Image commandée

PSV_459: "Canal Grando zu Venedig alwa die Gondolj Al fresco fahren" (Der Canal Grande in Venedig)
(FR_Romont_VMR_PSV_459)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

"Canal Grando zu Venedig alwa die Gondolj Al fresco fahren" (Der Canal Grande in Venedig)

Type d'objet
Artiste
Datation
Um 1734
Dimensions
24.3 x 32.1 cm (mit Rahmen); 17.5 x 25.2 cm (im Licht); 1.2 mm (Glasdicke)

Iconographie

Description

Im Vordergrund diskutierende Männerpaare, die rechts und links vom Stufenabgang der Gondel- und Angeltreppe stehen. Grosse Volksmenge im Hintergrund auf den Promenaden vor den seitlichen Palästen. Neue schwarze Unterlage und neuer Rahmen. Im Zylinder-Blas-Verfahren hergestellte Glastafel guter Qualität, wenig Schlieren, wenige linsenförmige Gasbläschen; Ränder geschnitten.

Code Iconclass
61E(VENEDIG) · noms de villes et de villages (VENEDIG)
Mot-clés Iconclass
histoire · nom · village · ville
Inscription

Keine

Signature

Keine

Technique / Etat

Technique

Hinterglasmalerei mit halbopaken und opaken Farben, teilweise Nass-in-Nass, teilweise radiert, bisweilen in mehreren Arbeitsgängen.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Die dem Hinterglasgemälde zugrunde liegende Graphik ist wie bei den drei Pendant-Bildern ein Blatt aus M. Küsells „Iconographia“ von 1671 nach J. W. Baur, das den „Canal Grando zu Venedig alwa die Gondolj Al fresco fahren“ zeigt (Stich 12: 15 x 21,8 cm). Der Standpunkt des Betrachters ist tief angesetzt, er befindet sich in der untersten Bildmitte auf dem Stufenabgang der Gondel-Anlegetreppe. Beim seitenverkehrt erscheinenden Hinterglasbild mildert J. W. Baumgartner die Lichtführung: während auf dem Graphikblatt M. Küsells die Fassaden vom Schatten der Wolkenpakete schlaglichtartig erfasst werden, wird der Schatten im Hinterglasbild weniger hart trennend auf die Palastfronten gelegt. Das ganz im Dunkeln stehende Männerpaar am rechten Bildrand, auf das beim Kupferstich in spektakulärer Formation die Wolken hinweisen, wird hier links etwas mehr ins Licht gerückt, womit die geradezu verschwörerische Stimmung der Graphik zugunsten eines heiteren Rokoko-Empfindens von Auftraggeber und Maler zurückgenommen wird. Die Buntheit der grossen Volksmenge im Hintergrund auf den Promenaden vor den seitlichen Palästen und der grösseren Staffagefiguren im Vordergrund ist durch die Verblassung der Farben abgeschwächt. Sie müssen ursprünglich bei der pastelltonigen Farbpalette J. W. Baumgartners einen deutlicheren Kontrast gesetzt haben zu den mit Hilfe des Lineals gezogenen Konturen der Architektur. Wie schon in M. Küsells Version der Vedute wird auch bei J. W. Baumgartners Hinterglasbild ersichtlich, dass hier eine fiktive Ansicht vor allem der Wiedergabe des Ambientes einer südlichen Meereshafenstadt dient und erst die Gondeln als typische Kuriosität die Lokalisierung nach Venedig dingfest machen. Ob die drei PSV_457, PSV_458, PSV_460 (Inv.-Nrn RY 547, RY 548 und RY 550) mit der 1734 datierten Vedute zusammengehörigen Hinterglasgemälde einen vollständigen Auftrag bildeten oder einer grösseren Serie entstammen, von der sich nur diese vier erhalten hätten, ist nicht mehr nachweisbar. Die auf zwei wichtige Hafenstädte Italiens konzentrierten Bilder gehören gemäss ihrer Datierung in das erste Augsburger Schaffensjahr J. W. Baumgartners. Sie erlauben es, seine Maltechnik und seinen persönlichen Stil zu analysieren, auch wenn der Zeitstil der Vorlagen und die Zwänge, welche der Hinterglasmalereitechnik eigen sind, mitzuberücksichtigen sind. (Jolidon 2012, S. 90/91)

Datation
Um 1734
Période
1725 – 1745
Date d'entrée
2000
Donateur·trice / Vendeur·euse

R.+F. Ryser (Schenker)

Lieu de production
Propriétaire

Vitrocentre Romont

Propriétaire précédent·e

R.+F. Ryser (1981)

Numéro d'inventaire
RY 549

Bibliographie et sources

Bibliographie

Ryser, Frieder. Veduten hinter Glas. Johann Wolfgang Baumgartner als Hinterglasmaler. In: Kunst & Antiquitäten II/1989. S. 36, 38, Abb. 4.

