Image commandée

FR_8: Wappenscheibe Peter Reynold und Maria Figenmarty 1603
(FR_Freiburg_Perolles_FR_8)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Peter Reynold und Maria Figenmarty 1603

Type d'objet
Artiste
Haas, Claude · zugeschrieben
Datation
1603
Dimensions
86.5 x 42 cm (im Licht)

Iconographie

Description

Vor einer Rundbogenarkade, die in ihrer Mitte von einer Säule gestützt wird, sind die beiden Stifterwappen aufgestellt. Leicht einander zugeneigt erheben sie sich über marmoriertem Boden vor schnurwerkverziertem Grund. Vor den mit Rundbogenfenstern durchbrochenen Wandflächen der Zwickel stehen die Namenspatrone des Stifterpaares (erneuert). Links hält der Apostel Petrus das Buch und den Schlüssel. Rechts steht Maria als Himmelskönigin mit Zepter auf der Mondsichel. Sie trägt das Jesuskind im linken Arm. Am Fuss ist die rollwerkgerahmte Stifterinschrift zweigeteilt.

Code Iconclass
11F4 · Madone : Marie avec l'enfant Jésus
11H(PETER) · l'apôtre Pierre, premier évêque de Rome; attributs possibles : livre, coq, croix (à l'envers), crosse (triple), poisson, clef, rouleau, navire, tiare
46A122(FIGENMARTY) · armoiries, héraldique (FIGENMARTY)
46A122(REYNOLD) · armoiries, héraldique (REYNOLD)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Reynold: Geteilt, oben in Blau ein silbernes lateinisches Kreuz, beseitet von zwei sechsstrahligen silbernen Sternen, unten fünfmal gespalten von Schwarz und Silber; Helm: silbern mit goldenen Spangen, Beschlägen und goldener Kette; Helmdecke: schwarz und silbern; Helmzier: über schwarz-silbernem Wulst ein blauer, das lateinische Kreuz des Schildbildes einschliessender Flug, belegt mit je einem Stern.
Wappen Figenmarty: In Gold über grünem Dreiberg ein schwarzes Hauszeichen, gebildet aus einem W, besteckt mit einem lateinischen Kreuz; Helm: silbern mit goldenen Spangen, Beschlägen und goldener Kette; Helmdecke: schwarz und golden; Helmzier: über gold-schwarzem Wulst ein halber goldener Flug, belegt mit dem Hauszeichen des Schildbildes.

Inscription

Stifterinschrift: Petter Reinauldt / her zů Grangette / vnd der Zit des Raths / der Statt Frÿburg – vnd F. Maria Fi / gen Marttÿ Sinn / Eheliche gemahel / Sëlig. 1603.

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Erhaltung: Zahlreiche Sprünge, ein Notblei. Linker Flug des Wappens Reynold vermutlich im Laufe des 17. Jahrhunderts ergänzt. Kleines Stück daneben aus dem 19. Jahrhundert. Das ganze Oberbild und sechs Scherben in der unteren Partie 1940 ergänzt. Wenige Kaltretuschen.
Restaurierung: 1932: Hans Drenckhahn, Thun; 1940: Hans Meyer, Zürich (ergänzt, neu verbleit); 1976/77: Konrad Vetter, Bern (Sprünge geklebt).

Technique

Farbloses, gelbes, rotes, grünes, hellrotes Glas. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen, sowie blauen Schmelzfarben.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Peter Reynold, Sohn des Bartholomäus (FR_7) und der Christina Lanther, war 1569 Student in Freiburg i. Br. (Büchi 1907. S. 138, Nr. 63). Als er 1573 sein Bürgerrecht erneuerte, wohnte er in der Reichengasse. Er kam im gleichen Jahr in den Grossen Rat und 1581 in den Rat der Sechzig. 1581–1586 amtete er als Vogt von Vaulruz und 1590–1593 als Venner. 1586–1591 und 1594–1596 war er Heimlicher, und 1595 stieg er in den Kleinen Rat auf. Reynold erwarb 1592 die Herrschaft Grangettes und starb im Jahr 1603… Plus

Datation
1603
Commanditaire / Donateur·trice

Reynold, Peter († 1603) · Figenmarty, Maria (?–?)

Lieu de production
Propriétaire

Gottfried Keller-Stiftung

Numéro d'inventaire
GKS 761

Bibliographie et sources

Bibliographie

Amman, François-Nicolas. Extraits des Besatzungen 1448–1840 (Staatsarchiv Freiburg Rg 1) S. 19, 59, 145, 247, 303, 376.

Amman, Généalogies (Staatsarchiv Freiburg) fol. 29 (Reynold).

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 8.

Büchi, Albert. Freiburger Studenten an auswärtigen Hochschulen. In: Freiburger Geschichtsblätter 14, 1907… Plus

Références à d'autres images

SNM Zürich 6410, 6412 (1930); 34428, 34807 (1940)

Informations sur l'image

Nom de l'image
FR_Freiburg_Perolles_FR_8
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Date de la photographie
2013
Copyright
© Gottfried Keller-Stiftung, Bundesamt für Kultur, Bern
Propriétaire

Gottfried Keller-Stiftung

Inventaire

Numéro de référence
FR_8
Auteur·e et date de la notice
Uta Bergmann 2015

Objets et images liés

Objets liés
Wappenscheibe Bartholomäus Reynold und Christina Lanther 1593
Wappenscheibe Rudolf Reynold und Ursula von Praroman 1604