Bestelltes Bild

SR_13: Scheibenriss mit dem Wappen Iselin und leerem Wappenschild
(BE_Bern_BHM_SR_13)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Scheibenriss mit dem Wappen Iselin und leerem Wappenschild

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
1575–1600

Ikonografie

Beschreibung

In der Mitte stehen die Wappenschilde in einem Lorbeerkranz. Der linke zeigt das Wappen der Basler Familie Iselin, der rechte hingegen ist leer. Um den Kranz sind vier Putti angeordnet, welche die vier Jahreszeiten verkörpern. Links oben auf dem Kranz hält ein Putto einen Blätterkranz für den Frühling, rechts davon trägt der Putto einen Strohkranz und hält eine Garbe und eine Sichel in den Händen für den Sommer. Unten rechts ist neben der Inschriftenkartusche ein Putto in einem Wintermantel mit Mütze, einer Axt und einem Kohlebecken gezeigt, die den Winter anzeigen… Mehr

Iconclass Code
23D4(+4) · Aufteilung des Jahres in vier Jahreszeiten (+ mit Szenen, die menschliche Arbeiten zeigen, die bestimmte Jahreszeiten und Monate darstellen)
46A122(ISELIN) · Wappenschild, heraldisches Symbol (ISELIN)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Iselin: [in Rot] drei [silberne] Rosen (2:1); Helmzier eine Rose mit zwei Blättern.

Inschrift

Bei der Figur des Winters: "In Zoffingen / 1602". Zwischen den beiden Wappen: "IM" (in Braun durchgestrichen). Am unteren Rand in Braun: "HRLando kauffdt Inn Schaffhusen den 20 Hornung des 1605 Jars". Auf der Kartusche in Hellbraun: "bs 60".

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Wasserzeichen: Baselstab mit Turm.
Horizontalknick; Randlinien.
1987 restauriert.

Technik

Feder in Braunschwarz.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Auf einer Notiz von unbekannter Hand im Sammelband des Bernischen Historischen Museums wird der Scheibenriss mit dem Schaffhauser Glasmaler Werner Kübler d.J. in Verbindung gebracht. Dagegen weist Boesch die Zeichnung Hans Caspar Lang zu (Boesch 1948, S. 256). Diese Zuordnung hat Hasler in Fragegestellt (1996/1997, 2. Bd. S. 241).
Aus dem Kaufvermerk von Hans Rudolf Lando ist zu schliessen, dass dieser das Blatt 1605 in Schaffhausen erwarb. Das Monogramm IM ist nach Hasler (1996/1997, 2. Bd. S. 241) als Besitzermonogramm zu deuten, obwohl es sich im Farbton nicht von der Zeichnung unterscheidet… Mehr

Datierung
1575–1600
Zeitraum
1575 – 1600
StifterIn

Die Basler Familie Iselin

Eigentümer*in

Schweizerische Eidgenossenschaft

Vorbesitzer*in

1602–1605 Monogrammist IM (1602 in Zofingen); Ab 1605 Hans Rudolf Lando, Bern (1584–1646) (erworben in Schaffhausen); Seit dem 19. Jh. in der Sammlung Johann Emanuel Wyss.

Inventarnummer
BHM 20036.455

Bibliografie und Quellen

Literatur

Boesch, P. (1948). Hans Caspar Lang von Schaffhausen, Schaffhauser Beiträge zur vaterländischen Geschichte 25, 234–267.

Gartenmeister, M. (2019). "Erkauffdt durch mich HRLando", Der Glasmaler Hans Rudolf Lando als Sammler von Scheibenrissen. Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 76 (3), 51–74.

Hasler, R. (1996/1997). Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum. 2. Bde. Bern: Stämpfli und Cie AG (2. Bd. S. 241, Kat. Nr. 632).

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_SR_13
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Aufnahmedatum
2009
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch). Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur, Bern
Eigentümer*in

Schweizerische Eidgenossenschaft

Inventar

Referenznummer
SR_13
Autor*in und Datum des Eintrags
Marion Gartenmeister 2019