Bestelltes Bild

FR_7: Wappenscheibe Bartholomäus Reynold und Christina Lanther 1593
(FR_Freiburg_Perolles_FR_7)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Bartholomäus Reynold und Christina Lanther 1593

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Heilmann, Christoph · signiert
Datierung
1593

Ikonografie

Beschreibung

Vor einer Rundbogenarkade, die in ihrer Mitte von einer Säule gestützt wird, sind die beiden Stifterwappen aufgestellt. Leicht einander zugeneigt erheben sie sich über einem roten Bretterboden vor schnurwerkverziertem Grund. Vor den mit Rundbogenfenstern durchbrochenen Wandflächen der Zwickel stehen die Namenspatrone des Stifterpaares. Links hält der Apostel Bartholomäus das Buch und das Messer als Zeichen seines Martyriums. Mit Buch und Märtyrerpalme trägt die jugendliche Heilige Christina von Bolsena rechts nur allgemeine Attribute. Am Fuss begleiten zwei Putten die rollwerkgerahmte Stifterinschrift. Sie halten zwei ovale Schilde, die nochmals die Wappenbilder der Stifter zeigen.

Iconclass Code
11H(BARTHOLOMEW) · der Apostel Bartholomäus, mögliche Attribute: Buch, Teufel oder Drachen zu seinen Füßen, Messer, Schriftrolle, abgezogene Haut, Stab/Stecken
11HH(CHRISTINA) · Christina von Bolsena, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Pfeil(e), Buch, Flammen, Mühlstein, Zange, Schlange, Rad
46A122(LANTHER) · Wappenschild, heraldisches Symbol (LANTHER)
46A122(REYNOLD) · Wappenschild, heraldisches Symbol (REYNOLD)
92D1916 · Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Reynold: Geteilt, oben in Blau ein silbernes lateinisches Kreuz, beseitet von zwei sechsstrahligen silbernen Sternen, unten fünfmal gespalten von Silber und Schwarz; Helm: silbern mit goldenen Spangen und Beschlägen; Helmdecke: schwarz und silbern; Helmzier: über schwarz-silbernem Wulst ein blauer, das lateinische Kreuz des Schildbildes einschliessender Flug, belegt mit je einem Stern. Wappen Lanther: In Gold ein ausgerissener grüner Rebstock; Helm: blau mit grünen Beschlägen; Helmdecke: grün und golden; Helmzier: über grün-goldenem Wulst der Rebstock des Schildbildes.

Inschrift

Stifterinschrift: H. Bartholome Rein / nauldt der Zit Stathalter / zu Frÿburg und F. Christi / na Lantterÿ sin gmahell. / 1593.

Signatur

C – H (in der Inschriftkartusche rechts und links )

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Zahlreiche Sprünge und Notbleie. Wappenschild Lanther, vielleicht auch Rock der hl. Christina im 19. Jahrhundert ergänzt. Ergänzungen 1940: linker Teil der Kartusche oben und Puttenkopf, Teile des Wappens Reynold.
Restaurierung: 1932: Hans Drenckhahn, Thun; 1940: Hans Meyer, Zürich (Flickstücke entfernt, ergänzt, neu verbleit); 1976/77: Konrad Vetter, Bern (Sprünge geklebt).

Technik

Farbloses, rotes, violettes, rosafarbenes, gelbes, grünes, hellblaues Glas. Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, in verschiedenen Farbstufen, sowie blauen Schmelzfarben.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Bartholomäus Reynold, Sohn Peter Reynolds, war Notar. Er wohnte in der Murtengasse und kam 1542 in den Grossen Rat, wurde 1543 als Bürger empfangen und stieg 1544 in den Rat der Sechzig auf. 1552–1554 war er Heimlicher und trat 1558 in den Kleinen Rat. 1554–1558 amtete er als Vogt von Corbières, 1560–1563 als Venner des Spitalquartiers, 1573–1577 als Seckelmeister und 1587–1591 als Statthalter. Bartholomäus starb am 29.11.1593. Er war zweimal verheiratet, in erster Ehe mit Christine Ramuz, in zweiter mit Christina Lanther, die hier als einzige Gattin mit ihrem Wappen vertreten ist… Mehr

Datierung
1593
StifterIn

Reynold, Bartholomäus († 1593) · Lanther, Christina (?–?)

Herstellungsort
Eigentümer*in

Gottfried Keller-Stiftung

Inventarnummer
GKS 760

Bibliografie und Quellen

Literatur

Amman, François-Nicolas. Extraits des Besatzungen 1448–1840 (Staatsarchiv Freiburg Rg 1). S. 17, 52, 135, 243, 265, 285, 302, 379.

Amman, Généalogies (Staatsarchiv Freiburg) fol. 29 (Reynold).

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 7.

Dictionnaire historique et biographique de la Suisse (DHBS) V, 1930… Mehr

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich 6412 (1930); 34429 (1940)

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Freiburg_Perolles_FR_7
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Aufnahmedatum
2013
Copyright
© Gottfried Keller-Stiftung, Bundesamt für Kultur, Bern
Eigentümer*in

Gottfried Keller-Stiftung

Inventar

Referenznummer
FR_7
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2015

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Verwandte Objekte
Wappenscheibe Peter Reynold und Maria Figenmarty 1603
Wappenscheibe Rudolf Reynold und Ursula von Praroman 1604