Image commandée

TG_1201: Figurenscheibe Georg (Georgius) Eigenmann (Aigenmann) mit der Auferstehung Christi
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_1201)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Figurenscheibe Georg (Georgius) Eigenmann (Aigenmann) mit der Auferstehung Christi

Type d'objet
Artiste
Datation
1611

Iconographie

Description

Das Hauptbild zeigt den in rotem Mantel aus dem Grab auferstehenden Christus, umringt von den schlafenden Soldaten. Vor den die Szene rahmenden Pfeilern stehen links der hl. Laurentius mit dem Rost und rechts der hl. Nikolaus im Bischofsornat. Im linken Zwickelfeld über dem violetten Rollwerkbogen ist der hl. Georg zu Pferd als Drachenbezwinger dargestellt. Im gegenüberliegenden Feld wartet die Königstochter kniend auf ihren Erretter. Unten neben der Inschriftentafel sind der kniende Stifter im geistlichen Gewand mit dem Rosenkranz in den Händen sowie ein eingeflickter Wappenschild festgehalten.

Code Iconclass
11H(GEORGE)41 · St Georges et le dragon : le saint en armure et monté sur un cheval (blanc) brandit son épée (sa lance gît brisée à terre); près de lui la princesse est représentée soit priant, soit fuyant
11H(LAURENCE) · Laurent de Rome, martyr et diacre; attributs possibles : livre, encensoir, croix, dalmatique, gril, palme de martyr, bourse (ou coupe pleine de pièces d'or)
11H(NICHOLAS)9 · Nicolas, évêque de Myre (ou de Bari); attributs possibles : ancre, vaisseau, trois boules d'or (sur un livre), trois bourses, trois enfants dans un saloir, trois pucelles - portrait du saint
46A122 · armoiries, héraldique
73E12 · Jésus-Christ, généralement tenant un gonfanon, se lève de son tombeau; souvent combiné avec des soldats dormants et/ou bouleversés
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Unbekanntes (eingeflicktes) Wappen: Gespalten von Silber und Rot mit zwei Federn in gewechselten Farben.

Inscription

Georgiüs Aigenman · / Disser Zeitt Pfarher · / zü Frowenfeld · 1611 ·
BIS TIBI VICENTI / TERRENAM RENVIS // SIT BINA COR[ONA] GEORG... / COELIC[A M]AIOR ERIT
S· LORENT / S· NICOLAVS

Signature

HM HVG

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Das Wappen ist ein altes Flickstück. Mehrere Stücke neu ergänzt; mehrere Gläser doubliert; geklebte Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.
In seinem 1911 erschienenen Artikel bemerkt Johannes Schinnerer, dass damals die rechte Oberecke ausgebrochen war. Teile des zerbrochenen rechten Oberbilds dürften damals aber noch vorhanden und später wieder eingesetzt worden sein.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und violetter Schmelzfarbe; rückseitig die Brandmarke “6”, eingeritzt auf den Volutenbögen, dem roten Gewand der liegenden Figur und den Heiligennamen sowie auf der Inschrift.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Hans Melchior Schmitter schuf und signierte im Jahr 1611 eine zweite, heute verschollene Scheibe für Georg Eigenmann, die identisch gestaltet ist (vgl. Boesch, 1934, S. 48, Anm. 1). Laut ihrer Stifterinschrift war Eigenmann 1599–1602 Pfarrer zu Altstetten (heute Stadt Zürich) gewesen. 1611 war Georg Eigenmann laut Inschrift Pfarrer in Frauenfeld. Obwohl die Darstellung im Mittelbild etwas schwer lesbar ist, zeigt der Vergleich mit der anderen Scheibe von 1611 (Foto im Schweizerischen Nationalmuseum, Neg. Nr. 27931), dass es mit Ausnahme einiger neuer Ergänzungen dem originalen Zustand entspricht. Während die vorliegende Scheibe den hl. Nikolaus und den hl. Laurentius zeigt, sind auf der verschollenen Scheibe der hl. Gallus sowie der hl. Franziskus dargestellt. Beide Glasgemälde zeigen im Oberbild den Ritterheiligen Georg als Namensvetter des Stifters. Die Abbildung des hl. Nikolaus und des hl. Laurentius ist wohl ihrer Rolle als Kirchenpatrone der Stadtkirche Frauenfelds resp. des Gotteshauses in Oberkirch geschuldet.

Im fünfbändigen Werk über die Familie Eigenmann aus Waldkirch findet sich Georg Eigenmann nicht verzeichnet (Eigenmann, 1983). Es muss deshalb offen bleiben, ob der Stifter ein unbekanntes Mitglied dieser oder einer anderen gleichnamigen Familie war. Weil das Wappen auf der Scheibe eingeflickt ist, lässt es sich zur Identifizierung des Stifters nicht heranziehen. Das wohl originale Wappen auf der verschollenen Scheibe von 1611 zeigt einen aufgerichteten Löwen im Schild und einen wachsenden Mann mit Blumen in der rechten Hand als Helmzier. Die von der Familie Eigenmann bekannten Wappen sind jedoch durchwegs anders gestaltet (vgl. Eigenmann, 1983, Bd. 1, S. 15–29). In Conrad Kuhns Werk (1869, S. 155) ist Georg Eigenmann als Pfarrer in Frauenfeld verzeichnet. Die Angabe des Todesdatums 1608 in Oberkirch muss aufgrund der 1611 datierenden Scheiben korrigiert werden.

Die Scheibe wird genannt in:
Schinnerer, 1909, S. 76.
Bornhauser, 1926, S. 110, Nr. 138.
Boesch, 1934, S. 48.
Boesch, 1949, S. 29.

Datation
1611
Commanditaire / Donateur·trice

Eigenmann (Aigenmann), Georg, Pfarrer Frauenfeld

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 2008 Historisches Museum Thurgau

Propriétaire précédent·e

Bis ca. 1926 Sammlung des Fürsten von Öttingen-Wallerstein, Maihingen · Seit ca. 1926 Badisches Landesmuseum, Karlsruhe · 1934 Privatbesitz Baar (Boesch, 1934) · Bis 2008 Catherine Reinau, Basel

Numéro d'inventaire
T 32103

Bibliographie et sources

Bibliographie

Bornhauser, K. (1926). Thurgauische Wappen. Ergänzungen und Nachträge. Schweizer Archiv für Heraldik, Bd. 40, Heft 3.

Boesch, P. (1934). Ueber eine Schweizerreise des Winterthurer Malers Jakob Rieter. Ein Beitrag zur Geschichte der schweizerischen Glasgemälde. Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde, Bd. 36, Heft 1.

Boesch, P. (1949). Die Wiler Glasmaler und ihr Werk. 89. Neujahrsblatt Historischer Verein des Kantons St. Gallen.

Eigenmann, W. (1983). Die Familie Eigenmann von Waldkirch. Herkunft, Heraldik, Stammtafeln und Familienblätter. Eine Übersicht von 1477 bis 1981. [Frenkendorf]: [R. Eigenmann-Roos], 5 Bde.

Kuhn K. (1869), Thurgovia Sacra. Geschichte der katholischen Pfarrgemeinden des Kantons Thurgau. Erste Lieferung (Kapitel Frauenfeld–Steckborn), Frauenfeld: J. Huber.

Schinnerer, J. (1909). Schweizer Glasgemälde in der Sammlung zu Maihingen. Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde, NF Bd. 11, Heft 1.

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_1201
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Fribourg)
Date de la photographie
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Propriétaire

Seit 2008 Historisches Museum Thurgau

Inventaire

Numéro de référence
TG_1201
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler; Sarah Keller 2020

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema