Image commandée

TG_36: Standesscheibe Luzern
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_36)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Standesscheibe Luzern

Type d'objet
Artiste
Datation
1614

Iconographie

Description

Im Zentrum sind vor farblosem Grund das Standeswappen Luzerns und darüber der bekrönte Reichsschild dargestellt. Daneben stehen auf dem Fliesenboden des Podums links der Luzerner Bannerträger und rechts ein Krieger mit Hellebarde. Von den beiden mit Schwert und Schweizerdolch bewaffneten Schildbegleitern ist derjenige links in einen silbernen Halbharnisch und Helm gekleidet. Die von ihm gehaltene Fahne zeigt im Eckquartier Christus am Ölberg analog zum Luzerner Juliusbanner von 1512. Sein mit einer Schärpe geschmückter Kollege erscheint in blauem Gewand und schwarzem Federhut. Zwei rosa Säulen tragen den eingezogenen roten Bogen, in dessen Zwickeln Winkelried bei seiner Heldentat dargestellt ist. Die Stifterinschrift befindet sich in der blauen Rollwerkkartusche am Podium.

Code Iconclass
44A1(+4) · blason, armoiries (en tant que symbole d'un état, etc.) (+ ville, municipalité; municipal)
44A311(+4) · porte-étendard, porte-drapeau (+ ville, municipalité; municipal)
45C14(HALBERD) · armes à manche et d'hast : hallebarde
73D312 · la prière de Jésus-Christ dans le jardin de Gethsémani en pleine nuit
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Luzern: Gespalten von Silber und Blau.
Reichswappen: In Gold ein golden bewehrter schwarzer Doppeladler.

Inscription

LVZERN Anno 1614

Signature

WK

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Eine neue Ergänzung (rechte Schulter des Bannerträgers), Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1905 Georg Röttinger, Zürich.
1975 Gottlieb Engeler, Andwil SG: Ausgleichen von Spannungsrissen mit Hilfsblei (Restaurierungsunterlagen im Historischen Museum Thurgau).

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe. Auf dem Glas mit der Inschrift “Luzern” ist “L'cern” rückseitig eingeritzt.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Das Glasgemälde stammt aus einer Standesscheibenserie, zu der das Historische Museum Thurgau auch die Standesscheibe von Uri besitzt (TG_35).
Ausser der seit jeher verschollenen Stiftung Zürichs sind von dieser ursprünglich dreizehnteiligen Serie alle Stücke durch Abbildungen dokumentiert. Mit Ausnahme der beiden Scheiben im Historischen Museum Thurgau kennt man den gegenwärtigen Standort dieser Werke nicht. Das Vorbild für Küblers Zyklus lieferte die 1608 entstandene Standesscheibenserie von Josias Murer oder vielleicht eine entsprechende, bereits 1605 in der Zürcher Murer-Werkstatt entstandene Serie (vgl. dazu Hasler, 2010, S. 97, Kat.-Nr. 188, Abb. 188.2; Schneider 1971, Bd. 2, Nr. 479). Analog komponiert ist ebenfalls die vermutlich 1622 in der Zuger Müller-Werkstatt geschaffene Luzerner Standesscheibe im Museum in der Burg Zug (Inv. 8598; Bergmann 2004, Kat.-Nr. 83).

