Image commandée

PSV_460: "Arriva zu Neapolj alla Piazza di Spagna" (Die Ankunft in Neapel am Spanischen Platz)
(FR_Romont_VMR_PSV_460)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

"Arriva zu Neapolj alla Piazza di Spagna" (Die Ankunft in Neapel am Spanischen Platz)

Type d'objet
Artiste
Datation
Um 1734
Dimensions
24.3 x 32.1 cm (mit Rahmen); 17.5 x 25.2 cm (im Licht); 1.2 mm (Glasdicke)

Iconographie

Description

Fiktive Ansicht des Spanischen Platzes in Neapel. Promenadenambiente der Hafenstadt mit Spaziergänger vor den seitlichen Palästen. Neue schwarze Hinterlage und neuer Rahmen. Im Zylinder-Blas-Verfahren hergestellte Glastafel guter Qualität, wenig Schlieren, wenige linsenförmige Gasbläschen; Ränder geschnitten.

Code Iconclass
61E(NEAPEL) · noms de villes et de villages (NEAPEL)
Mot-clés Iconclass
histoire · nom · village · ville
Inscription

Keine

Signature

Keine

Technique / Etat

Technique

Hinterglasmalerei mit halbopaken und opaken Farben, teilweise Nass-in-Nass, teilweise radiert, bisweilen in mehreren Arbeitsgängen.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Mit der als Vorlage gewählten Graphik aus Melchior Küsells „Iconographia“ von 1671 (Stich 24: 15 x 21,9 cm / 13,4 x 20,6 cm) nach Johann Wilhelm Baur will das sich seitenverkehrt präsentierende Hinterglasgemälde mit der „Arriva zu Neapolj alla Piazza di Spagna“ einen Eindruck der süditalienischen Stadt in jener Spätzeit vermitteln, da Neapel mit Sizilien als Vizekönigreich der spanischen Krone unterstellt war (1504–1707). Das von den reichen Palästen des 16. bis 18. Jahrhunderts und den beliebten Promenaden geprägte Ambiente der Hafenstadt gehörte zu den wichtigsten Eindrücken, die Italienreisende hier erhielten und als Bild in ihre Heimat mitführen mochten. Wie bei den Pendant-Bildern PSV_457, PSV_458, PSV_459 (Inv.-Nrn RY 547, RY 548 und RY 549) unterscheidet sich auch hier das Höhen-Breitenverhältnis der Glastafel von jenem der Graphik. Bei der ansonsten engen Anlehnung an die Vorlage werden die Figurengruppen daher zur notwendigen Anpassung auseinandergezogen und dem Himmel mehr Raum gewährt. Auffallend ist das Verschwinden des kleinen rennenden Hundes, vor allem jedoch der Verzicht auf den Brunnen mit der antiken Götterfigur in der Mitte im Vordergrund. Die heute etwas verblassten Farben geben auch in diesem Hinterglasbild nicht mehr die ursprüngliche Bewegtheit der Wolken wieder, das pastellartige, matte Kolorit eröffnet vielmehr hinter der Galeere eine ins Unendliche führende Weite, welche die Verstärkung dieses Effektes allein dem Glanz und den Spiegelungen der Glasoberfläche überlässt. M. Küsell hat 1681 eine weitere, jedoch andere fiktive Ansicht der „Piazza di Spagna zu Neapolis“ nach J. W. Baurs Entwürfen in kleinerem Format (9 x 11,5 cm Stichgrösse) gestochen und das gleiche Thema mit Variationen im selben kleinen Format in der Darstellung der „Arriua zu Neapoli alla Piazza di Spagne gegen Nidergang“ wiederholt. Von diesen drei Stichen Küsels setzte Baumgartner hier den grössten, in der „Iconographia“ von 1671 abgedruckten, als Hinterglasgemälde um. (Jolidon  2012. S. 94/95)

Datation
Um 1734
Période
1725 – 1745
Date d'entrée
2000
Donateur·trice / Vendeur·euse

R.+F. Ryser (Schenker)

Lieu de production
Propriétaire

Vitrocentre Romont

Propriétaire précédent·e

R.+F. Ryser (1981)

Numéro d'inventaire
RY 550

Bibliographie et sources

Bibliographie

Ryser, Frieder. Veduten hinter Glas. Johann Wolfgang Baumgartner als Hinterglasmaler. In: Kunst & Antiquitäten II/1989. S. 36f., Abb. 2.

