatsarchiv Freiburg Rg 1). S. 20, 66, 157, 251, 304, 365, 420.

Amman, Généalogies (Staatsarchiv Freiburg) fol. 29 (Reynold).

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 9.

Chefs-d’oeuvre de la peinture suisse sur verre, publiés par la Société d’Histoire et d’Antiquité de Winterthur… Mehr

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich 6414 (1930); 34411 (1940)

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Freiburg_Perolles_FR_9
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Aufnahmedatum
2013
Copyright
© Gottfried Keller-Stiftung, Bundesamt für Kultur, Bern
Eigentümer*in

Gottfried Keller-Stiftung

Inventar

Referenznummer
FR_9
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2015

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Verwandte Objekte
Wappenscheibe Bartholomäus Reynold und Christina Lanther 1593
Wappenscheibe Peter Reynold und Maria Figenmarty 1603