1614 wurden mehrere Scheiben in das nach einem Brand wieder aufgebaute Zunfthaus Zum Grimmen Löwen in Diessenhofen gestiftet. Die in Quellen belegten Stiftungen der Stände Solothurn sowie Appenzell (Dietschi, 1941, S. 11; Raimann, 1992, S. 202), legen nahe, dass eine ganze Standesscheibenserie in das Zunfthaus gestiftet wurde. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts befanden sich nachweislich noch um die 30 Glasmalereien im Gesellschaftszimmer des Zunfthauses. Erst als man 1808 in einer von dessen Wänden neue Kreuzstockfenster einsetzte, wurden einige Glasgemälde darin nicht mehr eingefügt. Nachdem die Zunft 1810 und 1813 den Verkauf einiger Glasgemälde noch abgelehnt hatte, kam es 1817 zum grossen Scheibenausverkauf, als man im Gesellschaftszimmer wiederum Fenster erneuerte. Damals wurden aus diesem Raum nicht weniger als 25 Glasgemälde entfernt und für 60 Gulden nach Basel verkauft (Brunner, 1861, S. 18f.; Sieber, 2018).
Eine Scheibe, die 1614 in das Zunfthaus Zum Grimmen Löwen gestiftet wurde, ist erhalten: die Gesellschaftsscheibe der Zunft mit Darstellung der “Vierer” (TG_123). Wie die vorliegende Scheibe trägt sie das Monogramm Werner Küblers. Ausserdem zeigen die beiden Standesscheiben im Historischen Museum ein gleich gestaltetes Gebälk und denselben farblosen Grund wie die Gesellschaftsscheibe. Während die Gesellschaftsscheibe etwas breiter als die Standesscheiben ist, weisen alle drei dieselbe Höhe von 40 cm auf. Demnach lassen sich die beiden Standesscheiben der 1614 in das Zunfthaus in Diessenhofen gestifteten Serie zuordnen.

Die Scheibe wird genannt in
Baeschlin, 1879, S. 10.
Schmitz, 1913, S. 203.
Schneider, 1954, S. 117f.
Hasler, 2010, S. 97f., Abb. 65.
Früh, 2001, S. 85.
Bergmann, 2004, S. 275.

Datation
1614
Commanditaire / Donateur·trice

Luzern, Stand

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1955 Historisches Museum Thurgau

Propriétaire précédent·e

Bis 1955 Sammlung Bachmann, Frauenfeld

Numéro d'inventaire
T 6468

Bibliographie et sources

Bibliographie

Baeschlin, J.H. (1879). Schaffhauser Glasmaler des 16. und 17. Jahrhunderts. Neujahrsblatt des Kunst-Vereins Schaffhausen. Teil I.

Bergmann, U. (2004). Die Zuger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts. Corpus Vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 4. Bern: Benteli Verlag.

Brunner, J. (1861). Erinnerungen an die Gesellschaft zum grimmen Löwen in Diessenhofen vom Jahr 1400–1860. Frauenfeld 1861: J. Huber.

Dietschi, H. (1941). Statistik solothurnischer Glasgemälde, II. Teil. Jahrbuch für solothurnische Geschichte, 14, S. 1–56.

Früh, M. (2001). Führer durch das Historische Museum des Kantons Thurgau (2. Auflage 2001). Frauenfeld.

Hasler, R. (2010). Die Schaffhauser Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts. Corpus Vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 5. Bern etc.: Peter Lang.

Raimann, A. (1992). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau. Bd. V: Der Bezirk Diessenhofen. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Basel: Wiese Verlag.

Schmitz, H. (1913). Die Glasgemälde des königlichen Kunstgewerbemuseums in Berlin. Berlin: Julius Bard, Bd. I.

Schneider, J. (1954). Die Standesscheiben von Lukas Zeiner im Tagsatzungssaal zu Baden (Schweiz). Ein Beitrag zur Geschichte der schweizerischen Standesscheiben. Basler Studien zur Kunstgeschichte, Bd. XII. Basel: Birkhäuser Verlag.

Schneider, J. (1971). Glasgemälde. Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums. 2 Bde. Zürich, Stäfa o.J.: Th. Gut & Co.

Sieber, H. (2018). Geschichte der Zunft zum Grimmen Löwen Diessenhofen. Schleitheim: stamm+co. AG.

Références à d'autres images

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 6186

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_36
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Fribourg)
Date de la photographie
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Propriétaire

Seit 1955 Historisches Museum Thurgau

Inventaire

Numéro de référence
TG_36
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020