Image commandée

SR_13: Scheibenriss mit dem Wappen Iselin und leerem Wappenschild
(BE_Bern_BHM_SR_13)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Scheibenriss mit dem Wappen Iselin und leerem Wappenschild

Type d'objet
Artiste
Datation
1575–1600

Iconographie

Description

In der Mitte stehen die Wappenschilde in einem Lorbeerkranz. Der linke zeigt das Wappen der Basler Familie Iselin, der rechte hingegen ist leer. Um den Kranz sind vier Putti angeordnet, welche die vier Jahreszeiten verkörpern. Links oben auf dem Kranz hält ein Putto einen Blätterkranz für den Frühling, rechts davon trägt der Putto einen Strohkranz und hält eine Garbe und eine Sichel in den Händen für den Sommer. Unten rechts ist neben der Inschriftenkartusche ein Putto in einem Wintermantel mit Mütze, einer Axt und einem Kohlebecken gezeigt, die den Winter anzeigen. Links hält der Putto eine Schüssel mit Trauben empor.
Die umgebende Rahmenarchitektur ist nur auf der linken Seite ausgeführt, auf der rechten sind lediglich die Bleilinien eingezeichnet.
Unterhalb der Randlinien hat Hans Rudolf Lando seinen Eigentumsvermerk angebracht. Zwischen den beiden Wappen ist das Besitzermonogramm IM eingefügt, das mit der gleichen Tinte wie Landos Eigentumsvermerk durchgestrichen ist.

Code Iconclass
23D4(+4) · année divisée en quatre saisons (+ avec scènes montrant des occupations humaines ~ saisons et mois)
46A122(ISELIN) · armoiries, héraldique (ISELIN)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Iselin: [in Rot] drei [silberne] Rosen (2:1); Helmzier eine Rose mit zwei Blättern.

Inscription

Bei der Figur des Winters: "In Zoffingen / 1602". Zwischen den beiden Wappen: "IM" (in Braun durchgestrichen). Am unteren Rand in Braun: "HRLando kauffdt Inn Schaffhusen den 20 Hornung des 1605 Jars". Auf der Kartusche in Hellbraun: "bs 60".

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Wasserzeichen: Baselstab mit Turm.
Horizontalknick; Randlinien.
1987 restauriert.

Technique

Feder in Braunschwarz.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Auf einer Notiz von unbekannter Hand im Sammelband des Bernischen Historischen Museums wird der Scheibenriss mit dem Schaffhauser Glasmaler Werner Kübler d.J. in Verbindung gebracht. Dagegen weist Boesch die Zeichnung Hans Caspar Lang zu (Boesch 1948, S. 256). Diese Zuordnung hat Hasler in Fragegestellt (1996/1997, 2. Bd. S. 241).
Aus dem Kaufvermerk von Hans Rudolf Lando ist zu schliessen, dass dieser das Blatt 1605 in Schaffhausen erwarb. Das Monogramm IM ist nach Hasler (1996/1997, 2. Bd. S. 241) als Besitzermonogramm zu deuten, obwohl es sich im Farbton nicht von der Zeichnung unterscheidet. Allerdings ist das Monogramm durchgestrichen, und zwar mit der gleichen Tinte, die Lando für seinen Eigentumsvermerk verwendete (Gartenmeister 2019, S. 59). Das Monogramm IM findet sich auch auf weiteren Rissen der Sammlung Wyss (BHM 20036.339, BE_4883 und BHM 20036.469, SR_14) sowie auf einem Riss im British Museum in London (Inv. 1899,0120.52) und einem anderen in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien (LAV X/96/2041). Diese bilden jedoch, wie Hasler festhält, keine stilistische Einheit (Hasler 1996/1997, 2. Bd. S. 241). Dagegen waren alle fünf Risse früher im Besitz von Hans Rudolf Lando, der auf allen das Monogramm IM durchgestrichen hat. Es ist Hasler beizupflichten, dass Lando damit nicht etwa den Zeichner des Entwurfs, sondern den Vorbesitzer tilgte (Gartenmeister 2019, S. 59; Hasler 1996/1997, 2. Bd. 241). Wie Hasler weiter ausführt, ist die Herkunft des Scheibenrisses aus Schaffhausen nicht gesichert, da die Beischrift "in Zofingen" belegt, dass sich das Blatt 1602 in Zofingen befunden haben muss, wo es in den Besitz des Monogrammisten IM überging (Hasler 1996/1997, 2. Bd. S. 241). Dies gilt auch für den Scheibenriss im British Museum in London (Inv. 1899,0120.52). Des Weiteren ist der Riss auf Basler Papier gezeichnet und zeigt das Basler Familienwappen der Iselin. Damit ist die genaue Herkunft des Entwurfs nicht eindeutig zu bestimmen.

Datation
1575–1600
Période
1575 – 1600
Commanditaire / Donateur·trice

Die Basler Familie Iselin

Propriétaire

Schweizerische Eidgenossenschaft

Propriétaire précédent·e

1602–1605 Monogrammist IM (1602 in Zofingen); Ab 1605 Hans Rudolf Lando, Bern (1584–1646) (erworben in Schaffhausen); Seit dem 19. Jh. in der Sammlung Johann Emanuel Wyss.

Numéro d'inventaire
BHM 20036.455

Bibliographie et sources

Bibliographie

Boesch, P. (1948). Hans Caspar Lang von Schaffhausen, Schaffhauser Beiträge zur vaterländischen Geschichte 25, 234–267.

Gartenmeister, M. (2019). "Erkauffdt durch mich HRLando", Der Glasmaler Hans Rudolf Lando als Sammler von Scheibenrissen. Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 76 (3), 51–74.

Hasler, R. (1996/1997). Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum. 2. Bde. Bern: Stämpfli und Cie AG (2. Bd. S. 241, Kat. Nr. 632).

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Bern_BHM_SR_13
Crédits photographiques
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Date de la photographie
2009
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch). Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur, Bern
Propriétaire

Schweizerische Eidgenossenschaft

Inventaire

Numéro de référence
SR_13
Auteur·e et date de la notice
Marion Gartenmeister 2019