Ryser, Frieder. Verzauberte Bilder. Die Kunst der Malerei hinter Glas von der Antike bis zum 18. Jahrhundert. München 1991. S. 202–205, Abb. 230, S. 348.

Ryser, Frieder. Reverse Paintings on Glass: The Ryser Collection. (Ausstellungskatalog Corning NY, Corning Museum 25.4.–18.10.1992) Corning, New York 1992. S. 32, 63, Abb. 32 Mitte, S. 143, Cat. No. 32b).

Ryser, Frieder. Feststellungen beim Untersuchen von Hinterglasbildern. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1993. S. 57, Abb. 2.

Johann Wolfgang Baumgartner. Zeichnungen, bearbeitet von Daniela Biffar, Ausst.-Kat. Galerie Siegfried Billesberger, Moosinning 1995. S. 31.

Heymer, Berno. Augsburger Hinterglasmalerei des 18. Jahrhunderts. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1995, S. 102.

Glas, Glanz, Farbe. Vielfalt barocker Hinterglaskunst im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts. (Ausstellungskatalog Murnau, Schlossmuseum 1.8.–9.11.1997) Murnau 1997. S.121, 129, Kat.-Nr. 0.

Heymer, Berno. Johann Wolfgang Baumgartner. Sechs wiederentdeckte Hinterglasveduten des Augsburger Rokoko-Malers (1709–1761). In: Weltkunst 68, 1998. S. 2827f.

Glanzlichter – Die Kunst der Hinterglasmalerei / Reflets enchanteurs – L'art de la peinture sous verre. Romont, Zug, Bern 2000. S. 237.

Heymer, Berno. Augsburger Hinterglasmaler des 18. Jahrhunderts. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2004. S. 79, 84.

Johann Wolfgang Baumgartner 1702–1761. Ölskizzen und Hinterglasbilder, bearbeitet von Josef Strasser, mit Beiträgen von Berno Heymer, Ausst.-Kat. Salzburger Barockmuseum, Salzburg 2009. S. 37, 44, S. 130, H2.

Heymer, Berno. Johann Wolfgang Baumgartner und die Augburger Hinterglasmalerei des 18. Jahrhunderts. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2010. S. 59f, Abb. 5.

Jolidon, Yves. Canal Grande in Venedig. In: Haindl, Georg und Christof Trepesch (Hrsg.). Johann Wolfgang Baumgartner 1702–1761: Veduten hinter Glas. Berlin 2012. S. 90/91, Kat.-Nr. A4.

Modèle

Nach dem Kupferstich der "Iconographia"/ Teil IV, Augsburg 1671, Stich Nr. 132, IV/21, von Melchior Küsel, Stecher (1622–1683) (Kunstsammlungen und Museen Augsburg, Grafische Sammlung, Inv. Nr. G 25314/105), der nach einem Entwurf von Johann Wilhelm Baur, Zeichner und Maler (1607–1642) realisiert wurde.

Expositions

6.10.2012 – 13.01.2013: Johann Wolfgang Baumgartner –Veduten hinter Glas. Augsburg, Maximilianmuseum.

Informations sur l'image

Nom de l'image
FR_Romont_VMR_PSV_459
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Fribourg)
Date de la photographie
2016
Propriétaire

Vitrocentre Romont

Inventaire

Numéro de référence
PSV_459
Auteur·e et date de la notice
Yves Jolidon 11.11.2010; Elisa Ambrosio 2016

Objets et images liés

Objets liés
"Wie man die Seggie zu Neapolj zu tragen pflegt" (Sänftenträger in Neapel)
"Die Arriva der Sclavonier zu Venedig samt dem Prospect der Schiffen und Callern" (Die Ankunft der Sklavonier in Venedig)
"Arriva zu Neapolj alla Piazza di Spagna" (Die Ankunft in Neapel am Spanischen Platz)