Ryser, Frieder. Verzauberte Bilder. Die Kunst der Malerei hinter Glas von der Antike bis zum 18. Jahrhundert. München 1991. S. 202–205, Abb. 232, S. 348.

Ryser, Frieder. Reverse Paintings on Glass: The Ryser Collection. (Ausstellungskatalog Corning NY, Corning Museum 25.4.–18.10.1992) Corning, New York 1992. S. 32, 62, Abb. 32 unten, S. 143, Cat. No. 32d.

Johann Wolfgang Baumgartner. Zeichnungen, bearbeitet von Daniela Biffar, Ausst.-Kat. Galerie Siegfried Billesberger, Moosinning 1995. S. 31.

Heymer, Berno. Augsburger Hinterglasmalerei des 18. Jahrhunderts. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1995, S. 102.

Glas, Glanz, Farbe. Vielfalt barocker Hinterglaskunst im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts. (Ausstellungskatalog Murnau, Schlossmuseum 1.8.–9.11.1997) Murnau 1997. S. 121, 129f., Kat O4.

Glanzlichter – Die Kunst der Hinterglasmalerei / Reflets enchanteurs – L'art de la peinture sous verre. Romont, Zug, Bern 2000. S. 271f.

Heymer, Berno. Augsburger Hinterglasmaler des 18. Jahrhunderts. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2004. S. 79, 84.

Johann Wolfgang Baumgartner 1702–1761. Ölskizzen und Hinterglasbilder, bearbeitet von Josef Strasser, mit Beiträgen von Berno Heymer, Ausst.-Kat. Salzburger Barockmuseum, Salzburg 2009. S. 37, 44, S. 133, H4.

Heymer, Berno. Johann Wolfgang Baumgartner und die Augburger Hinterglasmalerei des 18. Jahrhunderts. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2010. S. 51, 59, Abb. 3.

Jolidon, Yves. Ankunft am Spanischem Platz in Neapel. In: Haindl, Georg und Christof Trepesch (Hrsg.). Johann Wolfgang Baumgartner 1702–1761: Veduten hinter Glas. Berlin 2012. S. 94/95, Kat.-Nr. A6.

Modèle

Nach dem Kupferstich der "Iconographia"/ Teil IV, Augsburg 1671, Stich Nr. 135, IV/24, von Melchior Küsel, Stecher (1622–1683) (Kunstsammlungen und Museen Augsburg, Grafische Sammlung, Inv. Nr. G 25314/138), der nach einem Entwurf von Johann Wilhelm Baur, Zeichner und Maler (1607–1642) realisiert wurde.

Expositions

6.10.2012 – 13.01.2013: Johann Wolfgang Baumgartner –Veduten hinter Glas. Augsburg, Maximilianmuseum.

Informations sur l'image

Nom de l'image
FR_Romont_VMR_PSV_460
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Fribourg)
Date de la photographie
2016
Propriétaire

Vitrocentre Romont

Inventaire

Numéro de référence
PSV_460
Auteur·e et date de la notice
Yves Jolidon 11.11.2010; Elisa Ambrosio 2016

Objets et images liés

Objets liés
"Wie man die Seggie zu Neapolj zu tragen pflegt" (Sänftenträger in Neapel)
"Canal Grando zu Venedig alwa die Gondolj Al fresco fahren" (Der Canal Grande in Venedig)
"Die Arriva der Sclavonier zu Venedig samt dem Prospect der Schiffen und Callern" (Die Ankunft der Sklavonier in Venedig)