Image commandée

TG_270: Figurenscheibe Johannes Eckstein, Prior Kartause Ittingen
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_270)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Figurenscheibe Johannes Eckstein, Prior Kartause Ittingen

Type d'objet
Artiste
Jegli, Hans · zugeschr.
Datation
1604

Iconographie

Description

Vor fadenverziertem Grund steht der hl. Laurentius zwischen Johannes dem Täufer und dem hl. Bruno auf gefliestem Boden. Über einem mit Rollwerk und Fruchtkränzen geschmückten Gebälk ist im Oberbild die Verkündigung an Maria zu sehen. Am Fuss der Scheibe halten zwei Putten die Rollwerkkartusche mit der Stifterinschrift.

Code Iconclass
11H(BRUNO) · Bruno, fondateur de l'ordre des Chartreux; attributs possibles : croix, doigt sur la bouche, lis, mitre à ses pieds, rameau d'olivier, rayon lumineux, tête de mort, (sept) étoile(s)
11H(JOHN THE BAPTIST) · Jean Baptiste; attributs possibles : livre, croix de roseau, coupe baptismale, rayon de miel, agneau, bâton
11H(LAURENCE) · Laurent de Rome, martyr et diacre; attributs possibles : livre, encensoir, croix, dalmatique, gril, palme de martyr, bourse (ou coupe pleine de pièces d'or)
73A52 · l'Annonciation : Marie, généralement en train de lire, reçoit la visite de l'ange (il se peut qu'une curieuse écoute la conversation)
Mot-clés Iconclass
Inscription

Iohanes Eckstain Prior Cartusiae S: Laure̅tÿ Ittingen 1604

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Ein Sprung und Sprungbleie; die Bemalung teilweise ausgewischt; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
Gottlieb Engeler, Andwil, 1969: Vollständige Neuverbleiung und Haarrissreparaturen mit Aralditklebung (Restaurierungsunterlagen Historisches Museum Thurgau)

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschiff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Johannes Eckstein (†1613) aus Villingen wirkte vor seinem Amtsantritt in Ittingen bereits an anderen Orten als Prior, nämlich bis 1587 in Pleterje, 1587/88 in Freudenthal und von 1588–1595 in Freiburg in Breisgau. 1595 wurde er vom Generalkapitel schliesslich zum Prior von Ittingen erwählt. Als solcher machte er sich um Ittingen sehr verdient, indem es ihm gelang, die Schulden des Hauses zu tilgen und dessen Existenz zu festigen. Wegen seines schlechten Gesundheitszustandes trat er 1611 als Prior zurück. Nach seinem zwei Jahre später erfolgten Tod wurde er auf dem Ittinger Konventfriedhof zur Ruhe gesetzt (Früh, 2006, S. 131).
Eine weitere Scheibenstiftung von ihm, die 1599 entstand, befindet sich im Museum der Kartause Ittingen zu Warth (TG_73).

1607 schuf der Winterthurer Glasmaler Hans Jegli eine Scheibenriss-Serie (und wahrscheinlich die entsprechenden Glasgemälde) für die Gemeinden Uesslingen und Buch (Schweizerisches Nationalmuseum, Inv. Nr. 1922/1108 und 6/34), für den Uesslinger Pfarrer Michael Lichtenfels (Historisches Museum St. Gallen) sowie für den Ittinger Gerichtsschreiber Johann Wendel Locher (TG_1446, TG_1789). Uesslingen gehörte zur niederen Gerichtsherrschaft Ittingen und die dortigen Kartäuser hatten die Kollatur über die Uesslinger Kirche inne. Demnach war die Scheibenserie vermutlich für die Kartause Ittingen bestimmt (vgl. Boesch, 1955, 28–29). Jeglis Tätigkeit für Ittingen legt zusammen mit stilistischen Vergleichen nahe, dass er der Schöpfer des vorliegenden Glasgemäldes für den Ittinger Prior Johannes Eckstein war. Neben den genannten Rissen lässt sich insbesondere die Frauenfelder Stadtscheibe (TG_21) vergleichen. Auf dem Riss für Johann Wendel Locher (TG_1789) ist ausserdem die Szene der Verkündigung im Oberbild sehr ähnlich gestaltet wie auf derjenigen für den Prior.
Ob auch Johannes Eckstein seine Scheibe in das eigene Kloster gestiftet hatte, ist ungewiss. Eine andere Möglichkeit für den ursprünglichen Bestimmungsort der Scheibe wäre das Haus des Schultheissen Sebastian Engel in Frauenfeld. 1603 erhielt dieser eine Wappengabe des Abtes von St. Gallen Bernhard Müller (Stiftsarchiv St. Gallen, Ausgabenbuch Bernhard Müller, D 879, S. 227v; Knoepfli, Karteikarten “Scheiben nach OrtenTG”, Staatsarchiv Thurgau).

Die Scheibe wird genannt in:
Früh, 1983, S. 194.

Datation
1604
Commanditaire / Donateur·trice

Eckstein, Johannes

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1969 Historisches Museum Thurgau

Propriétaire précédent·e

Bis 1969 Sibyll Kummer-Rothenhäusler, Zürich

Numéro d'inventaire
T 3343

Bibliographie et sources

Bibliographie

Boesch, P. (1955). Die alten Glasmaler von Winterthur und ihr Werk. 286. Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur. Winterthur: Gemsberg-Druck.

Früh, M. (1983). Glasgemälde im Zusammenhang mit der Kartause Ittingen. Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Bd. 40. Zürich: Verlag Karl Schwegler AG.

Früh, M. (2006). Ittingen, Kartäuser. In B. Andenmatten, (Red.). Les Chartreux en Suisse. Helvetia Sacra (HS), Section III: Les Ordres suivant la règle de Saint-Benoît, vol. 4 (S. 101–139). Bâle: Editions Schwabe.

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_270
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2019
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Propriétaire

Seit 1969 Historisches Museum Thurgau

Inventaire

Numéro de référence
TG_270
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler; Sarah Keller 2020