Image Ordered

TG_1201: Figurenscheibe Georg (Georgius) Eigenmann (Aigenmann) mit der Auferstehung Christi
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_1201)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Figurenscheibe Georg (Georgius) Eigenmann (Aigenmann) mit der Auferstehung Christi

Type of Object
Artist / Producer
Dating
1611
Dimensions
31.6 x 21.1 cm im Licht

Iconography

Description

Das Hauptbild zeigt den in rotem Mantel aus dem Grab auferstehenden Christus, umringt von den schlafenden Soldaten. Vor den die Szene rahmenden Pfeilern stehen links der hl. Laurentius mit dem Rost und rechts der hl. Nikolaus im Bischofsornat. Im linken Zwickelfeld über dem violetten Rollwerkbogen ist der hl. Georg zu Pferd als Drachenbezwinger dargestellt. Im gegenüberliegenden Feld wartet die Königstochter kniend auf ihren Erretter. Unten neben der Inschriftentafel sind der kniende Stifter im geistlichen Gewand mit dem Rosenkranz in den Händen sowie ein eingeflickter Wappenschild festgehalten.

Iconclass Code
11H(GEORGE)41 · St. George and the dragon: dressed in armour and mounted on a (white) horse he brandishes his sword (his lance lies already broken on the ground); the princess nearby may be shown praying or fleeing
11H(LAURENCE) · the martyr and deacon Laurence of Rome; possible attributes: book, censer, cross, dalmatic, gridiron, palm, purse (or cup with golden coins)
11H(NICHOLAS)9 · the bishop Nicholas of Myra (or Bari); possible attributes: anchor, boat, three golden balls (on a book), three purses, three children in a tub, three maidens - portrait of male saint
46A122 · armorial bearing, heraldry
73E12 · Christ, usually holding a banner, arises from the grave; often combined with sleeping and/or frightened soldiers
Iconclass Keywords
Heraldry

Unbekanntes (eingeflicktes) Wappen: Gespalten von Silber und Rot mit zwei Federn in gewechselten Farben.

Inscription

Georgiüs Aigenman · / Disser Zeitt Pfarher · / zü Frowenfeld · 1611 ·
BIS TIBI VICENTI / TERRENAM RENVIS // SIT BINA COR[ONA] GEORG... / COELIC[A M]AIOR ERIT
S· LORENT / S· NICOLAVS

Signature

HM HVG

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Das Wappen ist ein altes Flickstück. Mehrere Stücke neu ergänzt; mehrere Gläser doubliert; geklebte Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.
In seinem 1911 erschienenen Artikel bemerkt Johannes Schinnerer, dass damals die rechte Oberecke ausgebrochen war. Teile des zerbrochenen rechten Oberbilds dürften damals aber noch vorhanden und später wieder eingesetzt worden sein.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und violetter Schmelzfarbe; rückseitig die Brandmarke “6”, eingeritzt auf den Volutenbögen, dem roten Gewand der liegenden Figur und den Heiligennamen sowie auf der Inschrift.

History

Research

Hans Melchior Schmitter schuf und signierte im Jahr 1611 eine zweite, heute verschollene Scheibe für Georg Eigenmann, die identisch gestaltet ist (vgl. Boesch, 1934, S. 48, Anm. 1). Laut ihrer Stifterinschrift war Eigenmann 1599–1602 Pfarrer zu Altstetten (heute Stadt Zürich) gewesen. 1611 war Georg Eigenmann laut Inschrift Pfarrer in Frauenfeld. Obwohl die Darstellung im Mittelbild etwas schwer lesbar ist, zeigt der Vergleich mit der anderen Scheibe von 1611 (Foto im Schweizerischen Nationalmuseum, Neg… More

Dating
1611
Original Donor

Eigenmann (Aigenmann), Georg, Pfarrer Frauenfeld

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Seit 2008 Historisches Museum Thurgau

Previous Owner

Bis ca. 1926 Sammlung des Fürsten von Öttingen-Wallerstein, Maihingen · Seit ca. 1926 Badisches Landesmuseum, Karlsruhe · 1934 Privatbesitz Baar (Boesch, 1934) · Bis 2008 Catherine Reinau, Basel

Bibliography and Sources

Literature

Boesch, P. (1934). Ueber eine Schweizerreise des Winterthurer Malers Jakob Rieter. Ein Beitrag zur Geschichte der schweizerischen Glasgemälde. Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde, Bd. 36, Heft 1.

Boesch, P. (1949). Die Wiler Glasmaler und ihr Werk. 89. Neujahrsblatt Historischer Verein des Kantons St. Gallen.

Bornhauser, K. (1926). Thurgauische Wappen. Ergänzungen und Nachträge. Schweizer Archiv für Heraldik, Bd. 40, Heft 3.

Eigenmann, W. (1983). Die Familie Eigenmann von Waldkirch. Herkunft, Heraldik, Stammtafeln und Familienblätter… More

Image Information

Name of Image
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_1201
Credits
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Fribourg)
Date
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Owner

Seit 2008 Historisches Museum Thurgau

Inventory

Reference Number
TG_1201
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema